Beiträge von Psychedelic

    Schaut OK aus, sind zwar keine Top-Werte, aber OK. Der LMM wird in den nächsten Jahren eventuell fällig, jetzt jedoch noch nicht. Schuld deinem Phänomen ist er auf jeden Fall nicht.
    Ich importier das heute Abend mal in meinen Tabellenkram und schau es mir genauer an.

    Hi,
    solange der LMM beim Maximalwert (Drosselklappe 100% offen, bei oberhalb von 5500rpm) 190-200g/s oder mehr an Werte liefert, würde ich mir das Geld von einem Tausch sparen.

    Meiner hatte selbst mit maximal gemessenen Wert von 140g/s, im warmen Zustand verhalten wie ein träger Sack Nüsse, im Kaltlauf merkte man so gut wie nichts. Da schrieb er bereits den Fehler "Luftmassenmesser unterer Grenzwert unterschritten". :wacko:

    MWB 208 und 209 kannst dir schenken, das hat nichts mit dem Fehler zu tun !

    Um Kraftstoffmangel festzustellen...... mit VCDS die Werte der Lamndasonde loggen und schauen wie sie sich verhält, wenn das Phänomen eintritt. Bei Spritmangel sollte es dann deutlich gegen Lambda1 gehen oder sogar drüber hinaus.
    Oder einfach mal nen neuen Kraftstoffilter rein schrauben, das Teil kostet ned viel und ein Wechsel ist nie verkehrt. Hatte den selbst auch schon gewechselt.

    Hallo,
    hab mir jetzt das Alles nochmal durchgelesen.

    Nach etwas Überlegen.... hatte diesen Winter bei den Kalten Temperaturen auch 1mal das Phänomen bei halb warmen Motor, zumindest war er nicht auf Betriebstemperatur. Ist jedoch nie mehr aufgetreten und provuzieren konnte ich es ebenfalls nicht um es mal mit VCDS loggen zu können.

    -Wenn er am Unterdruckzeug irgendwo Falschluft zieht, mußte der Motor sich im Standgas (warmer Motor) hier und etwas Schütteln und unruhig werden. Kannst auch einfach Provuzieren, indem den Ölmesstab etwas ziehst, so in etwas sollte das Verhalten dann sein.
    -In der Praxis geht man mit Bremsenreiniger auf die Suche nach Falschluftmankos. Rate dir jedoch davon ab, wenn nicht weißt was da machst. Wenn das Zeug z.B. auf den heißen Krümmerbereich sprühst, fackelt dir die Karre schneller ab als schauen kannst ! :bomb:
    -Ob der LMM dran schuld sein könnte, steck ihn mal ab und fahr damit herum, dann merkst wie der Motor sich ohne LMM-Werte verhält. Der bewegt sich eher Träge und stirbt eigentlich nicht ab, da er zur Korrektur der fehlenden LMM-Werte den Drosselklappenwinkel als einen der Ersatzwerte einsetzt. *DSG*
    -Sekundärluftsystem selbst kann es nicht sein, wenn dann nur der Unterdruckteil davon, was nur die Steuerung macht. Was auf der Abgasseite an Luft hin un her gepustet wird, ist dem Motor egal, diehnt auch nur zur Erhaltung der errechneten Katalysatortemperatur. Die wird wie gesagt errechnet und nicht aktiv gemessen, wenn das Sekundärluftsystem nicht richtig funktioniert, und z.B. unter Last mitlauft, dann tropfen dir extrem schnell die Katalysatoren in flüssiger Form unter dem Wagen davon. :diablo:

    So, mehr fällt mir momentan nicht ein. Hoffe es gibt etwas Hilfe.

    Grüße,
    Psychedelic

    EDIT
    Oder, was mir gerade eingefallen ist, es ist etwas ganz simples. Das der Kraftstoffilter bei dir so verdreckt ist, das er im kalten Zustand beim Anfahren (Beschleunigen) nicht ausreichend Kraftstoff bekommt und somit verhungert. :rolleyes: :pardon:

    Hallo,
    laß es einfach so wie es ist !

    Unterdruckschlauch bekommst in jeder Werkstatt als Meterware, ist jedoch rausgeschmissenes Geld, da bei dir der Unterdruckvorratsbehälter und das Magnetventil zur Steuerung fehlt, wenn dann solltest das Zeug auch noch dazukleben.

    OEM Bremsbeläge sind von Ferrodo. Günstiger bekommst die Ferrodo so gut wie nicht, außer du hast ein KfZ-Gewerbe und kannst somit bei einem Großhändler bestellen.

    Die deinem Fall empfiehlt es sich, Auto in die Werkstatt und mit OEM-Teilen bestücken lassen, Rechnung bezahlen und weiterhin Freude am Fahren haben.

    Zum Einbau der GRA muß man das Lenkrad abbauen. Da ich schon einige GRAs bei Bekannten nachgerüstet hatte, hab ich schon einige Lenkräder demontiert. Ist jedes Mal das selbe Prozedere.
    Dein Fall bleibt jedoch immer noch Test&Try, hab zwar selbst das alte Mufu-4Speichen ebenfalls drin, jedoch brauch ich wegen Handschalter nicht die Schaltpaddel.

    Gebrauchten passenden Airbag bekommst nur über Vitamin-B, oder einen Neuen bei VAG bestellen (was teuer wird).

    Durfte mich zu Anfang, als ich den A3 noch nicht lange hatte, mich ebenfalls mit solchen tollen Antworten abspeisen lassen. Hatte damals auch andauernd die ESP-Lampe an und um Behebung des Fehler verlangt und auch gezahlt. Mehr als Fehlerspeicher auslesen wurde nie gemacht. Der Meister verklickerte mir, das da kein Fehler fest zu stellen war und ich quasi den Fehler so hinnehmen muss. Es waren auch noch einige andere Kleinigkeiten mit dabei, was ich in Auftrag gegeben hatte.

    Mängel:
    -ESP Lampe leuchtet sporadisch und geht nicht mehr aus.
    -Einparkhilfe pfeifte beim Rückwärtsfahren, obwohl kein Hindernis vorhanden war
    -Xenonlampen waren von der Einstellung zu niedrig
    -Softwareupdate für Motorsteuergerät auf 8087 aktuallisieren (Aktionscode sogar mitgeliefert)

    Nach ca. 150,-€ Erleichterung bekam ich folgende Antowrten dazu.
    -Warum ESP leuchtet konnte nicht festgestellt werden, Fehlerspeicher wurde sicherheitshalber gelöscht, Fehler sollte nun weg sein.
    -Weshalb die Einparkhilfe sich so merkwürdig verhält, konnte nicht festgestellt werden. Steuergerätetausch wäre eine Lösung.
    -Xenonlampen wurden auf die höchste Einstellung programmiert, da alles Computergesteuert wird, darf man nicht manuell dran herumschrauben.
    -Softwareupdate gibt es angeblich keins für das Steuergerät
    Damals hatte ich noch keine Ahnung von dem Audikram und ließ mich mit den Aussagen abspeisen.

    Nachdem ich mir VCDS zulegte, konnte ich Alles an Fehlern in der folgenden Zeit selbst beheben.
    -ESP spinnte, weil die Anhängerkupplung nachgerüstet war und nirgends die Codierungen angepasst wurden. Zusätzlich meckerte es auch da damals bereits die Vorladepumpe in der Haldex sporadisch aussetzte und am Sterben war.
    -Einparkhilfe zickte wegen fehlender Codierung der vorhandenen Anhängerkupplung
    -Wenn die Xenonlampen von der Höhe nicht passen muss man halt mal mit dem Imbusschlüssel ran und dazu die Einstellungen am Steuergerät abstimmen, dann passt es auch wieder.
    -Softwareupdate auf 8087 hatte ich dann beim Zoran mit drauf bekommen.

    Das war meine Erfahrung zum Thema große Audi Vertragswerkstatt in Augsburg. :thumbdown:
    Die Kohle für das VCDS hab ich schon 10mal herinnen, wenn man die Preise für Fehlerdiagnose bei den Vertragswerkstätten beachtet.

    Hallo,
    das wichtigste die Verzahnung der Welle muß zum Lenkrad passen und dazu noch die Nuten, wo der Schleifring vom Lenkrad geführt wird.
    Hatte nur mal aus einem Sportback das 3 Speichenlenkrad an meiner Lenkwelle draufgesteckt, das passte von der Verzahnung, denke das bei Audi die gleiche Verzahnung sehr oft verwendet wird.

    Achja, ich hab irgendwo noch ein 4 Speichen Lenkradl als Ersatz herumliegen, wollte es mal neu beledern lassen. Ich werde morgen oder am Donnerstag wieder in der Werkstatt sein, dann kram ich da nach dem Lenkrad. Eventuell ist es so ein Teil aus einem A6. Auf jeden Fall passt das, das hatte ich schonmal ausgetestet.

    Grüße,
    Psychedelic

    Sah ja bei dir noch richtig gut aus. Bei meinem war da deutlich mehr Rost dran, und den Falz hatte es bereits durch Gammel schon auseinander gedrückt.
    MikeSanders ist top, das Zeug kricht extrem gut in die kleinsten Ritzen. Auch Ovatrol ist sehr gut, oder von Over4 das Hohlraumharz.
    Wenn man das Zeug richtig verarbeitet, hat man viele Jahre Freude damit. An meinem Suzuki is in den letzten 7 Jahren, so lange ist die Restauration bereits her, kein Gammel mehr aufgetreten (zumindest gammelt es nur da wo ich selbst Gepfuscht hatte). :thumbup: :love:

    Die setzen ALLE an den Falzen an, solange du kein Pagani oder so etwas in der Art fährst, sind die Bühnenaufnahmen an den Falzen. Jede Karre ist da angedellert, umso schwerer, um heftiger. Und umso älter die Karre, umso mehr gammelt das dort ohne Ende. Gerade die älteren Cabrios sind davon schwer betroffen, da kannste meißt ne Hand voll Rostklumpen abschaben, weil die Zeit und Feuchtigkeit ihr Werk vollbracht haben.
    Werde dieses Jahr die Hohlräume in den Schwellen bei meinem mit MikeSanders-Fett ausspühlen, damit es für die nöchsten Jahre versiegelt ist. :thumbup: