Beiträge von Psychedelic

    Moin,
    Kotflügel schauen noch unverbastelt aus.
    Jedoch wird das zu 100% Sicherheit schleifen wie blöde ! Als Abhilfe dagegen verbauen Basteltuner diese lustigen pfuschigen Federwegsbegrenzer. Da darfst dich dann nach einer Zeit nicht wundern, wenn es dir die Dämpfer zerklopft und die Domlager, sowie den Rest von der Federerungsaufhängung schrottet ! :thumbdown:

    Frag den Besitzer selbst, wie er das hingezaubert hat, das NICHTS schleift !

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    mit den gemessenen Werten mit VCDS mußte etwas aufpassen. Wenn ein anderer LMM als Serie verbaut worden ist, hängt es vor allem davon ab wie die Kennfelder darauf abgestimmt wurden ! Ist z.B. nur irgend ein Multiplikator abgeändert, was den LMM anpasst, kann es sein, das die über VCDS aufgezeichneten Werte nicht die Richtigen sind !
    Mit den Werten Hubraum, KW-Umdrehung und Ladedruck und Umgebungsluftdruck, kannst dir die Luftdurchsatzrate je Drehzahl ausrechnen. Damit hast dann schonmal den theoretischen Wert, was VCDS loggen sollte.
    Am besten du wendest dich direkt an deinen Tuner, der weiß was er verbaut hat und kann dir auch eine Aussage geben, ob die Werte alle OK sind !

    Grüße,
    Psychedelic

    Ich kram mal den Thread aus der Versenkung. ;)

    Da mich von meinem Pioneer VSX-511 Receiver klanglich die Hypridendstufen langsam etwas nerven und ich dringend einen HDMI 1.4 Umschalter benötige, hab ich mich für einen neuen AV-Receiver entschieden. Den Cinemateq Scaler ist inzwischen verkauft, da er kein 1080p auf HDMI unterstützte (hatte für HDMI SiliconImage-Chips aus der ersten Generation), und die gelieferte Bildqualität einfach zeitlich absolut veraltet ist. :thumbdown:

    Preistechnisch kann ich mir momentan kein Oberklassengerät leisten und zudem benötige ich aktuell nur 2 Kanäle (Stereo). Somit haben die ganzen X Kanäle von so einem Gerät keinen richtigen Nutzen. Obwohl so eine Bi-Amp-Lösung an meinen Lautsprechern auch recht lustig wäre. :rolleyes:
    AV-Vorverstärker mit HDMI, womit ich separate Endstufenblöcke verwenden könnte, sind sehr rar und bewegen sich in einer momentan unerreichbaren Preisregion.Das preisgünstigsten Teile wären von Onkyo und Rotell. Wobei man gebrauchte Stereo-Endstufen momentan hinterhergeschmissen bekommt. 8|

    Die Wahl ist auf den Denon AVR-1713 gefallen. ^^ Er kann HDMI Bildquellen umschalten. Verarbeitet intern laut den Testberichten recht passabel DSD-Signale (auch wenn sie nur auf PCM umgebastelt wird). Die Endstufen sind klanglich in der Preisklasse unschlagbar und zudem glänzt er innen mit einem sauberen hochwertigem Aufbau.
    Wobei ich es mir wohl micht verkneifen werde, ihn in Sachen PEgelfestigkeit noch etwas zu optimieren. :D

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    das mit der Doppelspule stimmt. Ist ein klassischer 0815 Mini-Tieftöner, den Bose in unzähligen Produkten verbaut.
    Durchmesser dürfte nach Gefühl irgendwo bei 16cm liegen.

    Wofür benötigst du die Daten ? Möchtest einen anderen Treiber in das Plastikgehäuse stopfen ? Wenn ja, dann wären die kompletten Thiele-Small-Daten interesanter, vor allem die Gesammtgüte und die Ressonanzfrequenz.
    Andererseits würde ich persönlich das Gehäuse bei weiterer Nutzung vorher noch ordentlich Versteifen und Dämmen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Moin,
    Getriebe muß komplett ab vom Motor und auch mit raus. Gibt auch viele, die nur das Getriebe rausnehmen und den Motor mit ner Traverse abstützen, für den Kettenwechsel ist genug Platz.
    Der Ein- und Ausbau frisst das meiste Geld. Bei den Teilen verschlingen die Nockenwellenversteller die meißten Kosten.

    Würde man die Nockenwellenversteller zerlegen, Ultraschallreinigen und mit neien Vitonringen bestückt wieder zusammenbauen, käme es günstiger wie Neue Teile verbauen. :thumbup: Nur wird das keine normale Werkstatt machen. :whistling:

    Grüße,
    Psychedelic

    Moin,
    wollte zuerst auch diese leichten Riemenscheiben verbauen und dazu ein Einmasenschwungrad. Ist jedoch wieder komplett verworfen!
    Das Tilgergewicht am Riementrieb hat auf jeden Fall seine Daseinsberechtigung und das Zweimassenschwungrad tut dem Getriebe gut.
    Beim VR6 ist das Thema Schwingungen, gegenüber einem 90Grad-V-Motor oder einem Reihenmotor, ein recht heikles Thema. Ist ja das Feinwuchten des Kurbeltriebs schon eine Wissenschaft für sich.

    Grüße,
    Psychedelic

    Die Qual der Wahl mußt du selbst entscheiden ! Im Forum gibt es zur Hilfe inzwischen Tonnen an Auspuffthreads.
    Im Grunde gilt bei den AGAs, was es für den Karren gibt, umso günstiger-> umso schlechter die Material- und Verarbeitungsqualität.

    Hab auch schon 4mal getauscht. Bei allen 4 Stück waren jedesmal die im schrägen Stecker eingegossenen Leitungen/Verbindungen gebrochen. Wenn man etwas daran gewachelt hat, hatten sie sporadisch funktioniert.
    Tippe da auf einen Fertigungsfehler, bzw. schlecht durchdachte Fertigung, oder aus Kostengründen so umgesetzt.
    Einen Sensor von einem Passat hatte ich zum Test verbaut, der Stecker geht da im 90Grad-Winkel weg. Ist nur eine elende Fummelei den Sensor richtig rein zu bekommen.

    Finde von dem MMI die Hardware sehr interessant. Ist ja von NVIDIA der TEGRA, was zum Einsatz kommt. :love:
    Habt ihr schon herausgefunden, ob der ganze Softwarekrempel auf dem Androiden, oder Windows-Automotive basiert ?

    Da wird es zukunftig wohl bald tonnenweise Spielkram geben, ein Audi-APP-Store wie z.B. Google.Play, wird sicherlich schon in Planung sein. :wacko:

    Bin da eher sparsam im Kfz-Verbrauch. ;) Wobei Alles cash gekauftes Eigentum war und ist, kein Leasing oder Finanzierung. :)
    Die bis jetzt gefahrenen KfZ, könnte ich nicht aufzählen, die Liste würde mehrere Seiten fassen.

    1995-2001 Golf 2 CL 1,6l
    2001-2008 Toyota Carina E 1,8l
    2003- Suzuki Samurai Bj. 1990
    2008- A3 3.2

    Am Suzuki ist zuviel umgebaut, als das man es einzeln aufzählen könnte. Bei Wettbewerben muß er inzwischen teilweise in der Prototypen-klasse starten. :diablo: Wobei er äußerlich noch immer wie ein Samurai aussieht, was mir auch sehr wichtig ist.

    Die Front ist für mich von großer Bedeutung wegen den 2 großen Einlässen vorne ohne Nebler. Da dort die 2 LLK sitzen ist das nicht ganz unvorteilhaft.

    Jap, das sehe ich ebenso, ist die Einzige Front, die auch mir gefällt, wo die Lufteinlässe schön groß sind und es viel Kühlung gibt.

    Wegen so Meckertanten, die gibt es überall. Nur Hans-Dampf, meist steckt nicht mehr dahinter. :thumbdown:

    Bei mir in der Umgebung fährt ein gefakter 1,6l A3 im RS3-Kleid herum, sogar die Felgen hat der sich besorgt. Erkennt man schön an der etwas KLEINEN Bremsanalge (die hatte er nicht getauscht), und am etwas klänklich klingenden Auspuffklang vom kleinen Schnauferle. :wacko: :thumbdown: DA WÄRE DAS LOGO NICHT ANGEMESSEN. ^^

    Feste Bremskraftverteilung gibt es beim A3 nicht, das Bremssteuergerät regelt das je nach Bedarf und Situation ! Nennt sich glaube EBV als Abkürzung.

    Selbst mein alter Golf2 hatte bereits eine vertstellbare Bremskraftverteilung. Wenn die Hinterachse sich entlastete, wurde über einen Hebel, der mit der HA verbunden war, der Bremskraftverteiler verstellt.

    Wie schon geschrieben, wenn ich von der Bremskraft kurz vorm Einsetzen des ABS bin, ist der Wagen noch ohne Probleme lenkbar.
    Als die Haldex kaputt war, hatte er merkwürdigerweise dieses UBoot-Verhalten, daß die VA soweit abtaucht, als ob sie sich unter den Asphalt graben möchte und das Heck für einen Überholvorgang bereits am Tänzeln war. :S Da durftest dann mit Fingerspitzen am Lenkrad den Wagen behutsam dirigieren, um das Heck in Zaum zu halten. :S Beim Beschleunigen nach einer Bremsung, gerade in Kurven, blockierte das ESP dann sogar die Drosselklappe. War anscheinend quasi ein "Houston wir haben ein Problem"-Modus vom Bremssteuergerät. Der Karren war da im angehenden Grenzbereich quasi unfahrbar.
    Wenn man das Bremssteuergerät komplett abschaltet, ist der Wagen generell NICHT fahrbar. Da merkt man erstmal, was die fleißigen Helferlein alles Leisten. 8| :thumbup:

    Das nächste Update wäre theoretisch ein weiteres Pedal, mitdem ich die Bremskraftverteilung zwischen VA und HA verändern kann. Fällt jedoch flach, da ich einen Handschalter hab und die Kupplung brauch, und zudem sind solche Dinge in der StVZo nicht zulässig. ;) Bzw. werd ich den Karren nicht in solche Bereiche bewegen, das ich solche Funktionen brauch.

    Im Suzuki kann ich nach Beadarf jedes Rad einzeln vom Bremskreislauf abschalten, die Bastelei kommt noch aus der Zeit, als ich noch keine Differentialsperren hatte. :thumbup: Hat jedoch mit Fahren auf der Straße nichts mehr zu tun. ;)

    Hab keine Probleme mit der KRaftverteilung zwischen VA und HA. Der Karren bleibt sauber in der Spur und das Heck möchte beim Bremsen nicht überholen. Slalomparkur beim ADAC-Übungsplatz geht ohne große Probleme.
    Wäre vorne eine stärkere Bremse drinnen, würde ich über eine stärkere HA-Bremse nachdenken.