Beiträge von Psychedelic

    Grob gesagt ist das rSAP-Teil ein komplettes Mobiltelefon, nur ohne SIM-Karten-Slot, daher holt es sich per rSAP vom regulären Mobiltelefon die Daten von der SIM-Karte, damit es sich im Mobilfunknetz einloggen kann. Das reguläre Handy kann dann selbst z.B. auf den Flugzeugmodus oder ähnliche Stromsparfunktionen heruntergefahren werden, da es sich selbst aus dem Mobilfunknetz ausbucht.
    Achja, das Adressbuch wird auch übertragen. Ob es jedoch nur das Adressbuch auf der SIM-Karte ist, oder ob das rSAP-Gerät auch auf das Geräteadressbuch zugreifen kann, ist mir nicht bekannt.

    Die Bluetoothfunktion der Freisprecheinrichtung kannst ja mit deinem Codiergerät deaktievieren, dann mußt nicht deinen Fahrersitz rausschrauben, um die Bluetoothantenne zu demontieren.

    Hallo,
    da muß ich dem coolhard recht geben. Um an die Ventilschaftdichtungen ran zu kommen, muß man den Motor köpfen und benötigt sowieso schonmal eine neue Kopfdichtung.

    Da ist auf jeden Fall ungewollter Flüssigkeitenausritt (Motoröl und Kühlwasser) auf besagte heiße Bauteile, meißt der Abgaskrümmer.
    Wenn der Werkstattmeister das Thema mit alter Schule angeht, würde er zuerst eine Sichtprüfung machen, ob man z.B. am Abgaskrümmer deutliche Reste (Laufspuren) von verdampftem Öl findet. Danach kommt eine übliche Kompressionsmessung zur weiteren Fehlereingrenzung. Bei Ölaustritt aus z.B. der Kopfdeckelabdichtung, ist meißt die Kurbelgehäuseentlüftung verstopft, dadurch herrscht dann ein ständiger Überdruck im Kurbelgehäuse und das Motoröl drückt es dadurch beständig durch den schwächsten Punkt (Punkte), was meißt die Kopfdeckeldichtung ist.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    hab mir eben die Fotos angeschaut.
    So wie es für mich aussieht, passt was an der Aufhängung des Hintechachsdifferential/Haldexkupplung nicht ganz. Auf jeden Fall die ganze Einheit so locker gelagert, das sie soweit rauf und runter wandern kann, daß die Hardyscheibe an der Karosserie schleifen kann. 8|
    Unter Laßt stellt sich die Differentialeinheit so auf, bis die Hardyscheibe oben an der Karosse schleift.

    Kenne solch ein Verwinden des Antriebs von den Starrachsen meines Suzukis. Das Phänomen nennt sich dort Axlewrap.

    Hab die Anzeichen dafür mal rot eingerahmt.

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Sorry, hab das etwas blöd geschrieben, da ich deinen ersten Post erst danach gelesen hatte. :wacko:

    Hardyscheibe hinten hatte ich getauscht, da der Gummi kleine Haarrisse hatte.

    Hat schonmal jemand dieses Lager der Kardanwelle getauscht ? Kann man das überhaupt, oder ist das fest auf der Welle z.B. aufgeschrumpft ? ?(

    Das ein Lager im Heckdifferential oder in der Haldexkupplung gestorben ist, kann ich mir nicht vorstellen. Da ich keinen Kompressor- oder Turboumbau haben, werden die Teile auch nicht arg überbelastet.
    Ölverlust ist auszuschließen, Wellendichtringe am Differntial und der Haldex sind alle trocken.

    Hallo zusammen,
    hab seit ein paar Tagen eine Brummgeräuschkulisse, wenn ich im Schubbetrieb unterwegs bin. Es taucht bei ca. 4000-2000 Umdrehungen auf, wärend der Motor sich im vollen Schubbetrieb befindet, in den Übergangsphasen ist nicht wahrnehmbar. Am deutlichsten ist es im 4. Gang (Handschalter). Die Geräuschkulisse kommt recht mittig, bis hinten.

    Hat so ein Phänomen schonmal jemand gehabt ?

    Hardyscheiben wurden erst vor ca. 2 Monaten überprüft und sind in Ordnung. Tippe aktuell auf das mittig sitzende Führungslager der Kardanwelle. Oder am Differential, bzw. der HAldexkupplung verabschieded sich langsam ein Lager.


    Hatte bei meinem Suzuki vor Jahren mal eine ähnliche Geräuschkulisse. Da waren einige Kreuzgelenke der Kardanwellen gestorben. Solche Gelenke hat jedoch die Kardanwelle im A3 nicht.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ob der Karren bei warmen Sommertemperaturen heiß lauft kannst ganz einfach testen.
    Schalt in der Situation die Klimaanlage aus, nach 1-2 Minuten sollte die Kühlmitteltemperatur dann deutlich etwas sinken. Wenn sie trotzdem konstant bleibt, lauft er nicht heiß.
    Im 4er R32 Datensatz hatte ich diverse Heißlauffunktionen gesehen, die ab 140Grad Mühlmitteltemperatur greifen. Kann auch sein das der Wert hier und da etwas anders liegt.

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Schreibt doch bitte mal nicht diese Tonnen an Abkürzungen, da blickt man ja schon gar nicht mehr richtig durch, was ihr da andauernd meint ! :wacko:

    Hallo,
    das Limit bei den Bremsscheiben liegt bei -0,5mm pro Seite, also insgesammt 1mm dünner. Kannst ganz einfach mit dem Fingernagel überprüfen, wenn zur Innenseite der Scheibe ein deutlicher Übergangsrand von der Reibfläche fühlbar ist, ist es meißt bis zu den -0,5mm nicht mehr weit.

    Bei der Verschleißanzeige tippe ich mal darauf, das bei Deinem es genauso wie beim meinem 3.2er umgesetzt ist. Nur an der Vorderachse auf der Fahrerseite, hat ein Belag die Sensordrähte verbaut.

    Grüße,
    Psychedelic

    Da hab ich glaube mit meinem Tor einen Glücksgriff gemacht, da lauft das Serienschloß bereits über Seilzüge und ich bekomme knapp 4cm Hub mit der Betätigung zusammen. :thumbup: Verwendet natürlich das komplette Serienschloß mit Griff für die Entriegelung des Schlittens, sonst wäre es ein Freibrief für Langfinger. ;)
    Der Antrieb schafft angeblich 19cm/Sekunde, das wird sicherlich ein Katzenkatapult, da die immer gerne vor dem Tor auf den warmen Steinen pennen. :diablo:

    Wenn schon doch recht groß umbaust (Zimmer neu einteilen usw.), denk auchmal über eine durchdachte Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nach. Wenn man so was recht gut plant, kann man auch Einiges an Heizenergie nachdenken. Gerade bei deinem Forst-Hobby, wird der Holzhofen im Winter sehr viel an Heizleistung übernehmen. ^^ Wenn die Wärme dann noch gut im Haus verteilt wird, brauchst theoretisch den Gasbrenner nur noch für Holzengpässe. :thumbup:

    Ist eine einfache Garage, ohne zusätzlichen Zugang.
    Für Stromausfall wird vorgesorgt. Der Schlitten hat bereits ein kleines Schnürchen dran, wo man ihn vom Antriebsriemen entkoppeln kann. Bastel mir dann hierfür eine Bowdenzugverlängerung, womit ich mit dem originalen Schloß am Tor von außen den Schlitten entkoppeln kann. :thumbup:

    Bei mir im Haus haben wir einen 600l Puffer (ca. 500m² Wohnfläche, 6 Parteien), der nur einen einzigen Heizkrislauf besitzt. Das Projekt Solar ist, bis es eine neue Heizung benötigt, verschoben. :(
    Der relativ kleine Speicher reicht sehr gut, obwohl insgesammt 9-11 Köpfe im Haus wohnen.
    Nachdem ich mal die ganzen Steuerzeiten und Temperaturen an der Heizung richtig eingestellt hatte, haben wir vergangenes Jahr sogar eine Heizkostenersparnis von knapp 9% gehabt. :thumbup:

    Hallo,
    von so riesigen Pufferspeichern halte ich z.B. nicht so arg viel. :thumbdown:
    Im Sommer mag es toll sein, wenn man per Sonnenkraft quasi gratis Berge an heiß Wasser auf vorrat bunkert, das man eigentlich zu der Zeit kaum braucht. :wacko: Im Winter dagegen darfst zusätzlich Energie verballern, nur um den fetten Speicher auf Temperatur zu halten. :S
    Lieber einen kleineren Speicher, der jedoch mehrere Heizkreisläufe bietet, somit kannst je nach Bedarf einen Solarkreislauf oder einen Holzofen (z.B. im Wohnzimmer) mit dazu dran hängen.

    Bevor die wirklich zu einem Kauf entscheidest, empfehle ich vorher folgende Punkte zu checken.
    -Baulage (Hang, Ebenerdig)
    -Grundwasserspiegel
    -Ist-Zustand vom Kellerfundament (eventuell Feuchteprobleme vorhanden)
    -Eventuell eine Einsicht in Baupläne (sollte mindestens 1:100 Pläne geben)

    Ich hab bei meinem Haus aktuell ziemlichen Streß mit dem Grundwasser, da 1997 beim Hausbau vom Bautherren das Thema Grundwasser nicht so richtig ernst genommen wurde und durch einen nachgereichten Tekturplan sehr viel verpfuscht wurde (ich frag mich immer noch, ob der Architekt hier eventuell bestochen wurde :cursing: ).
    Ein undichter, nasser Keller kann dir sehr schnell viel Geld kosten und die gute Laune verderben.

    Für die Energiepilanz ist es tatsächlich am Besten, das Haus in der kalten Jahreszeit mit Wärmebildkamera und sonstigen Hilfsmitteln zu begutachten. Wichtig ist, das Wärmebrücken aufstöberst und bei der Wärmedämmung mit berücksichtigst. Wärmebrücken können ebenfalls auf Dauer etwas nervig sein.


    Du sagst, das Haus sei ca. 70 Jahre alt. Es ist wohl sicherlich kurz nach Kriegsende gebaut worden. Zu der Zeit war bekanntlich ein akuter Materialmangel beim Häuslebau. Könnte schon sein, daß das Haus damals eher frei Schnauze und nach dem Recycling-Prinzip gebaut wurde. :wacko: Bei mir in Bayern würde ich mir so ein Haus nicht antun wollen, außer ich bekomme es fast geschenkt, oder bereits schonmal etwas Teilsaniert. :huh:

    Grüße,
    Psychedelic

    Den andauernden Luftmassenmessertausch und das Verbasteln der Kabel und Stecker versteh ich nicht ganz. Ist wohl aktuell so eine Art Modeerscheinung, das man den Luftmassenmesser für viele Übel als Sündenbock benennt. :cursing: :thumbdown:

    Wer das Teil schonmal abgesteckt hat, der merkt, für was er gut ist. Der Karren reagiert generell träger und schwerfälliger, zusätzlich trinkt er etwas mehr Kraftstoff.
    Woran liegt das, werden sich wohl Einige fragen. Ohne Luftmassenmesser weiß die Motorsteuerung nicht mehr wieviel Luftmenge der Motor ansaugt. Um die nötigen Werte zu berechnen, werden die Drosselklappenposition und der Saugrohrunterdruck als Ersatzwerte benutzt. Da die Werte natürlich nicht so genau sind, wie die Daten aus dem Luftmassenmesser, rennt der Wagen einfach nicht so dynamisch und agil.
    Ältere Motoren ohne Luftmassenauswertung, z.B. die ersten Singlepoint-Einspritzer, mußten ständig mit diesen Daten auskommen und hatten auch anstandsloß funktioniert. :thumbup:

    Schaut für mich zu sauber aus. Wenn er ca. 100tkm und mehr auf dem Tacho hat, ist dort auf jeden Fall eine Kettenreparatur erfolgt.
    Bei Baujahr 2004 mußte mindestens die erste Ölfüllung mit dem damals gruseligen LongLifeÖl erlitten haben, da würden die Versteller deutlich gelber aussehen.

    Laß dir bei einer Vertragswerkstatt mal die Reparaturhistorie des Fahrzeugs zeigen, wenn man höflich fragt, gewähren sie einem einen kurzen Einblick. ;)

    Hallo,
    ohne G28 geht gar nix, wenn unter laufendem Motor den Stecker ziehst, geht sofort der Motor aus. Grund, das Motorsteuergerät weiß ohne den Sensor nicht wann für einen Zylinder ein Zündfunke nötig ist.

    Entweder sitzt der Sensor nicht sauber an seinem Platz (Halteschraube gelockert), er ist defekt, oder das Kabel bzw. Stecker hat einen schlechten Kontakt.

    Grüße,
    Psychedelic