Moin zusammen,
sehe mit der aktuellen Position des Luftmassenmesser das Problem, das er recht extreme Messchwankungen produziert (Drosselklappe auf,zu, Subumluft auf und zu). Das läßt die erfassten Werte sicherlich munter rauf und runter tanzen. Zudem ist die Messgenauigkeit mit den geringen Luftströmen nach dem Verdichter auch recht ungenau.
Ob vor oder nach dem Verdichter gemessen, die Luftmasse selbst ist immer die Gleiche, ansonsten ist Etwas defekt. Es ändert sich nur die Temperatur und der Druck der Gasmasse und somit die Strömungsgeschwindigkeiten.
Ich sehe hier das Problem, das ein Heißfilmanemometer (Luftmassenmesser) nicht wirklich Luftüberdrücke sauber erfassen kann, da es technisch nur auf Strömungsgeschwindigkeiten reagieren kann. Daher sollten die hohen Strömungsgeschwindigkeiten vor dem Verdichter ein deutlich besseres Datenergebnis bringen.
Die ME7.1.1 erfasst nur den Umgebungsluftdruck durch den eingebauten Drucksensor im Steuergerät. Kombinert aus den Werten des Luftmassenmessers, wird die Frischgasmasse bestimmt.
Für eine saubere Abstimmung der Software braucht ihr am besten ein Druck/Luftfluss Diagramm des Verdichters, und ein Daten zur Kühlleistung des Ladeluftkühlers. Dann geht die große Rechnerrei loß.
Grüße,
Psychedelic