Beiträge von Psychedelic

    Mal ehrlich, wer ist den so doof und übernimmt die Tilgung eines Bankkredits, wenn der Kreditnehmer nicht mehr zahlen kann ! :crazy:
    Die Klauseln sind so geschickt ausgelegt, das die Versicherungen sich so gut wie um jede Inanspruchnahme durch den Versicherungsnehmers drücken können.
    Wer ließt sich denn schon 20 Seiten Kleingedrucktes genau durch !? Von 100 Kunden eventuell Einer. :grumble:
    Da sich mit Kreditabschlüssen durch die niedrigen Zinsen kein Geld mehr verdienen läst, wird aktuell die große Kohle mit den Restschuldversicherungen geschoben. :diablo:
    Glaubt mir, Ihr wollt nicht wissen wieviel Provision es auf den Abschluß einer solchen Versicherung gibt. :vain:

    Mehr sag ich dazu nicht, kann und darf ich auch nicht.

    Die Technik ist schon recht betagt, stammt ca. aus den 90er Jahren. Fahrzeugklasse nennt sich Pro10 und ist rein für Glattbahn-Rennstrecken gedacht.

    Hinterachse ist starr mit einem Kugeldifferential und sitzt zusammen mit dem Motor in einem sogenannten Motor-Pod. Der ist wiederum mit einem Kugelgelenk am Fahrzeugchassis befestigt. Der Öldämpfer mit Feder ist für die Dämpfung des Motormoments und Auf-Abwärtsbewegungen des Motor-Pod (Hinterachse). Neigungsbewegungen werden durch seitliche Fettdämpfer abgefangen.
    Aktuell ist das Fahrzeug mit einem 10,5Turn Brushless Motor ausgestattet und dreht bei ca. 35000 rpm, mit ca. 300-350 Watt. Die Übersetzung ist auf ca. 90km/h ausgelegt, wobei noch Luft nach oben ist.
    Die Fahrzeuge haben eine schon fast perverse Bodenhaftung durch ihren Anpressdruck. :diablo:

    Wenn ihr noch ein paar Wochen Geduld habt, kann ich was zum KW Variante 3 berichten.

    Soviel sei gesagt........ KW Variante 2 in einem S3 8L ist recht hobbelig, dagegen ist das S-Line Fahrwerk in meinem 8P eine Wohltat. Änderungen an der Zugstufe bringen kaum merklich Verbesserung.

    Wenn den Schlauch bereits getauscht hast, kann nur noch der Abtropffilter verstopft sein. Das passiert gerne durch viel Kurzstrecken-Fahrerei oder schlechtem Öl.

    Kenn nur eine Methode, wie man diese Filter wieder sauber bekommt.
    Kopfdeckel (wo das Teil verbaut ist) abbauen und das Teil erstmal mit Diesel auswaschen, danach in Kaltreiniger (Natronlauge) tauchen und einwirken lassen, danach gründlich mit Wasser ausspühlen.
    So hatte ich früher bei den kleinen Autos immer das Zeug erfolgreich gereinigt.

    Moin.
    Beim BDB, BMJ und BUB wird die Entlüftung nach der Drosselklappe angesaugt, Damit nicht zuviel Unterdruck entsteht, ist nach den Zyklonabscheidern (die Im Kopfdeckel oberhalb des Öleinfülldeckels fest verbaut sind) ein Membrandruckregler verbaut. Der Gegendruck ist die Umgebungsluft, daher das kleine Loch hinten über dem Entlüftungschlauch.
    Zum Test der Membrane, bei laufendem Motor erst das kleine Loch mit einem Finger zuhalten und den Öleinfülldeckel aufmachen. Wenn die Membrane kaputt ist, hörst die Zyklonabscheider laut pfeifen und der Motor ruckelt um Standgas, da er zuviel Fremdluft ansaugt. Ist das selbe Phänemen, als wenn die kleine Bohrung nicht mit dem Finger zuhaltest. ;)

    BFH Motor aus dem 4er Golf hat die altbekannte Entlüftung vor die Drosselklappe und einen Abtropfsieb im Kopfdeckel. Position ist auf der linken Seite und nicht rechts über dem Kettenkasten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Solche Dämpfer solltest auf einer öffentlichen Straße nicht abstimmen. Da machst schneller einen Abflug von der Piste, als du schauen und reagieren kannst. :cursing:

    Nicht ohne Grund kosten solche Fahrwerke verhältnismäßig erheblich mehr, als die kleinen Versionen wo nicht soviel verstellbar ist. Das sich quasi nicht gleich Jeder so ein Fahrwerk kauft und dann durch wilder Schrauberrei an der Verstellung (den sie wissen nicht was sie tun), einen Pistenabflug machen und anschließend eventuell noch die Schuld in Richtung Hersteller schieben.

    Das Radlager geht jetzt immer schneller in Richtung Ableben. Macht inzwischen schon deutlich hörbare Laufgeräusche. :crazy:
    Radnabenadapter für meinen Schlaghammer hab ich bestellt. :vain:

    Wegen Monotube-Dämpfer...... die getrennte Zug- und Druckverstellung ist bei Monotube-Dämpfern technisch nur mit einem externen Reservoir-Behälter möglich. Daher könnt ihr bei euren K-Sport-Dämpfern nur beide Stufen gleichzeitig verstellen. Im Grunde verändert ihr nur den Öldruchflußmenge am Dämpferkolben durch Änderung des Ventils.
    Ist komplett identisches Prinzip mit den Dämpfern aus dem RC-Bereich, wobei ich dort noch zusätzlich mit der Ölviskosität spielen. :vain:

    Moin.
    Öhlins wäre überzogen, auch was die Kosten betrifft.

    Monotube brauch ich nicht, hab ich zu Genüge in den RC-Autos.

    Wartezeit ist so lange, da bei KW keine fertigen Fahrwerke auf Lager liegen. Es wird nur auf Auftrag produziert.

    Hallo Kompifreunde, ^^
    habt ihr von euren SUVs grobe Eckdaten ? Ab welchem Überdruck die z.B. ohne Unterdrucksteuerung von alleine Ablassen, wäre sehr wichtig.

    Nach dem Verdichter ist die Luft am wärmsten (heißesten), nach dem Ladeluftkühler im Vergleich deutlich kälter.
    Die Physik schreibt vor...... wenn ich in einem geschlossenen Behälter eine Luftmenge X einsperre und den Erhitze.
    Hohe Lufttemperatur = geringe Luftdichte = für Luftmenge X erhöht sich der Druck, da sie sich im Behälter nicht ausdehnen kann.
    niedrige Lufttemperatur = hohe Luftdichte = für Luftmenge X senkt sich der Druck, Druck im Behälter fällt niedrig, bis zu einem Unterdruck, aus.

    Eure SUVs nach dem Kompressor haben da sicherlich wegen Überdruck abgeblasen, darum hattet ihr da das Phänomen von wenig Druck. :this:


    Warum unter hoher Last hier und da mal aus dem Auspuff raucht....
    Wegen der ganzen thermischen Belastung was ihr habt, hat euer Programmierer die Verbrennung aus Sicherheitsgründen gut angefettet (lieber etwas zuviel).

    Grüße,
    der Nichtkompressorfahrer, der immer wieder mal blöd daherlabern muß. :lol: ;)

    Hallo,
    hast dir eigentlich die meisten Fragen schon selbst beantwortet. ;)

    Ihr braucht ein Druck/Flußdiagram vom Verdichter, damit man den Wirkungsgrad und die ganzen anderen Randbedingungen an Daten hat, mit denen man mal anständig Rechnen kann und um zu sehen, wo man aktuell ca. steht. ^^

    Beim Schließen der Drosselklappe entsteht dort der berüchtigte Staudruck, der sich über den Faktor Zeit bis zum Verdichter anstaut. (Ein Abgaslader würde dann überdrehen, weil seine Arbeitslast gegen 0 geht). Daher muß das SUV so nah wie möglich vor die Drosselklappe, damit der Staudruck so früh wie möglich abgelassen wird.
    Wenn es die Motorsteuerung verarbeiten kann, last man den Druck vor dem Luftmassenmesser ab. z.B. in den Luftfilterkasten , dort kann sie sich am besten Beruhigen, oder für die Zischfreaks direkt in die Atmosphäre. :P
    Kommt die Motorsteuerung mit einer registrierten und dann quasi über das SUV flüchtender Luftmasse nicht zurecht, must nach dem Luftmassenmesser wieder in den Kreislauf zurück einblasen.