Beiträge von Psychedelic

    Grüß dich,
    klingt so als ob die Lambdasonden langsam das Zeitliche segnen und der Reihe nach den Löffel abgeben. War sicherlich eine Lambdasonde vor den KATs, wenn er beim Ampelstart ne Wolke gelassen hat. Die betroffene Bank rennt dann im Notlauf und durch die Schutzfunktionen wird sie gnadenlos überfettet. Wenn eine der beiden Sonden hinter den KATs betroffen ist, fettet er nicht so massiv an das es gleich ein Wölkchen gibt.
    Wenn die Zündkerzen rausdrehst, sollten die Kerzen der drei betroffenen Zylinder schmiere-schwarz sein.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ah.... da hast die Bilder. ^^
    Die Ölwanne schaut richtig heftig aus, da wird nicht mehr viel Gammel fehlen und der Saft läuft davon. 8|

    Muß meinen jetzt auch mal wieder von unten begutachten, letztes Jahr hing recht viel Motoröl unten an der Getriebeglocke herum, obwohl durch die Öffnungen in das Kupplungsgehäuse kein großes Ölaustritt zu sehen war. Bin gespannt wie es jetzt wieder aussieht. :whistling:

    Grüße,
    Psychedelic

    earlgrey
    Such eine VAG-Werkstatt die ohne zu murren einen alleinigen Ölwechsel der Haldex in Auftrag nimmt, und laß das dort inklussive Material dort machen. Die sehen im ETKA die passenden Teile und bestellen die auch. Dazu kommt noch das die auch die ganzen nötigen Werkzeuge haben, wenn nicht werden die für deine Reparatur bestellt und die Kosten trägt die Werkstatt. Alleine der kleine Schlauch mit den Flanschen zum Befüllen kostet ein Vermögen, dazu der passende Filterschlüssel, usw..
    Den Ölwechsel einer Haldex sollte inzwischen jede Vertragswerkstatt auf die Reihe bekommen, gibt ja schließlich bereits mehr als genügend Fahrzeuge die solche Teile verbaut haben.

    Selbst bei meinem hab ich mir den Ölwechsel nicht selbst angetan.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo Spinball,
    bevor mit irgend welchen S3 Teilen herumdoktorst und unnötig Zeit und Geld versenkst, verbau Katalysatoren aus dem Zubehörhandel.

    Hier z.B. 400er Metall-Katalysator, bei dem Teil sollte der TÜV nichts zu meckern haben. Und sie halten doch den Abgasstößen vom Fächerkrümmer besser Stand als Serien-Keramik-Katalysatoren.
    http://www.UNI-FIT.de/Artikel_E+5524-M.html

    Grüße,
    Psychedelic

    Ich kam auf das Reinigen der Drosselklappe, als ich mir die Calibrierung bei demontiertem Schlauch live angeschaut hatte. Stupste mit dem Finger gegen die Drosselklappe und stellte dabei fest, das der Motor nicht arg viel Kraft besitzt. Als ich die Drosselklappe mit den Fingern ganz schloß, stellte ich ebenfalls fest das die Rückstellfeder nicht gegen dir Verunreinigungen ankam, die Klappe klebte regelrecht fest.
    Das Fazit, nach der Reinigung gibt es keine Verunreinigungen mehr, die den Stellmotor in der Arbeit beeinflussen können. Somit funktionieren alle Stabilisierungsfunktionen, gerade was den Lastwechsel angeht wieder ausgeeichnet.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    bei Billigangeboten wird meist nur abgeklebt, angeschliffen und dann drüber lackiert. Gute Lackierfirmen demontieren sämmtliche Anbauteile, bessern Macken aus, schleifen nicht nur an, sondern Grundieren und Füllern dazu auch noch, bevor der neue Lack aufgetragen wird. Das hat natürlich auch seinen Preis, hatte mal ein Angebot eingeholt, das lag vor 3 Jahren bei ca. 5400,-€, für eine komplette Neulackierung mit allem drum und dran.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    versuch es mal mit Drosselklappe putzen, ist recht einfach und eventuell war es das auch schon. Ein ICS-Ventil hat der Motor nicht, wird Alles über die elektisch gesteuerte Drosselklappe geregelt.

    Luftmassenmesser ist da nicht dran schuld, wenn der nicht richtig funktioniert, wird als Ersatzgröße die Drosselklappenstellung und der Saugrohrunterdruck verwendet.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ja, "der Gerät", ich nenn jetzt mal das kleine Geschoß so :D, läßt sich sehr gut fahren. Obwohl er zu einem Serienstraßenfahrzeug extrem gewöhnungsbedürftig ist, gerade was die Lenkung angeht, er hat nicht soviel Nachlauf und rennt jeder Unebenheit wie ein Hund hinterher, dafür wird man mit direkten Reaktionen belohnt. Konzentriertes und Bewußtes Fahren ist bei dem Wagen angesagt, mal eben im Halbschlaf zur Arbeit pendeln wird da zum Risiko. :huh:

    Und ja Mathbold, es ist wirklich eine "solide italienische Wertarbeit", hätte es selbst nicht gedacht ! 8| :thumbup: Da die Kiste ja von Ferrari gebaut wurde, befürchtete ich schon die üblichen Dinge vorzufinden (Teile aus den Fiatregalen usw.), demnach ist absolut nicht. Das Einzige was ich an der Technik bemängeln würde ist das Getriebe und dessen Schaltung, das ist anscheinend wirklich eine kleine Schwachstelle aus der damaligen Entwicklungszeit. :huh:

    Da braucht es kein Nachrüstfahrwerk. :D Hat Serie ein in der Höhe verstellbares Fahrwerk vom Feinsten, trotz dem Alter kein Fetzen Rost an den Dämpfern, und arbeiten perfekt. :thumbup:
    Für mich braucht der Wagen momentan nirgends in der Technik eine Optimierung, da der selbst im Serienzustand so saugut ist, das sich selbst BMW, Audi, Mercedes usw. ne fette Scheibe abschneiden könnten ! 8)

    Wegen der Ausfahrt werd ich die Woche Verhandeln, ob ich die Lokation bekomme. ;)

    Hallo Stefan,
    auch von mir Gratulation zum kleinen Traum !
    Seitdem ich ihn am Sonntag auch auf der Hebebühne genauer begutachtet hatte, bin ich immer mehr begeistert von dem kleinen Renner. Sehr solide italienische Wertarbeit, was die Technik angeht. :thumbup:
    Wenn die paar Punkte was wir festgestellt hatten noch erledigt sind, wird er rennen wie der Teufel. o--o

    Grüße,
    Psychedelic

    Wenn langsam fahrst wirst da dann deutlich über 70Grad liegen und je nachdem eventuell sogar schon fast die 80 Grad anknabbern.
    Warum die hintere Bank heißer lauft..... nun nochmal kurz angerissen. Der VR6 hat einen Kopf (Querstromkopf), alle Abgase der vorderen Zylinder werden zwischen den Hinteren durch Kanäle vorbeigeleitet. Die Abgastemperatur ist da je nach Belastung zwischen 900-1200 Grad, das heizt den Bereich enorm auf. Das Phänomen kann man sogar beim Seriensauger beobachten und auch die alten VR6 hatten das Problem, da die selbe Bauweise.

    Bei deinem Motor ist das physikalische Limit überschritten und das sind nun die Konsequenzen. Es werden in absehbarer Zukunft noch weitere Schäden als nur abgefackelte Zündkerzen hinzukommen, als nächstes werden sich eventuell die Ventile melden, lange machen die solche Temperaturen nicht mit. Oder die Kopfdichtung erliegt den Temperaturen, oder.......... usw.

    Grüße,
    Psychedelic

    hmmm.... wo lag ca. der Zündzeitpunkt und wieviel hat er zurückgenommen ? Zündzeitpunkte sollte dann extrem geringe werden, das die Verbrennung schön richtung Expansionstakt verschoben wird (kostet halt massiv Leistung, aber kühlt).
    Die Einspritzzeit müßte sich beim Klopfen auch deutlich verlängert haben, hat sie das ? Dadurch schaffst auch Kühlung, wobei die Lambdawerte wohl sicherlich massiv gegen 0,7 oder sogas 0,6 gehen.

    Hätte das Einsetzen vom Klopfen eher ab 4000Umdrehungen und aufwärts vermutet, das er bereits bei 3000 schon loßlegt ist derbe. :uebel:
    Warscheinlich sind in den Brennräumen bereits soviele Dreckablagerungen durch die massiv fetten Verbrennungen und die Laufleistung, das die Ablagerungen vor sich hin kockeln und bereits für glühende Abbrände sorgen. Kannst auch recht gut erkennen, wenn das Klopfen bei hohen Drehzahlen etwas geringer wird. Die Taktfolgen und Flammfront sind dann so schnell, daß die Entzündung von den Glühspots zu langsam ist und sich dadurch etwas mindert.

    Mehr fällt mir nicht weiter ein.

    Wünsch ne gute Nacht.

    Komisch.
    Die Messblöcke müssen da sein. Das kann man im Aftermarketbereich nicht mal eben umprogrammieren das sie deaktiviert sind.
    Hatte erst letztes Wochenende dem Stefan seinen auf Lambdawerte komplett durchgecheckt, da eine Sonde zicken machte.

    Dabei hatten wir auch so nebenbei gleich mal herausgefunden, nach welchen Kriterien Sondenheizung und Sekundärluft eingesetzt werden um die KAT-Temperatur zu erhalten. :D ;) :thumbup:

    Hi,
    warum die hinteren Zylinder heißer laufen.... hier die Antwort.

    Hallo,
    gemessen wird 1 2 3 und 4 5 6, da ja die Hardware so ausgelegt ist. Für die Berechnungen verarbeitet die ME711 Topf 1 3 5 und 2 4 6, da durch den Querstrom-Zylinderkopf die hinteren Zylinder beim VR-Motor heißer laufen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Zum Ausschließen von zu magerer Verbrennung, Lambdawerte messen und überprüfen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    verwende seit Jahren immer ein Standard Saugbecherpistole. Ist das Selbe, nur hat die nicht den Trichter, daher wird sehr viel im umfeld verwirbelt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wie schon geschrieben.......

    NWT + 95Oktan = Zündrücknahme + Zwangsanfettung = weniger Leistung + Mehrverbrauch

    Ist nach unzähligen tausenden vom km dann der Motor innen mal so zugerußt und gekockt, neigt er immer mehr zum Klopfen. Im schlimmsten Fall entstehen mit der Zeit durch die Verunreinigungen richtige Glühnester im Brennraum die unkontrollierte Selbstzündungen verursachen, danach geht dann der Rest recht schnell.

    Fazit:
    Schütt 95Oktan rein, wenn du hier unbedingt den Sparstrumpf ansetzt, jedoch heul nicht wenn der Motor es auf dauer nicht packt und eine kostenspielige Reparatur fällig wird !

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    wer es sich zutraut da selbst Hand anzulegen. Einfach den Luftkanal zwischen Drosselklappe und Luftmassenmesser demontieren. Mit einem Fusselfreien Tuch und z.B. Kriechöl (keinen Bremsenreiniger benutzen, der greift Dichtungen an oder spühlt den Schmierstoff aus Lagerungen), die Drosselklappe per Hand abwischen. Ihr könnt die Drosselklappe per Hand aufklappen, bitte nicht zu grobmotorisch rangehen, nicht das man eventuell das Getriebe der Drosselklappe beschädigt. Wichtig sind die Kanten außen an der Klappe sauber reinigen, da sitzt der größte Dreck, der die Klappe im geschlossenen Zustand verklebt und schwergängig macht. Da die Rückstellfeder doch etwas Kraft besitzt, ist es etwas Fummelei, die Klappe offen zu halten.

    Oberstes Gebot, es ist eine Arbeit nach dem Luftfilter, unbedingt sauber arbeiten und absolut keine Rückstände wie grobe Dreckkrümel oder Fussel hinterlassen !!! Alles was ihr da liegen bleibt, wird ungefiltert vom Motor angesaugt, versucht zu Verdichten und zu Verbrennen !!! :xeno:

    Das sollte als kleine Hilfestellung reichen.

    Grüße,
    Psychedelic