Beiträge von Tom300

    Hallo,

    im Grundsatz war ich immer ein Fan von K&N Filtern. Aktuell muss ich das aber zumindest beim R32 revidieren.
    ...

    Man Uwe das ich das noch erlebe, eine K&N Filter Warnung von Dir :D
    Kannst du dich erinnern wie du mich damals bequatscht hast mir so ein Teil ein zu bauen? Ich bin aber der Meinung, mach den K&N richtig sauber und der bringt auch wieder die geforderten g/s mit neuem LMM. Der LMM ist ein Verschleißteil, vergiss das nicht.
    Grüße

    Na also, nichts anderes tue ich ja, ausser dass ich eines von Motul fahre. Aber die Anmerkung ist trotzdem gut.


    Ja richtig, die Unterschiede der einzelnen Öle sind gering und befinden sich halbwegs alle auf einem Level.
    Im 5W40 Visko-Breich würde ich persönlich das Shell Helix Ultra 5W40 bevorzugen, da es neben den üblichen Freigaben MB 229.5, 50200/50500 sogar die 50301 Freigabe besitzt.

    Zum Öl -> http://cgi.ebay.de/Shell-Helix-UL…632896425407087

    Hallo pffuchser, nebenbei mal ein kleiner Denkanstoß... der geringe Ascheanteil den du momentan favorisierst, der ist bei den aktuellen TSI/TFSI zu vernachlässigen. Unter deinem Auto befindet sich kein NOx-Speicherkat der durch Asche belastet wird. Das Aschearme Öl ist bei Diesel-DPF zu fahren und ein wichtiges Kriterium.
    Die Rückstände und Verkokungen an den Ventilen der Direkteinspritzer werden durch aschearmes Öl auch nicht sonderlich reduziert, ein Öl mit geringem Verdampfungsverlust ist hier wichtiger.
    Neben den 50400/50700 Freigaben sind fast alle VW/Audi Motoren weiterhin mit Ölen nach 50200 Freigabe zu betreiben, welche die 0W/5W Öle berücksichtigt.
    Einfach ein vernüftiges 0W/5W-40 von Mobil, Shell, Fuchs, Addinol usw. fahren und auf die MB-Norm 229.5 achten (neben der passenden 50200), mehr 'gutes' kann man seinem Otto-Motor nicht gönnen, natürlich im Festintervall (12 Monate/15000 km), dass ist meine Meinung zum Thema Öl.
    Und auch auf der Rennstrecke kommt ein gutes 0W/5W Öl nicht an seine Leistungsgrenze, vorher greift der Bauteileschutz (beim 2.0 TSI ab ca. 125 °C Öltemp.) und die Leistung wird vom Steuergerät zurück genommen. Ein 5W-50 von Mobil 1 oder Addinol wäre noch eine Alternative für die Rennstrecke.
    Die EU 5 Norm wird ja bei den aktuellen TFSI/TSI durch die Kats mit hoher Dichte erreicht (800 cpi), nicht durch aschearmes Öl. Deshalb können viele es nicht glauben das man bei EU 5 TFSI/TSI mit einer AGA ab Turbo und EU 5 HJS Metallkat enorme Leistungssteigerungen erreicht und das sogar ohne Software-Anpassung. Ein Bsp.: Audi S3 8P (ab MJ 2010), von nominell 265 PS auf 304PS (430NM).

    Hi Leute,
    hier die Bilder von meinem Skoda RS.
    Die Luftleitelemente vom TT-RS und RS3 passen an die normalen Stahl-Querlenker, aber mit kleinen Modifikationen. Man muss das Loch für die Verschraubung an eine andere Stelle setzen, da der Stahl-Querlenker etwas breiter ist. Der Querlenker hat aber serienmäßig diverse Bohrungen und eine kann man nutzen. Die äußere Ecke des Luftleitelemts muß auch weg, da sonst der Serien-Bremssattel bei vollem Lenkeinschlag dagegen kommt. Mein Wagen hat momentan nur die werksseitige Tieferlegung (ca. 12-15 mm). Genaue Anpassungsarbeiten sollten dann am jeweiligen Fahrzeug gemacht werden.
    Da die 3.2er eine größere Bremsanlagen haben (345er Scheiben) als mein Skoda (312er), können die Modifikationen evtl. auch etwas geringer oder umfangreicher sein (Bremssattel - voller Lenkeinschlag - äußere Ecke Luftleitelement). Das sieht man aber erst wenn jemand von euch mal so ein Luftleitelement an den Querlenker steckt. Generell halte ich das Nachrüsten beim 3.2er aber für durchaus möglich.
    Die Luftleitelemente sitzen vor dem Querlenker und leiten den Luftstrom direkt Richtung Bremssattel. Vielleicht ist es auch hilfreich die Staubschutzbleche zu bearbeiten oder komplett zu entfernen. Ich habe aber erstmal alles im original Zustand belassen. Bei meinem Skoda sind die Öffnungen in der Radhausschale (Bremsbelüftung) schon serienmäßig vorhanden.
    Der TÜV-Prüfer hatte auch nichts gegen diese Modifikation da das Luftleitelement fest verschraubt ist und mit einer original Teilenummer versehen ist.
    Die ersten fünf Fotos sind von meinem Skoda, dass letzte Foto zeigt das Luftleitelement am TT-RS oder RS3.
    Erfahrungswerte bei Nässe kann ich nachreichen, wenn es denn mal wieder regnet.

    Und noch was Uwe, laut Aussage von FTS ist auch der Unterschied von Super 95 zu Super Plus 98 messbar.
    Die neuen Motoren sind zwar auf Super 95 ausgelegt (Verdichtung 9,6:1, vorher 9,8:1), bringen mit Super Plus 98 aber messbar knappe 10 PS/15 Nm mehr auf der Rolle.
    Kann ich selber auch bestätigen, Reichweite höher, Leistung etwas besser (Rolle).

    Grüsse


    na, die Turbo Quietscher gehen schon wie Sau, vor allem bei kühlen Temps. Die streuen meist auch gut nach oben, aber in den Tests, kommen se doch ned wirklich an die Dicken ran. Aber wenn die Teile aufgemacht sind....hossa da hilft kein NWT etc. mehr nur noch Kompi oder T Umbau

    Hallo Uwe,

    von welchen Test's sprichst du ?
    Die Streuung beim aktuellen EA888 2.0 TSI (CCZA/CCZB) liegt im Schnitt zwischen 220-230 PS, je nach Basis (200/210 PS).
    Meine Aussage basiert auf verschiedenen Diagrammen aus verschiedenen Foren und den Aussagen verschiedener Tuner (FTS, CTU, DTH etc.).
    Ein 2010er (EA113, Euro 5) Audi S3 bringt z.Bsp. nur mit einer AGA ab Turbo schon 304 PS und 430 Nm, mit Seriensoftware
    ( Firma DTH-Turbo: http://www.youtube.com/watch?v=JphwY49C6PA )
    Und bei kühlen Temps. laufen die Motoren nicht unbedingt am besten, eher im Bereich der + Grade (bis ca. + 10 °C).
    Unter Null greift scheinbar auch der Bauteileschutz (Drehmomentbegrenzug etc.).
    Also nicht wundern wenn so ein Hubraumkrüppel ein auf dicke Hose macht :thumbup:

    Grüsse


    ...
    Shell scheint etwas schlechter zu werden als zu Beginn unserer Beobachtungen. Das muss aber noch im Detail geklärt werden.

    Hallo Para,

    gibt es schon Einzelheiten bzw. Details zum Thema Shell ?
    Gemeint ist doch das Shell Helix Ultra 0W40 oder ?
    Wäre schön wenn Du dazu mal etwas schreiben würdest.
    Danke und Grüße

    Hier eine günstige Alternative für knapp 30,- Euro.
    Zwei *Luftleitbleche* aus Kunststoff zur Montage an den Dreieckslenkern. Der Luftstrom wird gebündelt und 90 Grad umgeleitet in Richtung Bremsscheibe. Sollte für unsere Anforderungen ausreichen :D.
    Bitte nicht *schlagen*, die Teile kommen aus der Rüsselsheimer Raceabteilung (OPC) :whistling:.

    Grüße

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja richtig, aber wie Du schon selber geschrieben hast, ist das SUV nicht diagnosefähig. Es soll ja auch nur ein Hinweis sein, da es die billigste und einfachste Fehlerquelle sein kann (defektes SUV). Die Werkstatt hat ja schon laut Aussage von siegbert 1989 eine *defekte Klappe* im Turbolader diagnostiziert.

    Ein Fehlereintrag ist auch nicht nötig bei einem defekten SUV. Der *Soll-Ladedruck* wird nicht erreicht -> Laderdrehzahl geht hoch -> Wastegate öffnet bei max. Druck.
    Also kommt nur ein defektes SUV in Frage oder ein undichtes Drucksystem (Rohre, LLK etc.).
    Die Wastegate-Klappe im Lader geht eigentlich nicht kaputt, dürfte vielleicht nur klemmen, so wie hier schon geschrieben.
    In den meisten Fällen sind mir klemmende Wastegate-Klappen nur von völlig verrusten/verkokten Ladern bekannt die immer schön die *Longlife-Plörre* verbrannt haben :thumbdown:
    Die billigste Variante wäre erstmal das SUV prüfen, also ausbauen (3 Schrauben) und die Membrane prüfen.
    Hier mal das alte SUV mit Gummi-Membrane und das neue Kolben-SUV.

    Hallo,

    A3 Q 2.0 TFSI BJ.2005 hat einen K03 (früher KKK, jetzt Borg Warner) verbaut.
    Eine *undichte Klappe* im Lader kann nur die integrierte 'Wastegate-Klappe' sein (leitet den Luftstrom innerhalb des Laders um bei erreichen des max. zul. Ladedrucks) und hat nichts mit der Schmierung zu tun.
    Vielleicht sollte aber erstmal das SUV kontrolliert werden.
    Ist dieses defekt (bei 9 von 10 angeblichen Turboschäden) dann bringt d. Turbo immer noch den Druck, aber das kaputte Ventil 'flattert' und dichtet nicht mehr ab bei geöffneter Drosselklappe -> zu wenig Ladedruck -> keine Leistung !
    Das neue SUV, z.Bsp. vom 6er GTI ist ein Kolbenventil (keine Gummimembrane mehr) und kostet ca. 50,- Euro, bei wesentlich längerer Haltbarkeit.
    Vielleicht sollten diese *günstigen* Fehlerquellen erstmal ausgeschlossen werden, bevor man den Turbolader ersetzt.

    Grüße

    Hi Para, sehr gute Zusammenfassung!

    Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass es die Norm von 80% PAO-Anteile für "ECHTE" VOLLSYNTHETIKÖLE nur in Deutschland gibt.
    Und wie du schon richtig geschrieben hast, hat das Mobil 1 "New Life" nur 72% PAO-Anteile und darf deshalb nur in Deutschland nicht mehr als Vollsynthetik-Öl bezeichnet werden.
    Ausserhalb Deutschlands wird es weltweit weiterhin als Vollsynthetik-Öl vermarktet und verkauft.

    Castrol bezeichnet sein "Edge 5W-30" auch als "Vollsynthetisch", allerdings nur auf der Homepage, nicht auf dem Gebinde selber ;) :thumbdown:
    Tom

    Ist das Teil eigtl so komplett? Da fehlt doch oben noch die Abdeckung oder? Würdest du mir bitte noch ein Bild reinstellen vom kompletten Motorraum wie das aussieht? Also so wie du rumfährst? :)

    Hi,

    hier noch ein Foto vom Motorraum, ohne Soundverstärker (mit A3 Verbindungsrohr LMM-Ansaugbrücke), sonst soweit Serie.
    Das andere Bild zeigt die Ansaugluftführung wie ich sie damals modifiziert hatte, basierend auf Race-Hugo's Anleitungen.
    Die linke Variante (1) zeigt die normale Version, einfach die Serien-Plastiklippe (Wasserabscheider) entfernt und eine Kunststoffplatte eingesetzt und somit die untere Öffnung verschlossen.
    Und genau das wird bei der Ansaugluftführung von Domi (Domi-Airbox) auch gemacht, Psychedelic's Lösung nutzt das gleiche Prinzip.
    Die rechte Variante (2) war die letzte Version die ich gefahren habe. Dort habe die Serien-Plastiklippe (Wasserabscheider) entfernt und die originale Kante tiefer ausgeschnitten und mit einer passenden Kunststoffplatte verschlossen.
    Dadurch verringerte sich der Eintrittswinkel der Luft und der Durchlass wurde automatisch vergrößert. Die roten Striche verdeutlichen den Unterschied beider Versionen.
    Sehen vielleicht nicht schön aus, haben aber einwandfrei funktioniert.
    Da Domi die Möglichkeit des Kunststoff-Schweißen's hat sieht seine Lösung auch besser aus. Meine Bild soll nur mal das *Prinzip* der geänderten Ansaugluftführung verdeutlichen.

    Probleme mit Spritzwasser/Wasser im Luftfilterkasten hatte ich nicht, jedenfalls nicht nennenswert mehr als im Serienzustand. Der Luftfilterkasten hat zur Sicherheit auch noch einen Wasserablauf integriert.
    Wer aber Bedenken hat, sollte serienmäßig fahren (!!!)

    Das Thema *Sportluftfilter* ist wohl Ansichtssache, will ich auch garnicht weiter kommentieren. Uwe (coolhard) hat auch entsprechende Erfahrungen und Daten/Messungen sammeln können.
    Bei meinem aktuellen Fzg. (2.0 TSI) habe ich aber einen messbaren Unterschied (K&N/Papier Serie) von bis zu 30 g/s laut VCDS.
    Wichtig ist nur einen guten, nicht zu sehr verschmutzten Filter zu fahren, egal ob Serie oder sonst etwas. Psychedelic hatte ja sein *Aha*-Erlebnis mit einem neuen Filter :thumbup:.

    Tom

    Ja da fehlte die Abdeckung der Ansaugluftführung, da dieses Foto damals die Bearbeitung zeigen sollte.
    Die silberne Folie war auch zur Isolierung und Glättung der Übergänge. Gibt es z.Bsp. bei Sandtler zu kaufen.
    Foto vom kompletten Motorraum muss ich nachreichen, da ich ja ein "Ex-Sechs-Topf-Kutscher" bin.

    @ Para, ich glaube die 1.8 T VW/Audi (Golf, A3, Passat etc.) hatten damals diese Hitzeschutzmatten verbaut zur Isolierung der Kraftstoffleitung im Motorraum (links vom Zylinderkopf).
    Vielleicht hilft das bei der Suche nach der entsprechenden Teile-Nummer dieser Matten...

    Tom