Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    so einfach ist das leider nicht, da das Stück für den Längenausgleich der Kardanwelle am Vorderen Teil (richtung Motor) ist, und du beim lösen der Schrauben die Welle nicht verschieben kannst.

    1. Abgasanlage runter
    2. Katalysatoren runter
    3. Hitzeschutzblech weg
    4. Kardan vorne am Getriebe lösen
    5. Mittel-Lager der Kardan lösen und abstützen
    6. Kardan an der Haldex lösen und herab lassen

    Dann die Hardyscheiben wechseln.
    Das Mittellager der Kardanwelle kannst auch gleich prüfen.
    Wenn vom Ausgleichsgelenk der Gummibalg Risse hat, die vom Q7 passen. Das Gelenk selber hat die selben Abmessungen, wie das Innere Gelenk der Hinteren Antriebswellen.
    Das Mittellager gibt es auch einzeln zu kaufen.

    Hallo,
    bei solch einer Aktion, IMMER alle Verschleißteile und Dichtungen neu machen ! Kette, Gleitschienen und Spanner zähle ich zu den Verschleißteilen.

    Ich empfehle auch gleich die Steuerventile für die Nockenwellenverstellung mit zu tauschen, die quitieren auch gerne mal (in dem Alter) den Dienst.

    Ölpumpe würde ich ebenfalls eine neue verbauen, ist bei den Motoren auch ein kritisches Bauteil, was gerne mal durch Verschleiß den Dienst einstellt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    hab dir das alles durchgelesen und komme zu folgendem Resultat.

    1. Der Tacho bei 8P hängt nur auf Klemme30 und Klemme 31. Die Aktivierung funktioniert nicht mehr, wie früher über Klemme 15, sondern mit einem Wake-Up Signal über den CAN-Bus.

    2. Haste schonmal überprüft ob bei CAN High und Low was an Daten beim Tacho ankommt ? Wurde eventuell versucht, ein Zubehörradio mittels Kabeldieben an die CAN-Leitungen des Tachos anzuklemmen ? Wenn nur ein Kabel des CAN-Bus unterbrochen ist, funktioniert er im Einleiterbetrieb weiterhin, sind Beide Kabel unterbrochen funktioniert natürlich gar nichts mehr.

    Zum Prüfen des CAN-Bus, mit einem Oszilloskop ran hängen, ist am einfachsten.

    Der Flashcounter, was die ECU Generation ME7 von Bosch hat, zählt nur bei Flashversuchen im Betriebsmodus (wie im KfZ verbaut, mit Zündung an).
    ME7 Steuergeräte besitzen noch einen sogenannten Bootmode (BDM), unter dem sie beschreibbar sind. Hier wird der ganze Speicher neu beschrieben. Was jedoch nur im ausgebauten Zustand und geöffnetem Steuergerät, direkt auf der Platine, funktioniert. Hiervon wird nichts im Flashcounter hinterlegt.


    Den Wert des Flashcounters kann man auch zurücksetzen, da er im seriellen EEPROM abgelegt wird, wo auch andere Daten (z.B. Codierung, Anpassung, IMMO usw.) abgelegt sind.

    Es ist somit nicht immer eine Bestätigung, ob was am Datensatz geändert wurde.

    Wer es ganz genau wissen möchte, muss den Datensatz der ECU komplett auslesen und mit einem Serien-Datensatz vergleichen.

    Der Preisanstieg beim Kraftstoff ist erst der Anfang, da ist noch viel Luft nach oben. Erst recht, wenn die Anschaffung der Rohstoffe bewusst verknappt werden.
    Generell werden sämtliche Energiepreise in nächster Zeit weiterhin deutlich steigen.

    1kWh Strom für 1€-2€
    1l Diesel für 2€-4€
    1l Super-Benzin für 2€-4€

    Ist nur mal meine Prognose. [size=10] [/size]^^[size=10] [/size]

    Das können dir nur die Entwickler beantworten. ;)

    Auf jeden Fall ist die Konstellation so, wie auf dem Foto. Das auf dem Foto ist mein Motor und der rennt noch immer wie die Feuerwehr. [size=10] [/size]o--o[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Inzwischen hab ich an 7 Motoren einen Kettenwechsel gemacht, und alle Rennen ohne Probleme. [/size][size=10] [/size]^^[size=10] [/size][size=10]
    [/size]

    So wie das ausschaut, hat da der Mechaniker beim Wechsel der Steuerkette, die Nockenwellenversteller nicht ganz zurück auf Anschlag gedreht, bevor er die neue Kette aufgelegt hat.
    12Grad ist ca. ein übersprungenes Kettenglied.

    Wenn eine Elastizitätsmessung (z.B. 4. Gang ab c. 1500 Umdrehungen bis Begrenzer) aufzeichnest und auswertest, wird es sichtbar sein, das der Nockenwellsenverstellung in den entsprechenden Bereichen die Verstellmöglichkeit fehlt.
    Das wäre der eindeutige Beleg dafür.

    Am Zylinderkopfdeckel, oberhalb des Entlüftungschlauchs, ist die Bohrung für den Atmosphärischen Druckausgleich der Membrane.

    Halte die Bohrung mit einem Finger zu, und versuche den Deckel zu öffnen. Wenn sich nichts geändert hat, ist in der Tat die Membrane beschädigt.
    Einzeln gibt es das Teil nicht, du mußt einen kompletten Zylinderkopfdeckel besorgen. Oder auf Golf 4 Entlüftung umbauen (Blindstopfen in die Ansaugbrücke und die Entlüftung vor die Drosselklappe einführen.

    Das Problem gibt es auch bei diversen anderen Fahrzeugen.
    Ich demontier da immer die ganzen Innenraumverkleidungen, damit man die Stellmotoren sehen kann. Und wie Para es geschrieben hat, prüfe ich mittels Stellglieddiagnose, ob die Steller auch sauber ihre Arbeit machen.
    Teilweise kann man da Tage damit verbringen, bis man den defekten Steller entdeckt hat. Meißt ist dann im Steller das Potentiometer defekt/ausgenudelt/verschlissen.

    Hab ein bischen was vom dem Schmodder aufgefangen und begutachtet.
    Es waren keine magnetischen Teile drin vorhanden. Man sah jedoch goldene Flitter drin, was von den Reibscheiben der Kupplung stammen.
    Ha die Vermutung, das es bei mir so extrem war, da die Kupplung teilweise nicht immer passend geöffnet hat und durch die Verspannung vom Antriebstrang es zu mehr Reibungen kam.

    Gestern Abend hab ich am A3 mir die Haldex-Kupplung vorgenommen, da sie ja nicht mehr richtig funktioniert und immer wieder auf Fehler geht, dass das Steuerventil angeblich streikt.
    Nach dem Herausziehen des Steuerventils und dem Drucksensor, sah man die Überraschung. Alles voller schwarzem Schlamm. 8| Auch beim kompletten Öl Ablassen kam lauter schwarzer Dreck mit heraus. Hatte sicherheitshalber auch die Sekundärpumpe herausgezogen, und Alles mit ca. 0,5l Öl ordentlich gespühlt.
    Neues Steuerventil und neuen Drucksensor, inklussive überholtem Steuergerät verbaut.
    Im Frühjahr werde ich dann noch einmal das Öl inklussive Filter wechseln. Sollte es nicht besser werden, werde ich die komplette Kupplung tauschen.

    [size=10][table='Teilenummer,Motor,Türen,Klappe'][/size] [*] [size=10]1K6 253 181 EC/GK[/size] [*] [size=10]BDB/BMJ[/size] [*] [size=10]2-türig[/size] [*] [size=10]mit Klappe[/size] [*] [size=10]1K6 253 181 HF/JJ[/size] [*] [size=10]BUB[/size] [*] [size=10]2-türig[/size] [*] [size=10]ohne[/size][size=10] Klappe[/size] [*] [size=10]1K6 253 181 EK/GL[/size] [*] [size=10]BDB/BMJ[/size] [*] 4[size=10]-türig[/size] [*] [size=10]mit Klappe[/size] [*] [size=10]1K6 253 181 JS/KJ[/size] [*] [size=10]BUB[/size] [*] 4[size=10]-türig[/size] [*] ohne[size=10] Klappe[/size]
    [/table]

    Hallo,
    folgende Punkte fallen mir dazu spontan ein.
    - Schwungrad, Kupplung
    - Schaltgetriebe inklussive Winkelgetriebe besorgen
    - Antriebswellen, da Schaltgetriebe keine Tripotgelenke hat
    - Hauptbremszylinder prüfen, ob die Kupplung dort angeschlossen werden kann.
    - Spritzwand prüfen, ob Durchbruch für Kupplungszylinder möglich ist
    - Pedalerie für Schalter besorgen
    - Motorsteuergerät für Handschalter besorgen
    Ob die Geschwindigkeitsanzeige im Tacho von den Raddrehzahlsensoren gefüttert wird, oder ob am Getriebe ein eigener Sonsor (z.B. wir bei den alten 5.Gang-Getrieben) vorhanden ist, ist mir aktuell nicht bekannt.

    Die Strompreise sind bereits gestiegen, und werden noch weiter steigen. In meiner letzten Abrechnung hatte ich bereits 0,46€/kWh abdrücken dürfen.
    Einige Billigstromverkäufer sind bereits schon weg vom Markt.

    Zum Jahreswechsel wurde das Kernkraftwerk (Gundremmingen), was bei mir um die Ecke ist, abgeschaltet.
    Wir haben in der Region jetzt nur noch Wasserkraft, Solar und ein bischen Windmühlen.
    Bin schon gespannt, wo dieser Wahnsinn endet. [size=10] [/size]:S[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    Zum Aufladen einer E-Schleuder empfehle ich dann ein Notstromaggregat, was am besten mit Diesel befeuert wird. Dann belastet man damit nicht das fragiele Stromnetz [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]