Beiträge von Psychedelic

    Hallo Dennis,
    du hast dir die Antwort selbst gegeben. [size=10] [/size]

    Zitat

    wenn ich die nockenwellenversteller ausstecke läuft er wieder normal nur ohne leistung

    Der Versteller der Einlasswelle wird nicht mehr richtig funktionieren. Im Kaltstart wird er relativ normal starten, sobald er jedoch etwas Läuft und warm wird, fängt er plötzlich an sich richtig zu schütteln.
    Ursache ist, das sich der Bolzen im Verstellventil verklemmt und das Öl aus dem Nockenwellenversteller fließt, die Nockenwelle verschiebt sich somit auf die maximale Spähtverstellung und der Motor bekommt zu wenig Luft, was die Leerlauflaufregelung nicht kompensieren kann.

    Die Teile sterben Altersbedingt aktuell sehr oft.
    Tausch am besten beide Versteller, dann hast wieder einige Jahre Ruhe.

    Ja, der Tausch geht nicht so einfach, dazu muß die Ansaugbrücke runter, damit den Kopfdeckel und die seitliche Abdeckung des Kettenkastens abnehmen kannst.

    Hab das Fahrwerk in meinem A3 seit 2015 verbaut. Kein Rost an den Federn, Verstellringe sind nicht festgegammelt. Jede Verschmutzung kann man recht einfach Abwischen.

    Wobei ich einmal im Jahr alle Teile am Unterboden grob reinige (Bürsten, Abwischen) und anschließend Fluidfilm auftrage.

    Beim Verbau des Fahrwerks verwende ich an den Feder-Sitzen und sonstigen kritischen Teilen, großzügig, Mike-Sanders Fett.

    Deaktivierung des Magnetic-Ride, im Straßengebrauch, nur mit dem KW Stillegungskit. Das funktioniert.
    Wenn es ein reines Tracktool sein soll, dann muß eine andere Lösung her. z.B. die was du beschrieben hattest.

    Ob vom Fahrwerkhersteller KW oder K-Sport, ist meine Entscheidung und Empfehlung ganz klar KW.

    Welches Fahrwerk von KW... was ich aus deinen Texten bis jetzt entnehmen konnte... Entweder V2 oder gleich V3.


    Als Beispiel, in meinem A3 8P hab ich mich für die V3 Variante entschieden, da ich hin und wieder Anhänger ziehe und man damit ein Aufschwingen des Anhängers besser kompensieren kann. Fährt mit einem Wohnanhänger extrem stabil bis 120km/h. [size=10] [/size];)[size=10] [/size]

    Hallo,
    das Entlüften des ABS-Block geht immer nach dem selben Schritt vor, egal ob eine alte MK20 oder eine aktuellere MK60 Bremssteuerung.

    • Mit VCDS in die Grundeinstellung gehen und passenden Block auswählen.
    • Starten
    • Vorgang ist eigentlich immer der Gleiche... Bremspedal treten und halten -> Pumpe im Block pumpt und Druck baut sich auf (Pedal kommt zurück) -> Entlüftungsnippel öffnen -> Entlüftungsnippel schließen -> Bremspedal nicht mehr halten -> Wiederholung


    Bei der alten MK20 in meinem Golf braucht es für das Prozedere fast 3 Liter Bremsflüssigkeit, was ich da durch lass. [size=10] [/size]:wacko:[size=10] [/size]

    So sieht das aus, wenn die Zerstörung recht fortgeschritten ist. Der Triebling hat entsprechend Karies-ähnliche Abnutzungsspuren.

    Zur Sicherheit klebe ich die Mutter immer mit Locktide fest.

    Wichtig,beim Zusammenbau des Winkelgetriebes ist zu beachten, dass das Zahnflankenspiel des Winkeltriebs mit Hilfe von Shimschieben einzustellen ist !

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif']Hallo Sebel,[/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif']hatte das schon bei 2 Fahrzeugen repariert. [size=10] [/size]:crazy:[size=10] [/size][/font]

    [size=10][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Wie bei Dir ebenfalls (sieht man gut auf deinem Foto), war der Ursprung des Desasters, das sich die Zentralmutter des Abtriebs am Winkelgetriebe gelöst hat.[/font][/size]
    [size=10][font='Arial, Helvetica, sans-serif']
    [/font][/size]
    [size=10][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Bei Fragen zur Reparatur einfach melden.[/font][/size]
    [size=10][font='Arial, Helvetica, sans-serif']
    [/font][/size]
    [size=10][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Es passen übrigends nicht Alle Winkelgetriebe, da gibt es viele unterschiedliche Versionen.[/font][/size]

    Hallo,
    bei dem Foto https://www.motorsportshop-24.de/audi/2.jpg , ist links vermutlich die obere Lagerschalen-hälfte vom Pleuel. Die Schicht ist schon recht einseitig (auf dem Foto links gesehen), ab gedengelt. Da ist mehr Krum, normal zerschlägt es die Lagerschalgen gleichmäßig. Eventuell auch ein Ergebnis durch Pfusch.
    Wenn bei dem Motor die Kolben ziehst, werden sicherlich noch mehr Überraschungen zutage kommen.

    Wenn schon sagst, das dir die Zeit fehlt, würde ich einen neuen Motor nehmen.
    Das ganze Desaster in Stand zu setzen wird länger dauern.

    Hallo,
    kann es dir gar nicht mehr genau sagen, was alles weg muß. Hatte letztes Jahr die komplette Hinterachse neu gemacht, da mußte zwangsweise Alles raus.

    Bau erstmal den unteren Lenker (mit dem Federtopf) aus, eventuell reicht es, damit du die Welle am Differential ab bekommst.

    Hallo,
    "ohne weiteres Ausbauen"... ja/nein.
    Seitenverkleidung vom Kettenkasten muß weg. Und dafür darfst das Saugrohr und den Kopfdeckel demontieren.

    Reinigen hilft nicht wirklich was. Die Ventile sind gegenüber den Vanos-Kloppern von BMW extrem filigran.
    Gerne klemmt der Regelbolzen bei Betriebstemperatur, da altersbedingt die Materialausdehnungen verändert sind.

    Zum reinen Fehler-Auslesen und Löschen reicht ein altes HEX-Kabel.
    Sobald man tiefere Funktionen bei neuen Fahrzeugen benötigt, wie z.B. Grund-Adaption bei DSG-Getrieben bei neueren Fahrzeugen (ich glaube ab ca. Bj 2016) benötigt man die neuere Version V2.

    Hatte vor zwei Jahren mir eine Kabel-gebundene V2 Version geholt (ohne VIN-Limitierung), da ich inzwischen sehr viele Kunden mit neuen Fahrzeugen habe.

    Um eine Erneuerung des Kettentriebs kommst in der Zukunft nicht herum. Das Zeug verschleisst nunmal.

    Bin selber ca. 9 Jahre mit Rasselkette gefahren, hat recht gut funktioniert. [size=10] [/size];)[size=10] [/size]

    Hallo,
    die Varainte 3 hab ich in meinem A3 seit ca. 7 Jahren verbaut und bin zufrieden. Hatte mich damals dafür entschieden, da ich auch sehr oft mal einen Anhänger ziehe. Gerade auf langen Strecken mit Wohnanhänger hinten dran, kann man da doch etwas mehr Fahrkomfort herausholen (muß man jedoch individuell heraus testen/fahren). Ansonsten reicht theoretisch auch eine Variante 1/2.

    Wenn man bei den Verstellmöglichkeiten eine für sich zusagende Einstellung gefunden hat (meißt ist es die Einstellung der ausgelieferten Zustand [size=10] [/size];)[size=10] ),[/size][size=10] verstellt man daran meist nichts mehr.[/size]

    In Meinem Golf hab ich die Variante 1 Verbaut und bin ebenfalls zufrieden.

    Für mich sind KW-Fahrwerke aktuell unschlagbar, was die Funktion angeht. Es gibt in meinen Augen keinen anderen Fahrwerkshersteller, wo Dämfer und Feder so sauber zusammen funktionieren (wie sie es sollten).
    Zudem kommt noch hinzu, das die Materialien und die Verarbeitung sehr hochwertig sind.