Beiträge von Psychedelic

    Hallo El Manu,
    da das Phänomen nur beim Kaltstart war, ist es nicht so dramatisch gewesen. Das Rückschlagventil war da noch heil, nur der Spanner selbst hatte durch Verschleiß ein zu große Leckage, wo etwas Öl im Stand abgehauen ist.
    Einen Kettenübersprung hast da nicht zu befürchten.

    Kettenübersprung siehst im VCDS, wenn die IST- und SOLL-Werte der Nockenwellenversteller vergleichst. Der Motor läuft dann auch wie ein Mehlsack beim Beschleunigen, was deutlich spührbar ist. :crazy:
    Wenn noch mehr Zähne als Einer übersprungen sind, hast einen Kolben-Ventil-Knutscher :tot: . Das ist dann nicht zu überhören.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo El Manu,
    wenn dein Motor das Rasseln bei jedem Start hatte, auch bei einem Warmstart, dann war die Rückschlagventil im Spanner defekt. Ob das tatsächlich so war kannst leicht feststellen, indem den alten Spanner von Hand mit Öl befüllst, und anschließénd versuchst ihn zusammen zu drücken. Bei intaktem Rückschlagventil läßt sich der Spanner nicht zusammen drücken.

    Die große Feder im Spanner hat nur eine Spannfunktion für den Ruhezustand, sie ist nicht für das Spannen der Kette im Betrieb zuständig, dafür wäre sie auch viel zu schwach.

    Je nachdem wie lange dein oberer Spanner nicht mehr sauber gearbeitet hat, sind die Laufschienen in Mitleidenschaft gezogen. Wenn die lange Kette nicht mehr richtig gespannt ist, kann es im extremsten Fall zu Überspringern der Kette auf den Zahnrädern kömmen.
    Hatte so einen Fall schonmal bei mir zum Notreparieren. Es wurde bei dem Wagen der Kettentrieb komplett erneuert, jedoch wurde der besagte neue Spanner der oberen Kette, vor der Montage nicht mit Öl befüllt.
    Die Kette ist bei der Auslaßnocke um einen Zahn übergesprungen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    hab das eben überflogen.

    Die ganzen Verkokungsrückstände bekommst nicht sofort weg, bei meinem Motor hat das gute AdinnolÖl ganze 8 Jahre daran gearbeitet und auch nicht Alles weg bekommen.


    Den oberen Kettenspanner tauschen ist zwar eine gut gemeinte Idee, in meinen Augen jedoch rausgeschmissenes Geld. Es wird sich dadurch nichts bessern. Wenn der Kettenspanner bereits defekt sein sollte (z.B. das Rückschlagventil gestorben), hättest ein größeres Problem, als eine rasselnde Kette.
    Wenn dann, nur komplett Alles am Kettentrieb erneuern !
    Achte jedoch beim Einbau des neuen Spanners darauf, das ihn vorher mit Öl befüllst, ansonsten kann es im ungünstigsten Fall zu einem Kettenüberspringer kommen !!!


    Meine Erfahrung hat gezeigt, das man mit einer Kette was Schabgeräusche produziert, ohne Probleme weiterhin das KfZ nutzen kann. Vorausgesetzt man gönnt dem Motor regelmäßig (ca. alle 10000 - 15000km, bzw. einmal im Jahr) einen Ölwechsel mit qualitativ gutem Öl.
    Wenn jedoch das Thema Kettentrieb Erneuern in angriff genommen wird, dann Alles komplett erneuern, auch wenn es preislich ein bisschen was kostet.

    Grüße,
    Psychedelic

    War heute AU machen,. hat alles wunderbar funktioniert.

    Anbei die Daten zum AU-Gerät.

    Hersteller: BrainBee
    Typ: GasAnalyzer AGS-200
    AU-Programmversion: 196.10
    AU-Geräteleifaden Version: 5.01
    OBD-Auslesegerät BrainBee Connex Smart, Firmware 196.10

    IST-Werte von meinem Fahrzeug, bei der Messung.

    OBD-Gemessen:
    Bank1 Lambda 0.996 (rpm 632)
    Bank2 Lambda 1.011 (rpm 645)

    Mit der Sonde gemessen:
    Motortemperatur 81C
    Drehzahl erhöht 2878
    Lambdawert 1.023
    CO Wert 0.00


    Grüße,
    Psychedelic

    Was hat das mit den Protokollen auf sich?
    Ich hab nur die VCDS Software. Muss da noch was spezielles eingestellt werden?

    Die Datenübertragung für ODB2 läuft nach standardisierten Protokollen. Anbei ein Link mit ein paar fundierten Information dazu.
    https://www.obd-2.de/obd-2-allgemeine-infos.html

    Meine Vermutung zu dem Problem mit der Abgasuntersuchung....... die neuen Tester haben für unseren A3 in ihrer Datenbank das Protokoll ISO15765 (DoCAN) zugeordnet, was unsere Motorsteuergerät nicht vollständig beherschen da es zu neu ist.

    Das ganze Thema hat nichts mit den Änderungen des NWT zu tun !

    Grüße,
    Psychedelic

    Schau mal, ob nach mehrmaligem beherztem Pumpen in der Situation der Gangwechsel möglich ist. Wenn ja, wurde nicht gescheit entlüftet.

    Besteht das Problem weiterhin, wurde ein falscher Ausrücker verbaut oder der Alte drin gelassen, was nicht zur Automatenscheibe/Schwungrad-Kombination passt.

    Bei den guten Herstellern ist immer das passende Ausrücklager mit dabei. Selbst wenn man hochwertige Mehrscheiben-Kupplungen verbaut, sind die passenden Ausrücker mit inklusive, da muß man dann auch nicht wirklich was am Pedalweg begrenzen, das wird dann am Ausrücker eingestellt.

    So ein Lautsprecher sollte nicht nur in die Öffnung des Gehäuses passen, er sollte auch von seinen Thiele-Small-Daten für das Gehäuse passen !
    Hast das Gehäuse dafür ausgelitert, um das Volumen zu bestimmen ? Durchmesser der Bassreflexöffnung und deren Kanallänge mußt ebenfalls ermitteln.

    Beim "einfach Einbauen" kann das Ergebnis hier auch schnell "negativ" ausfallen.

    Hallo,
    wie quattrofever bereits geschrieben hatte. Nur den Sensoreinsatz alleine tauschen geht auch. Die besagte Nummer 0280218073 ist die Teilenummer von Bosch. ^^

    Durch Verunreinigungen am Sensor, fallen die Messwerte (gemessene Luftmasse) immer geringer aus. Das ist ein schleichender Prozess. Erst wenn der Sensor die vom Steuergerät gesetzten Grenzwerte unterschreitet, gibt es erst eine Fehlermeldung, und noch ein gutes Stück später geht die Motorkontrollleuchte an.
    Der Motor verhält sich dann sehr träge, die Spritzigkeit ist komplett weg (klassisch, wie ein Sack Nüsse, bekannt). ^^

    Springen tun die Werte beim Luftmassenmesser immer, das ist ganz normal und kein Fehler. ^^


    Anhaltswert für eine kurze Prüfung...… bei Vollast sollte der 3.2er bei ca. 5000-6000 RPM die 200g/sek an Luftmasse schnüffeln. Liegt der Wert drunter, ist der Luftmassensensor schon ein bischen in Mitleidenschaft genommen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo zusammen,
    was sehr viele Tüftler und Bastler nicht immer verstehen, in der Zulasserei von Tuningteilen...…..

    z.B. bei dem besagten Fächerkrümmer mit den Katalysatoren (kann für den 3.2er nur vom Hersteller Friedrich sein).
    Der Hersteller lässt (egal, welches Tuningteil) sein Gutachten für die Tuningteile bei einem Serienfahrzeug erstellen. Sprich, in diesem Fall mit dem Fächerkrümmer und den Katalysatoren sind die Serien-Schalldämpfer und auch im Motorraum der Serienluftfilter verbaut.
    Verbaut jetzt ein Tuning-williger Endverbraucher den besagten Fächerkrümmer mit Katalysatoren, in Kombination mit anderen Schalldämpfern und eventuell sogar noch einen Sportluftfilter, ist das Gutachten des Herstellers nicht mehr gültig und es muss ein Einzelgutachten vom TÜV eingeholt werden.

    Warum ist das so ?
    Ganz einfach..... in diesem Beispielfall gibt es bei dem Fahrzeug andere Geräuschwerte und eventuell sogar Abgaswerte, als in dem Gutachten niedergeschrieben und festgehalten sind, da nunmal Schalldämpfer und Luftfilter anders sind als Serie. Ob jetzt positiv oder negativ ausfallend ist egal.


    Das selbe Thema hat man auch bei Rad-Reifen-Kombinationen im Zusammenhang mit Tuning-Fahrwerken.


    Für jeden Tuningteile-Hersteller-Vermarkter ist es schier unmöglich in seinen Gutachten jegliche erdenkliche Kombination von Teilen, die auf dem MArkt erhältlich sind, prüfen zu lassen. Das wäre auch Finanziell nicht haltbar.
    Nur mal nebenbei, die erstellung eines Gutachtens für eine neu auf den Markt gebrachte Alufelge liegt, je nachdem wieviel Fahrzeugtypen man dafür abenhmen lassen möchte, zwischen 5.000-25.000€. Das wird dann auf den Verkaufspreis entsprechend mit eingerechnet.


    Zu Schluß noch meine Meinung zu S3 Schalldämpfern am 3.2er....... das klingt recht blechern und es fehlt das tiefe angenehme bassige Frequenzband, da zuviele hohe Frequenzen nicht genügend herausgefiltert werden.
    S3 Schalldämpfer sind im 3.2er nicht zugelassen und bedarfen einem Einzelgutachten, Egal ob Audi-Logos auf dem Material stehen, oder nicht.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    du kannst vom TT die Führungslager mit den Langlöchern nehmen. Jedoch funktioniert das nur in Verbindung mit den Alulenkern vom TT ! Grund dafür ist die Riffelung am Material, was bei der Verschraubung mit den Langlöchern für den Halt sorgt. Bei Befestigung auf den Stahlgusslenkern schmiert das Alu.
    Andere Verstellung für den Sturz bei der McPerson Vorderachse ist das Domlager gegen Uniballlager zu tauschen, was die Verstellung von Sturz und Nachlaufwinkel erlaubt (z.B. von KW).

    Was ist dein Verwendungszweck, für die Änderung des Sturzes an der VA ?
    Fahrst du z.B. regelmäßig auf Rennstrecken, wo dir das Auto in den Kurven unter Last zu viel über die VA schiebt ?

    Im Alltag auf der Straße benötigt man keine Änderung der Sturzwerte, da man sich nicht in solch einem Grenzbereich bewegt, das es eine Verbesserung wäre.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wenn die Pumpe schwach geworden ist, hab ich eine Empfehlung. ^^

    Deatschwerks DW65V als neue Pumpe verbauen. Die passt Plug and Play in den Serien-Pumpenträger im Tank. Ein bischen Löten und ein neues Schlauchstück anbringen, fertig. :thumbup:

    Hatte ich letztes Jahr im Frühjahr verbaut. Rennt wunderbar und liefert mehr als ausreichend Kraftstoff. :D

    Das Tolle, der Hersteller garantiert eine Funktion mit Ethanol und dessen Gemische. :thumbup:

    Hallo,
    hab das eben gesehen und durchgelesen. ^^

    Wenn es zu den Klopfanzeichen kommt, wie verhalten sich da die Einspritzzeiten ? Werden die deutlich größer, oder bleiben sie gleich ?
    Dabei den Benzindruck in der Rail noch messen wäre auch interessant, ob der ab einer gewissen Durchflussmenge abhaut.

    Hatte dieses Jahr im Frühjahr meinem neue Einspritzdüsen gegönnt, da zwei Stück sporadische Aussetzer hatten. Die ganzen Dichtungsgummis waren übrigends alle (nach 15 Jahren) extrem knusprig und ein Wunder das sie noch dicht gehalten hatten.
    Letztes Jahr im Herbst hatte meiner unter Vollast ab ca. 5500 Umdrehungen ebenfalls sofortigen Leistungseinbruch. Ursache war der Kraftstoffdruckregler am Filter, dadurch ist vorne am Motor ab einer gewissen Durchflußmenge der Druck soweit abgefallen (der ohnehin schon durch den Defekt des Druckreglers niedrig war), das die Einspritzventile bei über 95% Taktung waren (quasi ausgelastet), er abmagerte und die Klopfregelung eingriff.


    So langsam kommt mein Karren in die Jahre, wo Einiges durch das Alter am Ableben ist.


    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    das ist doch glaube ich der Motor, mit der wildesten Kettenführung überhaupt. :huh:
    Die kleinen Siebe sind teilweise tatsächlich sehr lästig. Gerade bei der Sorte von Versteller-Ventilen, was bei dir zum Einsatz kommen. Auch beim alten 1,8T 5V und beim 2,7T V6, gehen die Siebe ständig stiften.
    Im extremsten Fall stecken Reste in den Verstellern und machen die Dichtungen kaputt.
    Wie weit es zu Folgeschäden gekommen ist, sieht man am Tastverhältnis der Ventile. Durch kaputte Dichtungen ergibt sich eine höhere Leckage und die Steuerung muß dadurch mehr nachregeln, sprich das Tastverhältnis der Versteller ist deutlich höher als normal. Die Werte muß man in den Messwertblöcken suchen, je nach Motortyp sind die unterschiedlich platziert.

    MfG,
    Daniel