Beiträge von hume

    Ich erwarte mir da nichts bewegendes.
    Ich denke,es ist nur mit exzessiven wiederholten Probefahrten auf der AB und jeweiliger Nachjustierung der Abstimmung da wirklich etwas herauszubekommen.Wohl ein
    Grund ,da bisher nichts herauszufinden, eben mangels AB und Zeit um Durlangen herum.

    Gezielt soll bei meinem die Zündung zurückgenommen werden ,was Prüfstandsleistung kosten könnte ,aber vielleicht noch genügend MehrLeistung übrig lässt für eine
    Anhebung der Vmax auf der Straße. Für mich persönlich bzgl kommender politischer Ereignisse ziemlich akademisch .Aber Wissen ist ja trotzdem gefragt.

    Frank bekommt für seinen BUBen die aktuellen Entwicklungsstände und hat dafür den Termin gemacht. Für mich steht klar das persönliche Treffen im Kreise
    Gleichgesinnter im Vordergrund.Man kennt sich eben...

    Heute wird bei meinem A3 DSG Ölwechsel sowie HaldexOl/Filter durchgeführt ,für die Technik/Vorsorge wohl auch ein wichtiger Termin :)

    Was ist der Hintergrund für das VMAX Problem? Ist das ein generelles 3.2er Problem oder NWT spezifisch?


    Hier bei dieser Konfig ist noch ein Thermoschalter für die Lüfter zuständig, welcher im Kühler verschraubt wird,
    der kann auch direkt die Lüfter ansteuern. Wurde der schon mal getauscht ? Dazu brauch es eine spezielle SW29 Nuss.

    Das weiss ich leider nicht, seitdem ich den TT habe wurde der jedenfalls nicht getauscht.

    Zitat

    Ich bin demnächst für eine Woche wieder zu Hause daß zwischen Neckarsulm und Heidelberg liegt. Da kannst du gerne mit deinem TT vorbei schauen und wir suchen deinen Fehler.

    Sehr gerne :) Der TT ist noch bis Ende Oktober angemeldet.

    Dann passt ja alles.

    Mit Klima an ist das normal erst recht bei hohen Außentemps oder feuchten Tagen den eine Klima entfeutet deinen Innenraumluft und ist damit auch häufig aktiv.

    Wann war denn die letzte Wartung der Klima? Ist sie denn überhaupt noch genügend befüllt ?
    Das alles kann man dir nur nach erfolgter Wartung sagen.

    Beobachte mal im Winter deine Wassertmperatur, vor allem wie lange (Zeit & KM)der Motor bis zur Betriebstemperatur benötigt.
    Dein Auto ist so alt daß ein verlangsamter oder immer offen stehender Kühlmittelregler langsam kommen sollte.

    Klima ist gewartet und voll. Es ist wohl so dass bei mir der Lüfter direkt auf Stufe 2 losläuft (daher auch jedes mal der relativ starke Drehzahlabfall), anscheinend liegt das meistens an einem durchgebrannten Vorwiderstand vom Lüftermotor. Da ich was Elektrik betrifft total unbegabt bin habe ich mich mit der Thematik bisher noch nicht weiter auseinandergesetzt.

    Interessante links zu dem Thema:
    https://www.tt-eifel.de/index.php/tech…hlmittelluefter

    https://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentId=695211

    Wenn die Klima AUS ist ist das Problem tatsächlich verschwunden. Die Drehzahl bleibt schön konstant im Leerlauf :thumbup:

    Aber ist es wirklich normal dass der Lüfter wenn die Klima AN ist sehr regelmäßig (ca. alle 30 Sekunden, immer wenn die Drehzahl abfällt) kurz für 1-3 Sekunden anläuft? Das kommt mir sehr komisch vor.
    Meine erste Vermutung war dass es evtl. mit einem defekten (Wasser-)Temperaturgeber zusammenhängt, aber dann müsste der Lüfter ja auch anlaufen wenn die Klima aus ist.

    Hallo,

    hat leider etwas länger gedauert, aber ich habe endlich ein paar News.
    - Lambda Tank Otto hat nichts gebracht.
    - Benzindruck passt
    - Luftmassenmesser ist neu, die Werte sind nun im Stand nicht mehr schwankend (Luftmassen konstant ca. 4g/s, weitere Messungen habe ich bisher noch nicht gemacht). Die Leerlaufdrehzahl sackt jedoch immer noch wie zuvor unregelmäßig ab.

    Folgendes ist mir bei der letzten Fahrt jedoch aufgefallen:

    1. Der Lüfter läuft bereits kurz nach (ca. 1 Minute) dem Kaltstart schon (kurz) an. Ist das normal?
    2. Sobald der Lüfter anläuft sackt die Drehzahl im Stand ab.

    Heute habe ich die MWBs 002 und 003 im Stand und bei der Fahrt geloggt.
    Im Stand sah man schön dass sobald er regelt und die Drehzahl schwankte die LMM Werte wild zwischen ca. 0 und 10 g/s geschwankt sind (Im excel grün markiert). Ansonsten waren sie immer zwischen ca. 3.8 und 4.5 g/s.
    Daraus schließe ich mal dass ich mir einen neuen LMM gönnen sollte :)

    https://docs.google.com/spreadsheets/d…dit?usp=sharing


    Ansonsten ist mir noch aufgefallen dass die ingition angle Werte im Stand sehr stark schwanken, ich hoffe das ist normal...

    Dein Motor regelt aktiv um abzumagern weil er zu fett läuft, d.h. keine Falschluft sondern zu viel Kraftstoff.
    Im Video sieht man schön den Regelprozeß.

    Daher mehrere Aufgaben für dich:

    - Kraftstoffdruck prüfen
    - Unterdruckschlauch #11 zum Kraftstoffdruckregler prüfen
    - LMM Aufdruck nach Herstelldatum prüfen oder
    - LMM Meßwerte loggen, MWB's 002 und 003
    - prophylaktisch einen Einspritzdüsen Reiniger in den halbvollen Tank

    Vielen Dank! Ein paar Fragen hätte ich noch:
    - Kraftstoffdruck prüfen -> wie geht das? Kann man den auch auslesen?
    - LMM Messwerte im Stand und/oder bei der Fahrt messen?
    - Einspritzdüsen Reiniger -> damit meinst du Lambda Tank Otto nehme ich an? :)

    Was mich nun wundert: während dem Beschleunigen oder normalen fahren scheint der Motor nichts zu regeln oder merke ich das da einfach nicht so gut wie im Stand?

    So, bin heute endlich mal wieder ne kleine Runde gefahren und habe die MWB's 001, 031 und 032 geloggt. Beim 001 änderte sich die Prozentzahl für die Lambdaregelung sobald die Drehzahl schwankte (glaube maximal bis 7 oder 8%). Parallel ist dann auch in 031 der Lambdawert von 1000 auf bis knapp über 900 abgefallen.

    Hier ist noch ein Video vom Tacho:
    https://www.youtube.com/watch?v=rvwFISdQp7I

    Logs:
    https://docs.google.com/spreadsheets/d…dit?usp=sharing

    Nachtrag:

    Was meldet der Fehlerspeicher im Motorsteuergerät?
    Welche Laufleistung hat der Motor?
    Welche Laufleistung hat der LMM und die Zündkerzen und der Luftfilter?
    Wie alt sind die Zündspulen?

    - Fehlerspeicher ist leer.
    - Laufleistung 72000, Kette ruhig, Werte -1/-2
    - LMM müsste noch der erste sein
    - Zündkerzen und Luftfilter maximal 5000km alt
    - Zündspulen weiß ich leider nicht

    Wenn ich das Auto das nächste Mal aus der Garage hole werde ich die vorgeschlagenen MWBs 1, 31, 32 zuerst mal prüfen.

    Moin,

    ich habe ein Problem dass mein TT die Leerlaufdrehzahl nicht konstant hält. Die Drehzahl sackt alle paar Sekunden in eher unregelmäßigen Abständen um ca. 50-100 Umdrehungen ab. Ansonsten läuft der Motor sauber und komplett ohne Ruckler.
    Habt ihr irgendwelche Vorschläge wo ich mit der Fehlersuche anfangen sollte? Bringen mich irgendwelche Messwerte mit VAG-COM weiter? Lambda oder LMM z. B.?

    Gruß,
    Tim

    Hallo,

    ich habe seit ein paar Tagen ein komisches Summen im Schubbetrieb von der Haldex oder Differential/Hinterachsgetriebe.
    Wenn die Haldex ausgeschaltet ist sind die Geräusche weg, im Fehlerspeicher sind keine Fehler hinterlegt. Der Allrad funktioniert ansonsten einwandfrei.
    Getriebeöl und Haldexöl habe ich neu gewechselt, hat jedoch keine Besserung gebracht.
    Hatte jmd schonmal ähnliche Probleme? Ich vermute mal das Diff ist hin, kann man sowas überholen?

    Gruß