Das Phänomen hab ich seit dem ich den Wagen hab (2008). Mit den PU-Buchsen wurde es etwas besser, damit es ganz weg ist, werd ich wohl oder übel mal die Kupplung und das ZMW ausbauen müssen.
Beiträge von Psychedelic
-
-
Klingt recht merkwürdig, gerade mit dem 1Bar Druck.
Bei meinem Klimaservice dieses Jahr, hatte 4 Jahre lang keinen mehr gemacht
, waren nur noch 310Gramm, von mindestens 500Gramm drinnen. Die Klima kühlte kaum noch und ich hatte sie vor Angst, das der Kompressor eventuell schaden nimmt, das letzte Jahr nicht mehr angeschaltet.
Die RICHTIGEN Klimaservicegeräte können sogar einen kleinen Berichtzettel drucken, auf dem sämmtliche Daten vom Service (Füllmenge usw.) drauf stehen.
Im Grunde stecken die das Gerät nur an den beiden Ventilen der Klimaleitungen im Motorraum an, tippen die Füllmenge in das Gerät ein und dann rennt das Service-Programm komplett automatisch durch. Erst wird komplett abgesaugt und die Istmenge bestimmt, anschließend wird gereinigt und geschmiert, danach füllt er wieder komplett mit Sollmenge auf. -
Hallo,
wann hast du das letzte Mal den Service bei der Klimaanalge machen lassen ?
Wenn zu wenig Kältemittel drin ist, wird der nötige Druck für den G65 nicht mehr richtig aufgebaut und die Anlage schaltet sich wieder ab. Beim A3 kommen gute 500g Kältemittel rein (steht auf dem Aufkleber an der Motorhaube), hatte bei mir das letzte Mal knappe 550g rein gelassen.Den Service der Klimaanlage würde ich regelmäßig jedes Jahr machen !
Ist für die Werkstatt vom Aufwand her kein großer Akt, die hängen das Gerät hin, geben die Füllmenge ein und dann Arbeitet das Gerät von alleine (ca. 30 Minuten). Das Kältemittel wird Abgesaugt, gereinigt und wieder frisch eingefüllt, dazu kommt noch ein Schmiermittel für den Kompressor.
Ich empfehle den Klimaservice bei der kalten Jahreszeit zu machen, da es im Sommer meißt Lieferengpässe beim Kältemittel gibt und die Werkstätten auch teilweise mehr Geld für den Service verlangen.Grüße,
Psychedelic -
Dann baust dir noch den Ladeluftkühler dazu ein, die 200er KATs (wenn die unbedingt möchtest) und danach zu Custom-Chips oder zu SLS zur Abstimmung (wobei Custom-Chips mit sem Prüfstand die optimalere Wahl ist).
Anschließend kannst unbesorgt nach herzenslußt Kraftstoff verfeuern. -
Die Diagnose-Lambdasonden nach den Katalysatoren werden da wohl Streß machen, da wird dir erst recht die Motorlampe angehen !
Geh zu deinem Tuner, der dir den Kompressor verbaut hat und laß dich dort beraten.
-
Die heiße ungekühlte und vom Kompressor komprimierte Luft ist für die Motorhardware reinste Folter !
Haben ja hier im Forum zwei Kompressorfahrer, die das schon selbst erleben durften und damit Erfahrung haben. -
ACHTUNG !!!
Abgastemperatur wird bei der ME7.1.1 durch ein Rechenmodel bestimmt und nicht real gemessen ! -
Hallo,
wichtig beim Kompressorumbau, was du anscheinend hast, ist der Ladeluftkühler. Die Bausparerversion ohne Ladeluftkühler ist absoluter Schrott !
Hast den Ladeluftkühler mit verbaut, kannst vorerstmal 200er KATs verbauen, oder mit den Serien-KATs einfach piano-Fahren.Grüße,
Psychedelic -
Die Abgaswerte macht man durch einen z.B. 200-Zeller Metallkatalysator nicht wirklich kaputt, solange am Monoliten die nötige Oberfläche vorhanden ist.
Nach dem Katalysator stecken ja die Monitorsonden drinnen, was die Wandlungswerte der Katalysatoren aktiv überwachen. Erst wenn das Motorsteuergerät das Meckern anfängt, Check-Engine-Lämpchen und geschriebene Fehlercodes, hat man Probleme mit den Abgaswerten.Im Extremfall kann man die Readiness-Codes für die AU durch seine Fahrweise auch etwas beeinflussen, so das der eine oder andere Code positiv geschrieben wird.
-
Lieber Uwe,
Leistungsangaben und irgend welche Messergebnisse von Leistungsprüfständen interessieren mich nicht, das solltest inzwischen schon gemerkt haben. Ist in meinen Augen ein reiner Hype, das jeder seinen Karren auf Leistungsprüfstände schnallt.Die Fakten an der Serienanlage vom A3 3.2 (Baujahr 2004 mit Abgasklappe) sind belegt, in dem ich sie aufgeschnitten hab, um live zu sehen was da drin steckt.
Rückstau wird in Abgasanalagen auchmal gerne verwendet um den Katalysator auf Betriebstemperatur zu halten. Das Prinzip hab ich bei meinem Suzuki anwenden müssen, war das letzte Mittel das ich die Werte der Euro2-Norm mit dem Karren einhalte.
Zu den Katalysatoren noch kurz angeschnitten, warum bei Aufgeladenen 3.2er gerne auf 200Zeller Metall-Kats gewechselt wird....
Die Druckwellen der Abgasströme, gerade bei Kompressorumbauten, haben soviel Kraft das es auf dauer den feinen Keramikmonoliten im Serien-Katalysator regelrecht zerbröselt. Metallkatalysatoren sind dagegen um Einiges stabiler und können auch mehr Temperatur verkraften.
Was auch sehr vielen Leuten nicht bekannt ist, die chemische Reaktion in einem Katalysator läuft "exotherm" ab. Daher auch die Sekundärluftpumpe. -
http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…+aufgeschnitten
Das zugequetschte Rohr im Endschalldämpfer ist ein Hindernis im Abgasstrom, die kleinen Siebbohrungen sind auf die Fläche hochgerechnet kleiner als der Rohrdurchmesser selbst.
-
Hi,
wenn du nur OBD2-Unterstützung möchtest, besorg dir ein Kabel (oder Bluetooth-Adapter) mit einem ELM327 Chip drinnen ! Die Teile funtkionieren am besten mit den unterscheidlichsten KfZ-Herstellern.
Als Software dazu kann ich den Scanmaster von WGSoft empfehlen.Hab selbst so einen Bluetooth-Stecker und die Scanmaster-App auf meinem Android-Telefon, ist eine platzsparende und komfortable Lösung für Unterwegs.
Hatte schon Fahrzeuge von folgenden Herstellern damit erfolgreich getestet.
-VW
-Audi
-Skoda
-BMW
-Crysler
-Suzuki
-Mitsubishi
-Toyota
-Rover
-Opel
-Fiat
-Ford
-Renault -
Hallo,
hätte der 3.2er eine alte Drosselklappe, die mit Seilzug betätigt wird, wüsste ich sofort woher das Sägen kommt. Das Drosselklappenpoti wäre falsch eingestellt oder defekt und dadurch wird der Motorsteuerung nicht das Signal " Drosselklappe auf Leerlaufstellung" gesendet (geschieht in der Regel über einen einfachen Schaltkontakt, der bei der Leerlaufstellung der Drosselklappe auf AN oder AUS) ist. Entweder ist dann da der Schaltkontakt defekt, oder die Position des gesammten Drosselklappenpotentiomeers.Wie das mit dem Drosselklappenpoti beim 3.2er gesteuert wird, weiß ich leider nicht, hab das Teil noch nie genauer begutachtet. Es sollte jedoch ebenfalls, trotz elektrische Steuerung ein Potentiometer enthalten sein, damit die Motorsteuerung den Öffnungswinkel der Drosselklappe gemeldet bekommt. Eventuell ist auch hier wirklich ein Hardwaredefekt vorhanden.
Ist auch ausschlaggebend, ob der Leerlauf direkt über die elektrisch betriebene Drosselklappe gesteuert wird, ober wie bei den alten nicht elektronisch gesteuerten Drosselklappen, per Nebenluftventil. Wenn es ein solches Ventil gibt, könnte man testweise den Stecker abklemmen und sehen, wie sich das Ganze Sympthom verändert.Dein Motor het das Sägen nur eine kurze Zeit, beim Abfallen der Drehzahl in Richtung Leerlauf. Macht er das auch, wenn du vom Gaspedal gehst, oder nur beim Starten ?
Grüße,
Psychedelic -
Hey, ne Supra !
Da es ein Rechtslenker ist, hat sie einen richtigen 2JZ-GTE und keinen umgebauten Sauger.Wenn er mal größere Gebläse verbaut, schaust mit dem Golf grob in die Röhre.
-
Hallo,
per VCDS kannst so etwas nicht wirklich exakt messen.
Im Serienluftfilterkasten mußt oben und unten den Luftdruck(Unterdruck) messen, die Differenz aus beiden Werten ergibt dann den durch den Filter erzeugten Verlust. Dafür mußt jedoch zwei Druckmessgeräte organisieren und am Luftfilterkasten einen passenden kleinen Flansch anbringen.Der Stefan hatte da zur Entwicklung der NWT-Idee recht genaue Messungen mit einem Serienfilter und einem auswaschbaren Baumwollfilter durchgeführt und festgestellt, das der Serienfilter dem ganzen Sportfilterzeug (für das Serienfiltergehäuse) in Nichts nachsteht !
-
Danke für die Info dorni !
Das Teil beschummelt somit das Steuergerät mit dem Ladedruck und die Drosselklappenposition. Es wird ein zu geringer Ladedruck vorgegaukelt, damit das Motorsteuergerät dementsprechend entgegenwirkt. Es wird dann wohl sicherlich parallel zum zu niedrigen Ladedruck ein größerer Drosselklappenöffnungswinkel vorgegaukelt, damit die Gemischanreicherung einigermaßen zusammen passt.
Ist in meinen Augen eine nette Spielerei, jedoch nicht gerade unriskannt. z.B. würde ich mit deinem Auto keine Pässe in den Alpen fahren, da der Überdrehschutzroutinen für den Turbolader im Motorsteuergerät durch die Box nicht mehr wirklich funktionieren, und der Turbolader wohl auch sehr schnell in den überdrehten Bereich vorstoßt. Je höher man sich über Meereshöhe befindet, umso dünner wird die molekulare Masse der Luft und umso höher muß der Turbolader drehen, um seinen angestrebten Ladedruck zu erreichen. Das Phänomen gilt auch bei wetterbedingtem Luftdruck, daher gehen die Saugmotoren so gut bei kaltem Wetter mit hohem Luftdruck.Ja, richtige Programmierer unter den Chiptunern ändern direkt in der Seriensoftware vom Motorsteuergerät die nötigen Kennfelder für den optimierten Motorlauf, dazu ist natürlich ein technischens Fachwissen über den entsprechenden Motor nötig. Wenn der Programmieren sein Handwerk versteht, beachtet er besonders die Schutzfunktionen und deren Randbedingungen für den Motor und versucht nicht ohne Rücksicht auf Verschleißschutz das letzte PS an Leistung aus dem Motor zu pressen.
Es steckt teilweise sehr viel Entwicklungsarbeit in so einem Tuningdatensatz, dafür hat man dann als Kunde wirklich eine 1A Software, die oftmals besser als die Seriensoftware ist !Grüße,
Psychedelic -
dorni,
wo wurde deine Box angesteckt ? Wenn ein Foto machen könntest, kann sicherlich einer der 2.0TFSI Fahrer hier sagen, wo genau die Box dran hängt. Dann wissen wir schonmal grob was die Mogelpackung (Box) dem Motorsteuergerät vorschummelt.Bei den Boxen die ich bis jetzt live verbaut gesehen hatte, wurde nur der Kühlmitteltemperatursensor manipuliert. Die Motoren befanden sich da nur noch im Kaltlauf, das Gemisch war total überfettet. Gefühlt reagiert der Motor spontaner auf Gasstöße und er liefert auch etwas mehr Leistung. Der große Nachteil, er sauft wie ein Loch und die Abgaswerte sind so fürchterlich, das man nichtmal eine ASU schaffen würde.
In den besagten Boxen war nur ein einfacher Widerstand verbaut, der für ca. 50-100€ sammt schicken Plastikgehäuse schon arg überteuert war.Wie die besagten Boxen bei den TFSI-Motoren aussehen und was sie manipulieren, hab ich bis jetzt keine Erfahrungen damit gesammelt.
Kann nur bestätigen, das sämmtliche Tuningboxen, die im Motorraum irgendwo im Kabelbaum dazwischen gesteckt werden, irgend welche Werte manipulieren.Grüße,
Psychedelic -
Meinem 3.2er geht es mit Zorans Arbeit besser als im Serienzustand. Ohne Zorans Softwareänderungen hätte ich bereits schon längst einen Kettenwechsel vollziehen müssen.
Die Software vom 3.2er hat für mich eine Sonderstellung und ist kein reinies Tuning um mehr Leistung zu erzielen, das ist für mich nur ein Nebeneffekt !
Nach dem BUB wurde die Weiterentwicklung bei VW quasi fast gestoppt, das im VAG-Konzern momentan noch einizge aktive VR6-Relikt ist der R3 Passat und der Einsatz des Motors in kleinen Heizkraftwerken mit Erdgasbefeuerung.
Im Gegensatz dazu sind die 2l TFSI Motoren bereits Werkseitig extremst ausgereift, sogar besser als die vorherigen 1,8er Turbos aus dem Konzern. Dagegen war der 3.2er eher ein verbasteltes Sorgenkind, was der Konzern mehr oder minder in eine Schublade gestopft und verschlossen hat. -
Mit diesen Boxen ist es immer das Selbe. Sie werden in Leitungen von Sensoren am Motor eingeschleift und verfälschen die Daten des angezapften Sensors, was dem Motorsteuergerät falsche Ist-Daten vorgaukelt. Ist in meinen Augen ein absoluter Pfusch !
Bei Dieselmotoren mögen die Boxen hier und da noch halbwegs gut funktionieren, da die Motoren ja bekanntlich nach Verbrennungsquantität und nicht Qualität laufen. Wobei das bei den Partikelfiltermotoren auch wieder heikel wird.Was sind schon 2000,-€ bei einem 2l TFSI, für einen ordentlichen und standfesten Leistungsbumms !? Peanuts !!!
Beim 3.2er Umbau auf Turbo bist mindestens 13000,-€ loß ! -
habe an meinem S3 8P den Vorkat leergeräumt
Ich frag mich andauernd, ob das inzwischen schon die neueste Mode ist, die Katalysatoren leer zu räumen !?
Die Teile sind nicht ohne Grund da, und ohne passende Korrektur der Software erreichst die vorgegebenen Abgaswerte nicht mehr. Achja, und der Club der Steuerhinterzieher sagt da auch ein "herzlich willkommen" !Ist nur schade das die 2jährige Abgasuntersuchung noch nicht wirklich an die Abgasnormen EU4 und aufwärts angepasst wurde, die würden sehr viele verbastelte/vermurkste Fahrzeuge nicht mehr bestehen !
Grüße,
Psychedelic