Hallo,
wenn bei Zoran warst, wäre ein Diagram vom Prüfstandlauf sehr interessant. Hatte auch mal einen Supersprint-Fächer herumliegen, jedoch nie verbaut da er vom 4er Golf war und am A3 das untere Rohr nicht passte. Der Beifahrerfußraum ist da im Weg, darum sind die Rohre für den A3 und 5er Golf immer über Kreuz gelegt.
Wenn der Supersprint-Fächer das bringt, was er verspricht, sollte der Drehmoment ab ca. 5500 Umdrehungen nochmal deutlich über 300Nm aufsteigen. Mit Serienkrümmer haste da normal einen kontinuirlichen Nm-Abfall.
Beiträge von Psychedelic
-
-
Die Wartezeit ist schon recht groß angesetzt, schaut wohl nach Zulieferengpässe aus.
Gepfeffert hat für Deep-Variante1 aktuell ca. 10 AT gegeben.
-
Spurplatten werde ich hinten auf jeden Fall noch verbauen, da die Felgen 54mm ET haben und schon arg weit im Radkasten stehen.
Von der Höhe werde ich ihn erstmal so lassen, hab mich in letzter Zeit doch etwas vom Wörthersee-TIEF anstecken lassen. -
Da kann ich dann korrigieren.
-
Es ist vollbracht, er fährt wieder. Hab eben eine kleine Testrunde gedreht.
Kurz gesagt "ein TRAUM".Von der Höhe hab ich ihn bis auf Anschlag runter gedreht. Vorne hat er 315mm und hinten 320mm, so wird er dann auch eingetragen.
Die Dämpfer sind erstmal nur auf Vorgegebener Einstellung. Druckstufenventil ist vorne und hinten 35% offen. Zugstufenventil ist hinten 70% auf und vorne 50% offen.
Fährt sich erstaunlich komfortabel, wobei noch mehr Komfort möglich wäre.
Erster Eindruck, den ich auf den paar km Testfahrt durch den Ort sammeln konnte, gegenüber dem S-Line Fahrwerk...... Man sitzt in einem recht tiefen sportlichen Fahrzeug mit Tendenz zum Limousinen-Komfort.Nächste Woche erstmal zum Vermessen und dann zum KÜS Abnehmen lassen.
Werde demnächst noch weiter berichten.
-
Gestern war ich nicht gerade sehr produktiv. Hatte bei der Hitze nur das alte Federbein auf der Beifahrerseite demontiert bekommen. War recht heftig festgegammel.
Fotos machen hab ich vergessen.Das alte Federbein schaut optisch deffinitiv besser aus, als das Zeug der Hinterachse.
Keine Roststellen an der Feder, Domlager schaut optisch auch recht gut aus.
quattrofever
ich schmeiß ihn für die Eintragung erstmal sie tief wie möglich und dann wird er auf eine alltagstaugliche Höhe eingestellt.P.S. Gestern ein 4 Jahre und 140tkm altes TA-Technics Fahrwerk in einem 4er Golf probegefahren. Alle Achtung, hätte nicht gedacht, daß das Zeug das wirklich so erstaunlich gut überlebt, fährt sich recht anständig. Wobei der Besitzer das immer sehr sorgsam pflegt (Putzen, einölen usw.).
-
Hallo,
nein es sind keine Domlager bei dem Fahrwerk mit dabei. Sämmtliche Lagerungen mache ich gleich neu, kostet ja nicht die Welt.
Werde heute Abend mal die Dämpfer, alt gegen neu, abmessen.Mal sehen wie tief er ist, wenn er wieder auf den Beinen steht. Laut Papier sollten es 320mm sein, vermute jedoch das es etwas mehr ist.
-
Hat gestern doch etwas länger gedauert.
Hinterachse ist quasi fertig, muß nur noch die Radhausschale rein. Was mich wundert, die Dämpfer fallen meines erachtens recht kurz aus.Hab den Federteller komplett zusammengeschraubt (tiefste Einstellung), zum Dämpfer befestigen mußte ich die Achse gute ca. 4cm anheben.
Mir ist klar das der Karren noch einfedert, wenn er auf den Rädern steht, trotzdem kommt es mir etwas seltsam vor. Beim S3 8L vom Kumpel konnte man den Dämpfer (KW V2) ohne großartiges Anheben an der Achse festschrauben.
Radlager ging rellativ easy zu tauschen, ist beim 8P wirklich sehr schön gelöst.
Zentralschraube aufgedreht, das Traggelenk am Lenker abgeschraubt (drei Schrauben), Antriebswelle aus dem Radlager gezogen und zur Seite gelegt.
Die vier Schrauben an der Rückseite aufgedreht (nicht ganz rausgedreht).
Achsträger wieder auf dem Lenker festgeschraubt.
Zughammer (unverzichtbares Werkzeug) an der Radnabe angeschraubt, 3 kräftige Schläge und das Lager war draußen.
Das Ganze hat gerade mal 30min gedauert.Auf den Fotos glänzt viel so nass-speckig, da ich großzügig mit Owatrolöl hantiert hatte.
-
Muß noch Schaffen !
Gegen 18 Uhr geht es weiter mit Schrauben. -
Ja DIDI, Gummiunterlagen habe ich auch neue da. Kommt Alles neu rein.
Bevor das Neue Zeug rein kommt, muß ich noch etwas Rostbehandlung machen.
Heute Abend geht es weiter, Bilder werden folgen. -
Federn und Dämpfer an der Hinterachse sind ausgebaut.
Für 11 Jahre und 120tkm ist das Zeug schon gut fertig. -
Hallo und herzlich wilkommen !
Ein sehr schöner 4er ist das.Langsam werden die guten Stücke leider immer weniger.
-
Fahrwerk noch nicht verbaut.
Postpaket mit den Domlagern der VA ist bei DHL irgendwo in der Abstellkammer gelandet.
-
Guten morgen,
hatte Dir ja bereits schon geschrieben. Laß erstmal die Magnetkupplung reparieren, und dann schaust was an Restgeräuschen noch da ist. Vermute mal das dann all deinen Probleme auf einmal weg sind. -
ca. 350€ ist in meinen Augen ein fairer Endkundenpreis für so eine Kleinserie !
Wenn dir der Hobby-Zerspaner um die Ecke das Zeug für 30,-€ herstellt und verkauft, dann kauf es dort und werde glücklich.
Ein Tipp an den Hobby-Zerspaner.......
Das Material muß von der Festigkeit schon gut was mit machen, immerhin soll der Kolben 140Bar Druck aufbauen. Mit minder legierte Stahlsorten brauchst da nicht anfangen, das verformt sich wie Gummi.
Otto-Kraftstoff hat keine schmierende Wirkung auf den Kolben. Daher sollte eine Beschichtung auf den Kolben drauf, was einen sehr geringen Reibkoeffizenten hat und dazu noch langlebig. Da empfehle ich eine mit Plasma aufgetragene DLC Beschichtung aus z.B. Chrom-Nitrid. -
Ja, ist normal, das die Sporadisch nicht funktionieren. Mal rastet der Bolzen ein, mal schleift er, je nach Situation. Mal hast dadurch das Tackern, mal ein Surren oder Brummen.
-
Hallo,
das ist eindeutig die Magnetkupplung vom Klimakompressor !Wenn es die Kupplung nicht einzeln als Ersatzteil gibt (müßte man im ETKA sehen können) , mußt einen neuen Kompressor einbauen lassen.
Im Zubehörhandel bekommst einen neuen Kompressor z.B. vom Hersteller NRF (NRF - Ref.: 32146) für ca. 260,-€.
Bei einer Vertragswerkstatt (original VAG Ersatzteil) wird er bei ca. 500-600€ liegen. -
Guten morgen,
so lange die Geräusche nur sporadisch sind, und der Wagen trotz den Geräuschen gewohnt zuverlässig seinen Dienst verrichtet, würde ich mir nicht zu viele Gedanken darum machen.Bei meinem A3 hab ich z.B. auch ein paar Geräusche, die so manch Anderen in den Wahnsinn treiben würden.
-Steuerkette und Nockenwellenversteller machen ihren berühmten Rassel-Krach
-Getriebe surrt leicht im Schubbetrieb
-Beim Anfahren vibriert sporadisch irgend Etwas im Kardantunnel
-Zweimassenschungrad klappert bei großen Lastwechseln
Der Karren fährt trotz den kleinen Mankos zuverlässig und wird auch noch lange seinen Dienst verrichten. -
So langsamwird mein A3 zum kleinen MONSTER
Wenn die Abgasanlage RICHTIG heiß ist und man ihn entsprechend bewegt, das ein O Mangel in der AGA und den KATs herrscht, fackelt das überschüssige CO an den Endrohren mit dem O aus der Umgebungsluft zum CO² ab.Danke an Zoran für die schöne Software, die doch schon eine gute Zeit her ist, aber immer noch EINZIGARTIG.
-
War recht schön das Treffen. Einziger Nachteil, unser Stand war direkt neben den Lautsprecherboxen vom Veranstallter
.
im September bin ich wieder dort, und dann mit eigenem Auto.