Beiträge von Psychedelic

    Ok, sorry..... das Thema Luftfeuchtigkeit hätte ich nicht so arg anschneiden sollen. ^^ ;) Ein Luftentfeuchter ist uneffektiv, da er viel zu wäre, um ihn im Motoraum unterbringen zu können.

    Das Beste für mehr Füllung der Zylinder, ist für so kalte wie mögliche Luft zu sorgen. Sprich beim Sauger die Ansaugwege von Wäremquellen fernhalten und so gut es geht isolieren. Und bei aufgeladenen Motoren eine best-mögliche Ladeluftkühlung verbauen.
    Bei aufgeladenen Motoren entsteht die warme Ladeluft hauptsächlich durch den Verdichtungsvorgang, klar beim Turbolader wird die Luft etwas heißer, da der Abgasstrang nicht weit entfernt ist.

    Wir können ja in einem eigenen Thread das Thema gerne weiter diskutieren. :thumbup:

    P.S. Lufttemperatur und Feuchtigkeitsaufnahme der Luft sind zueinander abhängig. Sucht mal unter Wikipedia, da ist glaub ich sicherlich eine recht gute physikalische Erklärung dazu drin. ^^

    Ja, das hast vollkommen richtig interprtiert, der Sauger ist am meisten von der Wetterlage (Luftdruck, Luftfeuchtigkeit usw.) betroffen.

    Zum Vergleich mit 4l Sauger und 2l Aufgeladen. Die Aufgeladenen Motoren spielen ihren Trumpf mit der Ladeluftkühlung aus. Je nach Kühlwirkung kann die Luft dort sogar geringere Temperaturen als beim Saugmotor erreichen.

    Beim 3.2er merkt man ja sehr markant die Randbedingungen des Wetters. Fahr z.B. mal kurz vor einem Gewitter bei über 30Grad Lufttemperatur und einer Luftfeuchtigkeit, das selbst vom Gaspedal-Drücken einen Schweißausbruch bekommst. Und dann zum Vergleich im tiefsten Winter nach einer Sternenklaren Nacht bei extremen Minusgraden von -10 bis 20 Grad. Vor dem Gewitter geht er wie ein zäher Sack Kartoffeln, als möchte er nicht in die Pötte kommen. Im Vergleich ist er bei dem kalten Wetter richtig auf Zack und reagiert wie ein Pitbull auf Gaspedalbewegungen.
    Was Viele bei Lufttemperatur und Luftdruck vernachlässigen, ist die Luftfeuchtigkeit ! Das sind für mich die drei wichtigsten Werte für Korrekturrechnungen.

    Ja, da gibt es in der Tat unzählige Hilfsmittelchen, damit man solche Phänomene in den Griff bekommt.

    z.B.
    Beim Automatikgetriebe meiner Offroadschleuder, hat der Wandler zuviel Öl durchgeknetet. Hab hier anstatt reines vorgeschriebenes Dexron3-Öl eine Mischung mit Dexron2 im Einsatz. ;) ^^

    Von der Verbrennung für einen Turboumbau sehen die Teile sehr schön aus. :thumbup: Die Kerzen 1 und 4, von links her gezählt, sehen minimalst nach etwas magerer Verbrennung aus, kann auch eine thermische Ursache haben, oder eventuell kein optimaler Zündfunke (z.B. wegen der Korossion an der ersten Zündkerze).
    Schau das von der ersten Kerze (links) das Feuchtigkeitsproblem behebst. Schmier an den neuen Zündkerzen etwas Kupferfett an den oberen Gewindegang, beim Dichtungsring. Und prüfe die Stabzündspule, ob die auch bereits etwas Korossion angesetzt hat.

    Anstatt den Motor laufen zu lassen, nehmt lieber einen fusselfreien Lappen und wischt per Hand die Drosselklappe ab. Hat doch jemand ein schönes Howto geschrieben, wie man die Drosselklappe schön manuell reinigen kann.

    Möchte nicht wissen, aus was für Bestandteile der Reiniger besteht und ob er sauber und vor allem Klopffrei vom Motor verfeurt wird. 8| :thumbdown:

    Zu deiner Pumpenfrage........
    Die Kühlwasserpumpen (elektrisch oder mechanisch angetriebene) sind reine Umwälzpumpen und bauen keinen sonderlich großen Druck auf. Der bekannte Druck im Kühlsystem kommt durch die hohe Temperatur zustande. Hat mitunter auch den schicken Nebeneffekt, daß das Wasser selbst bei weit über 100Grad nicht verdampft.
    Die Wasserpumpen sterben in der Regel an Lagerschäden.

    Soviel zum Thema geschlossener Kühlkreislauf. ^^

    Hatte ganz vergessen, das zu berichten. Hatte vorletztes Wochenende die Sommerreifen aufgeschraubt und gleichzeitig die Bremse überprüft.

    Nach dem doch recht langen Winter und ca. gute 2000km gefahren (ja, der Wagen steht mehr als er fährt ^^ ), sind die Schlitze NICHT erneut verstopft/zugesetzt. :thumbup:

    Sobald sich was Ändert, werd ich davon berichten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    zu 99% ist hier nur die Lambdasonde gestorben.

    Durch den fehlenden Pumpstrom, kann die Sonde keinen Refferenzwert mehr erzeugen und es kommt zu unplausiblen (falschen) Meßwerten, wie in dem Fall "zu mager".
    Die beiden Fehler P3228, P2626 sind nach dem Tausch der Lambdasonde weg.
    Nachdem sich der Fehler P0011 nur auf die Bank1 bezieht, wo die defekte Lambdasonde steckt, und die Nockenwellenverstellung der beiden Bänke mechanisch nicht getrennt ist, wird der Fehler ebenfalls nach dem Tausch der Lambdasonde verschwinden.

    Der Fehler P1617 kommt eigentlich meißt nur bei Dieselmotoren, eventuell verschwindet er ebenfalls, wenn die Lambdasonde getauscht wurde. Würde mir um den Fehler erstmal keine großen Gedanken machen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Smiley geändert, hoffe mal drauf das Dieses nun verstanden wird.

    Zu Deiner Quietscherei.... das ist zu 90% keines deiner Querlenkerlager. Sprüh die entsprechenden Lager einfach mal mit Kriechöl ein, dann sollte das Quietschen wegsein , wenn es tatsächlich ein Gummilager war.

    Können wir hier vielleicht weitermachen? ;)

    Wer hat denn nun bitte welche Fahrwerklager von Powerflex&Co. im 3.2/S3 und kann etwas über den Fahrkomfort und Geräuschbildung erzählen?
    Diese Teile gibt es im Gegensatz zu den drehmomentstutzen "leider" nur in einer Härte und da sie Lila wie die sehr harte Drehmomentstutze ist, macht ich mir da grad Sorgen.

    Getauscht müßten sie bei mir vielleicht wegen Verschleiß (mittelleises quietsch-quietsch beim Überfahren von z.B. 30-Zone Huckel) und dann würde sich Powerfelx anbieten. Wenn das aber nicht nur direkter, sondern noch straffer in der Abfderung wird, dann mag ichs nicht mehr :)

    Davon ab wäre das wohl nur "ein" Querlenkerlager. 4 Stück also insgesamt. Wie verhält sich das dann mit den anderen Gummilagern? Ich will jetzt nicht grad komplett alles auf Powerflex umrüsten. Und dann vielleicht erst recht über die Härte staunen.

    Seit ca. 2 Jahren hab ich Buchsen von Powerflex verbaut, funktionieren noch immer perfekt und sind ihr Geld wert. In meinem Suzuki-Sportgerät sind PU-Lager seit fast 10 Jahren verbaut und erfüllen immer noch sauber ihren Dienst.
    Das Thema PU-Buchsen wurde inzwischen schon unzählige Male im Forum ausgiebigst diskutiert. Wenn Du an den Teilen Zweifel hast, laß die Finger davon und benutze Serien-Gummibuchsen ! :grumble: