Beiträge von Blaster
-
-
Heute bekam der Nano das Brushlesskit und passend dazu Akkus mit 45C Entladestrom.
Hängt nun etwas besser am Knüppel und hält hoffentlich länger als die Bürstenmotoren...Kleiner Testflug:
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Man beachte: Die Drachenbäume leben noch immer.
-
Es ist eh gut, gleich zu üben, die Schalter zu benutzen. Das wirst Du später mit größeren Helis auch noch öfter machen.
Genau das tue ich.
Derzeit gehe ich wie folgt vor:a) DX6 anschalten
b) Hold aktivieren
c) Modell flugbereit machen (Akku rein, hinstellen, Akku anschließen)
d) Funktion von Taumelscheibe und Pitch überprüfen
e) Hold deaktivieren und im Normalmode abheben
f) in Stuntmode / FZ1 umschalten und dann üben, üben, übenSpäter dann vor dem Landen im Schwebeflug wieder Normalmode rein, runter, Knüppel ganz nach unten (Motor aus), Hold aktivieren, Akku vom Heli trennen.
Vielleicht werde ich aber in Zukunft einfach, wie du erwähnt hast, im Stuntmode landen und bei Bodenkontakt direkt Hold aktivieren. Der Schalter ist während des Fluges gut zu erreichen (so soll es ja sein) und hat mir vorhin die Rotorblätter vom Nano gerettet.Kurzzeitig hatte ich beim Start und Landen auch mal andere Rates drin (kann man ja umschalten, sofern man mehr als eine Einstellung gespeichert hat), allerdings fliege ich dann doch lieber komplett mit 100% Rate (und 30% Expo bei AILE sowie ELEV).
-
Also bisher habe ich bereits am Boden den FZ1 angeschaltet und während dem Hochdrehen den Knüppel ungefähr in Mittelstellung gebracht.
Ich werde mal austesten, wie sich der Modewechsel im Schweben "anfühlt". Vor dem Landen dann wieder in den Normalmode wechseln, ne?
Wenn mir das nicht gefällt, dann werde ich die Pitchkurve im Normalmode zur Pitchgeraden machen, .Danke für all deine Tipps!
-
-
Sollten uns mal treffen und gemeinsam die 130er fliegen lassen (ich schwebe erst mal nur :D)!
Der Nano läuft nun astrein.
Mit freiem Kopf habe ich heute festgestellt, dass ich beim Binden den falschen Knüppel nach rechts bewegte.
Der Nano hat sich also bisher nicht im Computermodus mit der DX6 gebunden, daher die ganzen "Fehler".
Richtig gebunden funktioniert alles bestens, die Programmierung an sich war also korrekt.
Beim Umschalten in den Stuntmodus dreht er schon brav langsam hoch, der Holdschalter schaltet den Motor zuverlässig in jeder Situation aus.Auf die Lösung gekommen bin ich, als ich den Nano wieder mit der DX4e (ist ja KEINE Computeranlage) binden wollte.
Das funktioniert erst gar nicht, wenn man den falschen Knüppel bewegt - so ist das auch gut... -
Ich bekomme den Nano einfach nicht ordentlich zum Laufen.
Erklären kann ich es mir (noch) nicht.
Werde ihn morgen noch mal an der DX4e testen (da lief er ja problemlos) und ggfs. auch mal die DX6i von Dad probieren.
Wenn es mit der DX6i funktioniert und ich keine(n) Fehler beim Programmieren an der DX6 gemacht habe (habe das zig mal gecheckt, müsste alles richtig sein :D),
dann herrscht da wohl eine Inkompatibilität.Der 130 X dagegen funktioniert tadellos, so wie er soll, jetzt auch mit Hold.
Gerade getestet, dass der Hold-Schalter auch in den Stuntmodes den Motor ausschaltet: Funktioniert.Beide Helis habe ich nun nach der DX8 Vorlage aus dem jeweiligen Handbuch programmiert.
Morgen geht die Fehlersuche weiter. Gute Nacht.
-
"D" ist der rechte der zwei Schalter über dem linken Knüppel.
Ich habe den Nano nun neu programmiert und mich dabei an folgende Anleitung gehalten:
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=633357Diesen Sicherheitsschalter habe ich nun also drin (Schalter H, der ist rechts hinten), allerdings
funktioniert das alles nicht so richtig. Ich habe natürlich, wie in der Anleitung beschrieben, die Steuerbefehle der DX6 im "Monitor" überprüft: Alles richtig, die DX6 zeigt mir die gleichen Werte wie in der Anleitung.
Das normale Fliegen (also Knüppel unten: Motor aus, Knüppel nach oben bewegen: Heli hebt ab) geht, allerdings will ich ja -wie gewohnt- im Stuntmodus fliegen.
Wenn ich diesen auswähle dreht der Motor hoch (soll er ja auch) und der Nano entwickelt ein Eigenleben, sodass dieser Modus unbrauchbar ist. Ich muss ihn sofort wieder
verlassen bzw. den Sicherheitsschalter umlegen, weil der Nano sonst abhebt, sich dreht und und irgendeine Richtung fliegt, obwohl der Knüppel natürlich UNTEN ist. Ganz klasse.
Woran das nun liegt weiß ich nicht, ich werde mir daher noch eine andere Anleitung suchen und hoffentlich wenigstens mal den Nano richtig einprogrammieren. Nervt mich gerade schon ein Bisschen, dass das nicht so hinhaut.//Nachtrag:
Wenn ich im normal Mode den Gasknüppel in die Mitte bringe um die Drehzahl langsam zu steigern, anschließend auf Stuntmode 1 umschalte und dann erst abhebe, so geht es solange gut, bis ich mal den Knüppel unter die Mittelstellung bringe: Denn dann geht der Motor aus!!!
Die Einstellungen sind identisch mit denen der DX8 (Handbuch Nano CP X). Ich versteh' das NICHT.
Wie gesagt: Wenn ich (ohne den Nano) die Einstellungen teste, so fällt bspw. der Wert für die Drehzahl nie auf 0. Kann mir das Motor-Aus also nicht erklären. Seltsam. Firmware habe ich auch schon aktualisiert. -
Motor im Nano getauscht: Läuft wieder astrein und steigt schön, so wie es sein soll.
Habe den Nano und den 130 X auch mit der DX6 gebunden und einprogrammiert.
Das Programmieren war für mich als Anfänger schon etwas anspruchsvoll, denn die
Angaben für die Programmierung beziehen sich nicht explizit auf die neue DX6, sodass ich teilweise etwas gerätselt habe, was ich denn nun einstellen soll...
Ich kann nun beide Modelle fliegen, allerdings bin ich nicht 100%ig zufrieden:
- der Nano hebt beim Umschalten in den Stuntmode 1 automatisch abfliege ihn nun also "normal" aber trotzdem mit fester Drehzahl und Negativpitch
- beim Nano muss ich den Schalter D umlegen, damit der Motor anläuft (beim 130X geschieht dies automatisch wenn ich in den Stuntmode 1 schalte, der Schalter D ist hier ohne Funktion)
- usw.Der Erstflug (das "Erstschweben") im Garten mit dem 130 X war aufregend. Verglichen mit dem Nano macht der 130 X deutlich mehr "Krach", in Sachen Drehzahl unterscheiden sich die beiden Modelle gefühlt um Welten.
Dementsprechend angespannt und etwas zittrig war ich. Wusste ja auch nicht, was für ein Eigenverhalten der 130 X gleich zeigt. Ist aber alles gut gegangen, auch bei der Landung. Reagiert absolut präzise auf Steuerungsanweisungen!
Ehrlich gesagt bin ich gerade froh, nicht schon einen 450 X hier stehen zu haben, denn der wäre ja noch mal eine Nummer "gefährlicher".Die DX6 macht bisher einen guten, soliden Eindruck. Die Sprachausgabe empfinde ich zurzeit als äußerst nett. Die Knüppel fühlen sich dank der Spitzen super an und überhaupt liegt der Sender gut in den Händen.
Das Display ist groß genug und kontrastreich, die Einstellungsmöglichkeiten erschlagen mich zurzeit noch.
Die Menüführung ist teilweise etwas verschachtelt, jedoch findet man sich nach kurzer Eingewöhnung gut zurecht, u.A. dank des Drehrädchens.Ich werde heute Abend noch etwas mit dem Nano und all den Einstellungsmöglichkeiten spielen, und auch mal ein paar Bildchen machen. Außerdem schau ich mal, ob ich in diversen Foren Beispieleinstellungen für die DX6 und die beiden Helis bekomme. Als eine Art Grundgerüst, das ich später fein an meine Vorlieben anpassen kann, wäre das wohl ganz gut.
Ach, bevor ich es vergesse: Der 130 X wackelt nach Erreichen der Drehzahl tatsächlich mit dem Heck, sodass man besser zügig abhebt. Ist kein großes Problem, aber man sollte es wissen.
-
Ahoi Flugfreunde,
der Postbote war da:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Nano bekam ein neues Outfit und später noch einen neuen Hauptmotor, da der jetzige (vermutlich aufgrund thermischer Probleme) kaum noch genügend Kraft hat, den Heli abheben zu lassen.
Direkt im Anschluss werde ich ihn mit der DX6 (die neue V2, seht ihr ja ;)) bekannt machen.
Sobald das alles funktioniert geht's an den neuen 130X. Bin mal gespannt, ob er wirklich so viel ruhiger ist (verglichen mit dem Nano).
Para hat ja einen 130X und ist durchaus angetan.Ich melde mich wieder!
-
-
-
-
So, meine Entscheidung ist nun mehr oder weniger fest:
- Blade 450 X BNF (V2 mit Metallgetriebeservos usw.)
- Spektrum DX6 Einzelsender (die neue DX6!), da kann ich natürlich auch meinen Nano mit fliegen
- 1-2 Akkus zusätzlich (einer inkl. "Ladegerät" ist ja dabei; Dad hat 3 Ladegeräte und "spendet" mir eins, super oder? ;))Zusammen bin ich dann bei fast 600€.
Komplett neu, mit dem hochgelobten FBL System BeastX.Der 450er Rex wäre zwar sicher auch nicht schlecht, aber irgendwann muss man ja irgendwie mal eine Entscheidung treffen.
Nach all dem, was ich gelesen, gehört und gesehen habe, kann man mit beiden Modellen (sehr) glücklich werden.
Ob man das Modell nun selbst zusammenbauen sollte oder nicht, darüber kann man natürlich diskutieren.
Früher oder später muss man eh Hand anlegen.Bestellen werde ich trotzdem erst demnächst, denn mit dem Nano habe ich ja noch genug zu tun, sodass mir auch ohne 450er nicht langweilig werden kann.
Falls mich jemand doch noch zu Align bekehren möchte, wäre jetzt der geeignete Zeitpunkt.
Grüßchen
-
-
Hm....
Ich warte das 600er Angebot auf jeden Fall mal noch ab, tendiere aber dann wohl eher zur goldenen Mitte, also einem 500er.Basse, welcher 500er Rex und welche Funke wären das denn?
Der 500 Pro (hat glaube ich einen direktangetriebenen Heckrotor)? 500E hat ja Paddel.
Gern kannst du mir weitere Infos auch per PN schicken, sofern dir das lieber ist.Bzgl. Ladegerät hatte ich ein Power Peak C8 EQ-BID (180 Watt) im Auge, werde mich diesbezüglich aber noch genauer informieren
sobald klar ist, welcher Heli angeschafft wird. -
Hach, der Nano macht Spaß.
Habe eben 3 Akkus verflogen (2x indoor, 1x outdoor) und mal auf vollen Steuerweg gestellt (Rate, oder wie das heißt).
Gleich viel agiler/lebendiger, wobei die Steigleistung "schwach" ist - verstehe jetz, wieso es für den Kleinen auch ein Brushlessupgrade gibt.
Schnelle "Stellungswechsel" nach rechts oder links (per Roll) machen richtig Spaß. Und das Geräusch dabei ist einfach geil.
Drehungen um die eigene Achse sind auch flott ausgeführt.
Nun... Abgesehen von meinem Pseudo-Kunstflug muss ich zugeben, dass es nicht soooo leicht ist, auf dem Startpunkt wieder zu landen.
Knapp daneben ja, exakt darauf nein.
Die Akkuladung hält nun auch gefühlt deutlich kürzer als am Anfang, man gewöhnt sich eben dran. Schweißperlen bleiben mittlerweile auch aus.Ich bekomme bald ein Angebot für einen gebrauchten (und damit eingeflogenen) 600er Rex inklusive Fernsteuerung.
So ganz sicher bin ich mir aber nicht, ob ein 600er als nächste Stufe okay wäre (sofern das Angebot passt).
Hatte mich eigentlich auf einen 450er "eingeschossen".Meinungen?
-
-
-