Beiträge von Psychedelic

    Die gesuchte Zahl ist am Motorblock eingraviert, nur wo sie genau beim VR6 Block sitzt kann ich auswendig nicht sagen.
    Such am oberen Ende in Richtung Motorkopf den Block ab, da es ein Graugussblock ist, sollte es eine kleine (geschätzt 6x2cm groß) rostigbraune Fläche sein, in die eine Nummer eingraviert ist.

    Hallo,
    fahre einen BDB aus dem Jahr 2004. Er ist seit 2009 in meinem Besitz.
    Einmal im Jahr (Frühjahr) wird ein Ölwechsel gemacht. Alle drei Jahre wird vorher eine Motorspühlung gemacht.
    Gemischter Betrieb aus Kurzstrecke und Langstrecke, hin und wieder auch mal längere Standzeiten.
    Befindet sich der Motor länger als 15 Minuten auf Betriebstemperatur, sieht er bei Beschleunigungen auch mal gerne den Drehzahlbegrenzer (teilweise sportliche Fahrweise).
    Verbrauch liegt bei Langstrecke=8,5l ; Kurzstrecke 9-10l ; Sportlich 12-13l

    Achja, ist übrigends noch immer der erste Kettentrieb. :D gekauft mit ca. 60tkm und aktuell ca. 140tkm.

    Grüße,
    Psychedelic

    Würde es ebenfalls bei Serie belassen (ATE/Textar "Erstausrüster).

    Das Einzige, worüber ich bis jetzt sehr positiv überrascht wurde, waren die DSP-Perfomence Beläge von Ferrodo.
    Die Beläge haben so wenig Abrieb/Verschleiß, das die Bremsscheibe schneller verschlissen war, als die Beläge. 8| :thumbup:
    Zudem ist der Reibwert bei den Teilen minimal etwas höher als bei den Serienbelägen, was man beim Bremsen auch merkt. :thumbup:

    Hallo zusammen,
    bei meiner Karre sind so langsam die inneren Gleichlaufgelenke der Antreibswellen am verschleißen, da sie sich inzwischen deutlich akustisch bemerkbar machen. Das flotte Ableben schiebe ich jetzt mal eben ganz frech auf die Tieferlegung, die ich mir bis jetzt nicht wirklich darum Gedanken gemacht hatte, ob die Längen der Antriebswellen und der Längenausgleich noch passen.

    Hatte gestern Abend mit DIDI007 die ganzen Teilelisten für den A3 auf und ab gesucht und wir kamen zu dem Ergebnis, das der Handschalter die allseits bekannsten Kugelgleichlaufgelenke hat und beim DSG Tripodegelenke zum Einsatz kommen.

    Da die Tripodegelenke deutlich besser mit Längenausgleich klar kommen, als die Kugelgelenke, kommt mir Idee, die Gelenke auf Tripode umzubauen.
    Folgende Punkte bleiben hier jedoch ungeklärt. :fie:

    • Passt die Länge der Antriebswellen ?
    • Passen die Flansche am Getriebeausgang ?
    • Ist die Wellenverzahnung und Druchmesser zwischen Kugel und Tripode gleich ?

    Eventuell hat hier schon jemand von Euch Erfahrung damit gemacht. Oder sogar so einen Umbau schon hinter sich. :rolleyes: ^^

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    die Harrisse im Krümmer sind nicht dramatisch, ein neuer Krümmer aus dem Katalog kostet irgend was mit 50-70€.

    Das mit dem Steuergerät machste ganz einfach......... besorgst dir ein zweites Steuergerät z.B. in der E-Bucht. Laßt von einem fähigen Programmierer die IMMO (Wegfahrsperre) an dem Steuergerät deaktivieren. Das gute Stück legst dir dann z.B. in das Handschuhfach und tauscht es vor dem Start an der Rennstrecke gegen das Originale aus. Vor der Heimfahrt selbstverständlich wieder Serie reinstecken. ;)

    Meine Empfehlung für eine RundstreckenArbeitsmaschine.
    -Gewindefahrwerk, mit großem und kleinem verstellbaren Ventilen z.B. KW Variante 4 wenn das nicht reicht, dann bei Öhlins oder INTRAX anklopfen. ^^
    -leichte Felgen, die was aushalten, gibt es von "Braid"
    -Abgasanlage bekommst günstig und stabil vom Friedrich-Motorsport
    -Gewichtsreduzierung........ alles raus aus dem Innenraum, was nicht benötigst. :D
    -Beim Käfig kann ich nicht weiterhelfen, beim Offroad haben wir immer nur stabile Eisenschweine selbst zusammen gebrutzelt, was für Rundstrecke nicht gerade optimal ist. Beim selber Schweißen, würde ich auch Titan zurückgreifen, oder z.B. 7076er Aluminium
    -Hat nicht der TT-RS eine Frittentheke hinten drauf ? Würde wegen Spoiler mal schauen, ob es was stabiles bei Rieger usw. gibt. Wobei das Geraffel eher weniger stabil ist.
    -Luftfilter würde ich Serie lassen..... Der Schlauch vom Luftfilterkasten zum Turbolader solltest gegen einen stabilen Silikonschlauch z.B. Samco tauschen.
    Ladeluftkühler könntest den von Wagner nehmen, würde ich jedoch Serie belassen, wenn nicht gerade an eine Leistungsteigerung denkst (z.B. upgrade auf K04 Lader).

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    der alte 1.8T Motor ist eine gute Wahl, den bekommt man als Ersatzteil inzwischen für wenig Geld hinterhergeschmissen. Gerade die kleine Version 150-170PS hat den kleinen K03 Lader verbaut, die wurden in Massen verbaut. :thumbup:
    Bei dem Motor kann man sehr viel selbst reparieren, wenn man sich mit dem Schraubendreher ran traut.

    Folgende altersbedingte Problemchen sind mir bei dem Motor bekannt.
    -Zündspuhlen sterben gerne.
    -Ölrückschlagventil, was im Ölkanal zum Motorkopf steckt, stirbt. Öldruckanzeige im Cockpit meldet sich dadurch.
    -Versteller der Steuerkette, was die beiden Nockenwellen verbindet, ist verschlissen bzw. verstellt nicht mehr richtig.
    -Krümmer zum Turbolader bekommt gerne mal Haarrisse, wenn er zu hart ranngenommen wurde.
    -Saugrohrdrucksensor stirbt, wegen zuviel Ölablagerungen vom Lader

    Nur keine Panik, ;) ist im Grunde ein solider Motor, dem man mit ein paar kleinen Mitteln richtig Beine machen kann.

    Wenn den auf der Rennstrecke bewegen willst, würde ich an deiner Stelle fast mal beim Zoran anklopfen.
    Offene Abgasanlage drunter schrauben und dann so Spielerein wie "Anti-Lag" und No-Lift-Shift" programmieren lassen, wenn einen Handschalter nimmst. o--o
    Aus Erfahrung kann ich sagen..... die Serien-Katalysatoren (in dem Fall vom S3 8L) ertragen recht viel Folter. :crazy: :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    Das Motordrehzalsignal huscht auch auf dem Datenbus herum.

    Eine weitere Möglichkeit wäre, einen ELM-Bluetooth OBD Stecker besorgen und ein altes Android Händy. Es gibt unzähliche "OBD Dash Apps", wo eventuell sogar ein Begrenzer-Blinken/Leuchten/Blitzen einstellen kannst.

    Ansonsten..... Schaltlampen (Shift-lights) gibt es z.B. im Motorsport-Zubehör.

    Kenne einige S4 und RS4 B5 Fahrer, die haben ihr Kombiinstrument so umgebastelt (programmiert), daß das FIS als Shiftlight benutzt wird und in dem Fall rot blinkt.
    Ob das bei deinem Wagen auch machbar ist, weiß ich jedoch nicht. Wäre jedoch eine schicke und elegante Lösung.

    Laß doch einfach deinen Begrenzer umprogrammieren, meiner ist selbst bei Topspeed noch akkustisch warnehmbar. Wenn bei meinem die Abgasanlage richtig heiß ist und er in den Begrenzer rennt, rumpelt und scheppert es ordentlich. Da mußt schon Taub und abgestumpft sein, daß das nicht mitbekommst. :P

    Eines möchte ich euch verraten........ das sogenannte "Chip-Tuning"-Geschäft ist sehr lukrativ ! :censored:
    Die Kopierstationen (ich nennen sie gerne so) was nur Datensätze bei einem Lieferanten (Programmierer) einkaufen und am KfZ Hochladen, sind in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen, wie Pilze.
    Jeder möchte von dem großen Kuchen etwas abbekommen. ;)

    Hallo zusammen,
    Erfahrung mit anderen Software-Schreibern und Tuning-Anbietern (Kopierfilialen der Software-Schreiber), hatte ich in den letzten Jahren gehabt.
    Namen werde ich keinen nennen !

    Ein Beispiel:
    Einen S3 8L (Wagner-LLK, 3" Abgasanlage ab Turbo mit 200Zellen Kat) soll eine passende Software bekommen, mit ein paar Extras wie z.B. No-Lift-Shift. Wurde im Angebot mit "kein Problem, können wir Alles machen" angepriesen.
    Ergebnis...... es gab eine 0815 Standardsoftware aus dem Datenpool, die für Serienhardware mit 98er Sprit geschrieben wurde. Im Nachhinein gab der Programmierer kleinlaut zu, das er No-Lift-Shift bei der ME7.5 nicht hin bekommt und individuelle Anpassungen sowieso nicht machbar sind.
    Fazit: Die restlichen Sachen wurden selbst geschrieben und nur der Checksumme-Korrektur und Flashtool wegen, wurde hier nochmal Hilfe angeboten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Moin zusammen,
    2Taktöl kippe ich mitunter immer in den alten Deutz Schlepper (Baujahr 1956). Der ist nicht wählerisch und verbrennt so ziemlich Alles, was in den Tank gekippt wird. ^^

    Bei Otto-Motoren halte ich komplett abstand davon, da das Ölzeugs eine viel zu tiefe Temperatur bei Selbstentzündung gegenüber Benzin aufweist und es somit zu ungewollter Selbstzündung VOR DEM OT kommen kann.
    Die Klopfregelung bemerkt diese Fehlzünder nicht, da ihr Erfassungszeitfenster immer nach OT beginnt. Sollte sie was bemerken, dann ist es schon zu späht.
    Subjektiv mag das ganze mechanische Zeug im Kraftstoffbereich leister und runder laufen, was jedoch trügerisch wirkt.

    Jagt lieber eine Tankfüllung mit dem Lambda-Tank-Otto durch, das funktioniert richtig gut und hat keine unbekannten Risiken und Nebenwirkungen.

    Wird minimalst lauter. Da die Nockenwellenverstellung nach der Spühlung letztes Jahr besser wurde, ist es rein subjektiv sogar besser geworden.

    Werde die Tage mal mit dem Endoskob rein schauen, wie es aussieht.

    Hallo,
    auf das hatte ich bis jetzt noch nicht geachtet. Schütte das Zeug unabhängig vom Ölwechsel in den Tank. 8| :D

    Aktueller Stand vom Motor.
    -ca. 130000km auf der Uhr
    -erste Steuerkette
    -erste Kupplung
    -Adaptionswerte der Nockenwellenversteller -1Grad und +1 Grad (seit 8 Jahren konstand)

    Die nächsten Wochen bekomme ich ein Motometer zur Kompression messen. Bin schon gespannt, was der Motor für Werte hat. :thumbup: