Beiträge von Psychedelic

    Alle RS3 Motorren stehen grundsätzlich "gut im Futter" und haben durchschnittlich etwas mehr Leistung (ca. 350PS) als wie auf dem Audi Datenblatt angegeben ist.
    Hier ein Beispiel mit Serie / Tuning (Auspuff ab Kat + Software).

    Die Messung ist für mich nicht aussagekräftig. Da wurden Gänge gewechselt, sieht man schön. Wie schon alle sagen wäre ein ausgefahrener Gang bis in den Begrenzer und auf Motordrehzahl bezogen um Einiges aussagekräftiger.

    Die Haldex abklemmen für ne Messung ist auch nur halbe Sache, die Messung kann man auch in die Tonne treten. Erstens kommt es zu Schlupf an der Vorderachse wenn man pech hat, und das ESP/ABS greift auch ein, da es nur stehende Hinterräder registriert. Wenn Pech hast macht er die Drosselklappe in machnen Situationen etwas zu, dann kannst die Messung auch in die Tonne treten.

    Das immer 10% von der Haldex geschlossen sind passt auch nicht so ganz. Hab bei mir das blaue Steuergerät von Haldex verbaut, hab alle drei Versionen die man einstellen kann durchgetestet und bergeweise Daten geloggt, selbst da ist meine Haldex nie teilgeschlossen, sie schaltet nur viel früher zu. Auf der extremsportStellung ist das nicht angenehm im Winter zu fahren, da braucht man wirklich Übung, daher hab ich die Mittelstellung mit einem umgelöteten Stecker eingestellt. Ja ich muß zum Umstellen immer unter das Auto kriechen, is aber egal, da ich eh nie umstelle. ;)
    Die Vorladepumpe bei meiner Generation2 Haldex-Kupplung ist zu schwach, das sie die Lammellen zusammen drücken könnte, die ist nur zur Versorgung der Ringkolbenpumpe mit Öl zuständig und mehr nicht. Die Ringkolbenpumpe kann selbst kein Öl ansaugen, daher hatte ich bei defekter Vorladepumpe auch nur einen Frontkratzer.

    Grüße,
    Psychedelic

    Tipp jetzt auch mal drauf das die 24t€ Wiederbeschaffungswert inklussive Kompressor sind (so wie der Wagen momentan da steht), normal müßte ein A3 3.2 je nach Zustand aktuell so bei ca. 15-20t€ im Wiederbeschaffungswert liegen.
    Da sind dann die Kosten aus der Restwertbörse mit 10600€ (so wie der Wagen da steht) schon recht happig ! 8|
    Hättest die Möglichkeiten den Wagen selbst zu schlachten (Lagerplatz usw.) dann würde ich den selbst herauskaufen, anstatt ihn einem Verwerter zu übergeben. Damit hast dann den Kompressor sicher. Ist halt nur das Problem daß das Schlachten und Verkaufen der Teile sehr Zeitaufwändig ist und auch recht lange dauern kann, bis wirklich alles weg ist. Wenn die Teile nicht gerade verschenkst, machst da auf jeden Fall einen kleinen Gewinn, die Aufwandszeit darfst natürlich nicht mit einrechnen, dann ist es immer ein Minusgechäft.

    Grüße,
    Psychedelic

    Normalerweise müßte er sich die Maßblätter für die Karosserie von Audi besorgen und mit dem Meterstab herumspringend, die ganzen Aufnahmepunkte abmessen ob sie verzogen sind.
    Mit einem Montiereisen auch die ganzen wichtigen Lagerungen abhebeln, ob da irgend was gebrochen oder ausgeschlagen ist. Und so weiter...
    So ne Kiste fahren ist als Aussage müll, was will er da och feststellen außer das alles fertig ist, selbst wenn er damit noch 10m über den Hof eiern könnte. So ein perfektes Popometer hat niemand.

    Wäre mal interessant, einen Einblick in den Bericht zu erhalten. ;)

    Siehst ja, wenn der Wagen repariert ist und er danach nicht mehr in der Spur bleibt, beim Bremsen in eine Richtung zieht oder die Reifen sich merkwürdig abfahren, ist noch was verbogen was man nicht mehr reparieren kann.

    Reparieren lassen wenn es Vollkasko ist ! Sofern es wirklich noch geht.

    Hat der Gutachter sich den Wagen auch von unten auf einer Hebebühne angeschaut und auch das Maßband geschwungen ? Viele schauen ja nur grob einmal drauf, gehen rund herum und liefern ihren Bericht ab.
    Ja, bin da immer etwas skeptisch bei den Leuten, da ich mitbekommen hab wer sich alles Gutachter nennen darf. 8|

    Es gibt im Zubehör so flexible Schläuche was für die Luftansaugung gerne verwendet werden. Mit den Teilen muüßte man sich da was zusammen basteln, was die Luft schön an die Bremsen bringt.
    Andernfalls gibt es noch die Lösung mit Wasser zu Kühlen, wie es im Motorsport auch üblich ist. Der Serien Wischwassertank ist ja vom Volumen extrem groß, da könnte man eine zusätzliche Pumpe mit einbauen, was über den Kontakt vom Bremspedal gesteuert wird und dann das Wasser auf die Bremsen befördert. Wenn der Tank leer ist bekommst auch gleich im FIS angezeigt. Darfst dann natürlich nur noch reines Wasser einfüllen. ;)
    Was jedoch die Herren vom TÜV zu solchen Dingen sagen ist wieder eine andere Baustelle.

    Grüße,
    Psychedelic

    Beim aufgeladenen Motor gibt es ja noch die Kühlung der Ladeluft, da macht die Ansaugung von etwas wärmerer Luft weniger dramatisch einen Leistungsverlust.
    Unser Sauger kann seine frische Luft nicht herunterkühlen, dadurch senkt jedes zusätzliche Grad an Lufttemperatur den Liefergrad und somit die Leistung. Das Nadelöhr liegt momanten noch immer am Durchgang durch den Schloßträger.

    Wie äußert sich das Abfallen auf die Leerlaufdrehzahl ? Fällt er sauber ab, oder schüttelt er sich dabei ? Schüttelt er sich auch im Standgas ?
    Normal müßte er ganz gleichmäßig laufen, man hört nur das Ticken der Einspritzventile.

    Ob er irgendwo Falschluft anzieht kannst mit Bremsenreiniger gut testen. Wenn er Den an der Stelle wo er Falschluft ansaugt mit anschnüffelt hörst das sofort, das die Drehzahl kurz hoch geht, wenn er den Bremsenreiniger verbrennt.
    Ist eine alte gängige Methode, damit machst nichts kaputt, außer das es bei lackierten Gegenständen im Motorraum eventuell die Farbe abwäscht. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    gut zu hören das keiner Person was passiert ist ! Warte erstmal ab was der Gutachter spricht und dann was die Versicherung dazu für ein Statement abgibt.
    Sollten die Aufnahmen am Rahmen und der Rahmen selbst nicht deformiert sein, kann man den Wagen wieder flott machen. Schaut jetzt auf dem Foto nicht so extram dramatisch aus.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    die Klameern kannst mit einem großen Schraubendreher heraushebeln, die halten nur die Beläge in Position, damit sie nicht herumeiern und Rumpelgeräusche verursachen.
    Die Bremssättel kannst auch demontieren, sind mit zei Bolzen die mit Gummikappen abgedeckt sind montiert. Gummikappen rausnehmen und mit einem Troxschlüssel die Bolzen komplett herausdrehen, die sind nicht fest angezogen, da es ja ein Schwimmsattel ist. Danach jedoch unbedingt wieder Schraubenfest auf die Gewinde der Bolzen geben, wenn sie wieder eindrehst. Der Anzugsdrehmoment liegt bei ca. 30-35 Nm.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    sollte es das Gutachten wirklich für exakt die Haube geben was du hast, farg doch nochmal höflich an, ob die das Gutachten käuflich erwerben kannst. Ist nunmal so das die Firmen viel Geld für die Erstellung des Gutachtens ausgeben und sie daher auch nur mit Ihren vertriebenen Teilen beilegen. Da die Haube ja über eine andere Quelle bekommen hast und es wenn es exat diese Haube ist, sollte die Firma sicherlich über einen kleinen Obulus dir das Gutachten aushändigen können.

    Grüße,
    Psychedelic