Beiträge von Psychedelic

    Der alljährliche Service war mal wieder fällig. Wie immer wird er von mir selbst durchgeführt.
    Inzwischen hatte das Wägelchen so manche Marotten, wo ich an Verschleiß dachte und schon mit erhöhtem Zeitaufwand rechnete. :huh:
    -Aus- und Einkuppeln mit Rupfeffekt
    -rauer Kaltlauf
    -Rasselkette im Leerlauf
    -und so weiter.......(die üblich bekannten Mängel)

    Erstmal Öl raus, war 6tkm und genau 1 Jahr drin (ja ich fahre tatsächlich so wenig :rofl: ). Öl war dieses Jahr dunkler als die letzten Jahre, ansonsten der übliche Spritgeruch und recht dünnflüssig.
    Sämtliche Lagerungen und Aufnahmepunkte am Unterboden überprüft, Schrauben von letzteren gewechselten Teilen auf Anzugsmoment geprüft (nicht das sich da was gelöst hat).
    An der Vorderradbreme die Schlitze in den Scheiben gereinigt, da die mal wieder innen zugeschmiert waren.
    Fahrwerk überprüft und das Fett vom Winter, sammt Dreck, weggewischt. Sieht für fast 2 Jahre Alltagsbetrieb aus wie NEU, keine Lackbeschädigungen an den Federn, und die Verstellringe sind nicht festgefressen und schön leichtgängig. :love: KW hat da wirklich eine sehr ordentliche Qualität. :thumbup:
    Noch schnell Drosselklappe gereinigt, neuen Luftfilter rein und frisches Addinol Öl in den Motor (seit 6 Jahren nur Addinol !!!). Eine Aufwärmrunde durch das Dorf und eine halbe Dose Lambda Oilextra in den Motor dazu.
    Alle Lernwerte in der Motorsteuerung gelöscht und die üblichen Aktoren neu adaptiert.
    Ab zur Tanke, eine Dose Lambda Tank für den Otto rein und dann mit der Zapfsäule komplett aufgefüllt. ^^

    Die anschließende Testfahrt war fast 50km lang, soviel Spaß hat der Karren auf einmal wieder gemacht. :thumbup:

    Bis auf ein leicht singendes Heckdifferential ist alles wieder in Ordnung. :thumbup:


    Noch 3 Wochen, dann heißt es wieder........ "der Wörthersee ruft", und es geht zum Urlaubshaus am See. *DSG*

    Da hast du recht, solche Dämpfer kosten deutlich mehr.

    Wollte nur anmerkten das beim Verbau von Federn (kein komplettes Fahrwerk), es ratsam ist neue Stoßdämpfer mit zu verbauen, insofern es sich um keinen Neuwagen handelt. :)

    Als Beispiel.
    Ein Kumpel von mir hat in seinen 8 Jahre alten S5 nur Federn eingebaut, den Federnhersteller lasse ich mal außen vor, ist jedoch kein Billigschrott.
    Optisch schaut der Karren schick tief aus, fahrtechnisch jedoch eine reine Katastrophe.
    Die Federn passen nicht zu den Seriendämpfern und sind viel zu hart. An der Hinterachse sind die Dämpfer, verschleißbedingt, reif für den Schrottkontainer.
    Kleinen Unebenheiten bei langsamer Fahrt äußern sich durch Poltern. Bei Kurvenfahrten und Lastwechseln gibt es ein schönes Aufschwingen.
    Flott mit 100km/h auf einer recht kurvenreichen Landstraße, kratzt man da schon fast am Grenzbereich und es wird für einen ungeübten Fahrer schon sehr anspruchsvoll, den Koffer sicher zu Bewegen.

    Hallo,
    die Gewindefedern sind ganz nett.

    Meines Erachtens jedoch nur ein preislich überteuertes Spielzeug und mehr nicht. Da selbst nach 3-4 Jahren bei einem KfZ die Dämpfer nicht mehr die frischesten sind, empfehle ich generell bei solchen Federn auch gleich neue Dämpfer zu verbauen.

    Hier eine kleine ca. Gegenrechnung.
    -Gewindefedern ca. 600,-€ + neue Seriendämpfer ca. 250,-€ = 850,-€
    -KW Variante 1 Gewindefahrwerk ca. 1000€

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo Para,
    ja, der Zahn der Zeit nagt auch an unserm A3. ^^ Meiner kommt auch langsam in die Jahre. So nach und nach meldt sich hier und da ein altersbedingter Verschleiß.

    Das Winkelgetriebe singt bei meinem auch schon etwas. Hab aktuell ein 140er Öl rein, damit es etwas ruhiger ist. 8)

    Eigentlich müßte ich die Kupplung neu machen, da das ZMS sich langsam bemerkbar macht, das Ausrücklager inkontinent ist. Zudem rasselt noch immer die erste Steuerkette vor sich hin.
    Ist nur noch eine Frage der Zeit, bis ich den kompletten Antrieb rausbauen und überholen darf. :S

    Ausgeschlagene Gummikuh. :lol:

    Achja, hab gestern eine kleine Logfahrt gemacht und geschaut, ob Alles im grünen Bereich ist. Dem Motor geht es Bestens, bekommt im April wieder frisches Addinol verpasst. pepsi Nockenwellenversteller liegen noch immer bei -1 und +1 Grad, wobei die Einlaßwelle eher schon gegen +2 Gard geht. Je nach dem, adaptiert er +1 oder +2 Grad.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wenn beim Einbau nicht auf die Markierung geachtet wird, bekommst oben an den Verstellern (sofern sie sauber auf OT zurückgedreht sind), die Kette nicht aufgelegt. Viele Mechaniker, ohne jemanden einen Vorwurf zu machen, legen trotzdem die Kette auf, obwohl sich dabei die Versteller verdrehen.
    Der Kettentrieb ist mit den zwei Verstellern leider etwas anspruchsvoller im Zusammenbau, als z.B. die Version bei den 1,8T oder den 2.7T Motoren.

    Wenn das Zwischenzahnradl falsch eingesetzt wurde, würden beide Nockenwellen falsch laufen und nicht nur eine.

    Wird der Stecker vom Hallgeber gezogen, aluft der Motor angeblich runder.
    Wie sieht es aus, wenn der Stecker vom Verstellerventil gesogen wird ?

    Moin zusammen. pepsi

    Um 9 Grad taumelt die Welle dem Sollwert hinterher :coffee: .......... schau mal bitte, ob er das über das ganze Drehzahlband konstand macht !
    Wenn ja.......... Alles nochmal aufmachen, den die Kette ist um einen Zahn falsch aufgelegt. Ist der Klassiker beim Zusammenbau der Steuertriebs, das beim zurückstellen der Versteller nicht genau drauf geachtet wird.
    Nicht nur einfach hinten an den Nockenwellen das Lineal reinknallen, und denken, das es vorne an den Verstellern schon passt ! *horn*
    Immer penibel darauf acht geben, das die Versteller auch tatsächlich komplett auf 0 Position stehen. Lieber einmal mehr überprüfen, das erspart ein erneues auseinanderreißen des Motors. :popcorn: :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    Genau, earlgray hat es erraten. ^^
    Der Aus- und Einbau ist in ca. 15 min erledigt.

    Das Spaßgerät kommt auch nur maximal 1 bis 2 mal im Jahr rein, da es für den Alltag unbrauchbar ist. Das geht mir im Alltag lautstärketechnisch zu sehr auf den Keks. Zudem ist es auf Dauer nicht unbedingt Materialschonend.

    Hallo Coolhard,
    da gibt es nichts zu lernen, was die Luftmasse angeht. Die angeschnüffelte Luftmasse wird vom Luftmassenmesser erfasst und dem Motorsteuergerät mitgeteilt. Umso genauer dieser Wert, umso besser, das sollte selbsterklärend sein.

    Solche Spielchen, wie Trichter weg, hatte ich alle schon zu genüge selbst ausprobiert. Ein Saugmotor braucht die ganzen erfassten Daten so genau wie möglich, damit man das Optimum an Verbrennung herausbekommt.

    Aktuell fahre ich je nach Bedarf 2 Steuergeräte, eins auf Verbrauch und Komfort optimiert und ein weiteres zum Spaß haben. 8)

    Hallo zusammen,
    den Trichter würde ich dort lassen, wo er ist. Der dient ebenfalls zur Vermeidung von Verwirbelungen beim Ansaugen, da durch die Trichterform weniger Kanten vorhanden sind, was zu Verwirbelungen führt. Bei einem Raum, in dem sich eine Luftströmung beruhigen soll, liegt der optimalste Ansaugpunkt nunmal in der Mitte des Raumes.
    Genau aus diesen Gründen findet man fast überall in den Luftfilterkästen so schicke Trichter.

    Was ändert sich, durch die Demontage des Trichters....... es gibt deutlich mehr Verwirbelungen und die Ungenauigkeit der vom Luftmassenmesser erfasste Luftmasse wird deutlich höher !
    Nein, das ist mit VCDS nicht wirklich richtig festzustellen, da die ganze Ausgabe und Aufzeichnung der Daten viel zu langsam erfolgt und zudem die einzelnen Messblöcke eine zu große Zeitverschiebung aufweisen.
    Wer es genau wissen will, kommt um eine CFD(Computational Fluid Dynamics)-Simulation nicht herum.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo Marc80,
    hab mir deine Logs auch mal eben angeschaut.
    Was da beim Bereich von 2000Umdrehungen passiert ist auf jeden Fall merkwürdig und würde ich unbedingt mal auf Fehlersuche machen.

    Wie man schön sieht, bleibt bei den kritischen Bereich die Drosselklappe unverändert voll offen, nur der Kraftstoff wird gut zurückgenommen und der Zündzeitpunkt um ein knappe Grad vorgeschoben. Die registrierte Luftmasse ist in dem Bereich OK, da sind keine Schwankungen.
    Schau mal, was die Nockenwellenverstellung in dem Bereich macht, ob da das Tastverhältnis nach oben schnellt und ein Ist-Wert vom Soll-Wert weit abweicht. Den Einbruck muß man definitiv bei den Lambdawerten sehen, der magert da deutlich über Lambda 1 (vermutlich grob geschätzt ca. Lambda 1,2) ab, da er Kraftstoffmangel hat.

    Ferndiagnose ist immer schwierig.
    Würde dem Fehler auf jeden Fall auf den Grund gehen.

    Ansonsten schauen die Werte des Motor insgesammt recht OK aus. Im oberen Drehzahlbereich kommt er ganz leicht ins Klopfen und hat auch ein bischen Zündprobleme, was für neue Zündkerzen spricht.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo andi123,
    mit den Daten aus VCDS kannst bei den ME7 Motorsteuergeräten (3.2l VR hat die ME7.1.1 verbaut) recht gute Leistungsberechnungen austüfteln.

    Das Wichtigste bei den ME7 Steuergeräten ist, das der Wert "Motorlast" den unverblühmtesten Wert in dem Datensammelsurium darstellt.

    Wenn durch eine Elastizitätsmessung den Drehmomentverlauf über das komplette Drehzahlband ermittelt hast, kannst dir aus Kraft(Drehmoment) mal Zeit(Drehbewegung der Kurbelwelle) die abgegebene Leistung ausrechnen.
    Zum Korrekturrechnen verwendest die gegebenen Umweltbedingungen (Lufttemperatur, Luftdruck absolut, Luftfeuchtigkeit). Wobei die Luftfeuchtigkeit bei vielen Korrekturrechnereien ausgelassen wird, in meinen Augen dabei total unterschätzt, da sie doch eine recht großen Einfluß bei einem Saugmotor hat.
    Um noch genauer Auswerten zu können, kannst noch durch die mit aufgezeichnete Motorlast genauere Werte errechnen.

    Was am Ende raus kommt ist "relativ" brauchbar und ein guter Anhaltspunkt. :thumbup:
    Die exakteste Ermittlung der Motorleistung hast nur auf einem Motorprüfstand. Dazu darfst den Motor ausbauen. :P

    Grüße,
    Psychedelic