Beiträge von Pende

    Naja es ist ein ziemliches gefummel gewesen das ohne entfernen der Abdeckung zu machen.
    Man kann sie etwas hochbiegen und kommt auf der linken Seite gut ran, aber rechts ist der Wischer schon sehr nah dran, sodass das in dem Fall nicht so gut funktioniert mit dem hochbiegen.
    Vor allem muss man da sehr aufpassen, dass man die Abdeckung nicht einreißt.
    Mit Anbau meinst du die Wischer in die korrekte Stellung bringen? Da einfach mit Edding die Stellung auf der Schraube oder mit Krepp-band auf der Scheibe die Lage markieren.

    Was aber immer gleich ist, dass man erst seinen Motor auf Betriebstemp. bringen soll.
    Bei meinem neuen Leon bin ich bis jetzt auch selten Volllast gefahren und hab etwas die Drehzahlen variiert.
    Bis jetzt hatte ich auch nur ein Auto, dass Probleme mit dem Motor hatte und das war blöderweise der A3 3.2 mit seiner Kette.
    Wechselt man aber rechtzeitig das Öl, dann sollte man weniger Probleme mit dem Motor haben.

    Übrigens empfiehlt Seat auch Longlife und einen Intervall von 30.000km oder 2 Jahre ... werde ich mit Sicherheit nicht machen und schon beim Wechsel auf die Sommerreifen einen Inoffiziellen Wechsel des Öls machen.

    Die Domlager vorne sind nur verschraubt.
    Aber wie schon gesagt um es einfach zu machen muss die Wasserkastenabdeckung weg. Dann sind es glaub ich 3 Schrauben mit denen das Domlager an der Karosserie befestigt ist.

    Federspanner evtl. ausleihen?

    War bei meinem A3 auch so und ist nun bei meinem Seat Leon 1.4TSI mit 55 Liter Tank ähnlich.
    Laut BC bei einer Restreichweite von 15km hab ich exakt 50Liter getankt.

    Entweder will der BC sich hier noch Werte ermitteln lassen oder es ist schlicht Absicht, dass man nicht plötzlich mit leerem Tank am Straßenrand steht.

    Gleiches gilt übrigens für einen VW Polo. Bei 10km Rest gingen 41 Liter rein bei einem 45Liter Tank.

    Hm, ich weiss nicht...ich finde die Einlagen im Tachobereich beim A4/A5 ziemlich billig gemacht. Das ist in der Regel billigster Kunststoff...der neue A6/A7, das ist schön, hochwertig und fühlt sich auch so an, aber den Dukatenesel habe ich noch nicht gefunden...mal abgesehen davon, dass ich bei den Preisen immernoch schlimme Vorahnungen habe...

    Die Lüftungsdüsen gehen wirklich nicht!!! Wenn sowas in den nächsten TT wandert, dann ist der für mich deutlich unattraktiver. Da schaue ich dann lieber nach anderern Alternativen. Boxster S, S5 Coupe oder wirklich mal mit dem Ausdruck "Schei** drauf" einen Jahreswagen Camaro holen. Da zeichnen sich Preisentwicklungen ab, da wird sich der Gebrauchtkäufer freuen (Leasingkalkulationen rechnen derzeit mit 70% Wertverlust nach 3 Jahren!). Da zahle ich dann wahrscheinlich weniger als für einen 1.4TSI A3 mit weniger Ausstattung und dann ist es mir ehrlich gesagt schitte egal, ob da Plastik in der Mittelkonsole verbaut ist (ach ja, Lederbezug ist ja beim Cami auch auf dem Armaturenbrett serienmässig...) oder das ein oder andere Teil billig wirkt. Das weiss man dann vorher hat aber dennoch ne menge Fahrspass! Und für den Differenzbetrag zu einem Sparbrötchen A3 kann man lange V8 fahren...

    Das hängende Pedal finde ich auch fürchterlich. Vor dem TT hatte ich einen Peugeot 206, der hatte das so und ich fand es gerade schön, dass jetzt das Pedal einfach deutlich ergonomischer ist, da es größer ist und auf dem Boden steht! Naja, mein Kumpel, der jetzt bei mahle ist meinte auch, es geht am Ende nicht darum, was man machen muss, sondern dass es so billig wie nur irgend möglich zu produzieren ist. Und das sagt selbst ein Tier1-Zulieferer, der eigentlich für hohe Qualität steht. Vergesst es Leute...wir werden alle nur noch über den Tisch gezogen und dank des Marketings empfinden wir die reibung dabei auch noch als Nestwärme...mann sind wir doof...

    Das ist genau der Grund, warum es ein Seat geworden ist und kein AUDI oder VW.

    Kleiner Bericht über den Seat Leon FR 1.4TSI

    Da mir mein A3 im siebten Jahr nun zuviel Sorgen bereitet hatte und die nächsten Reparaturen schon in den Startlöchern standen habe ich mich schweren Herzens dazu entschlossen meinen "Dicken" wegzugeben und mir einen Neuwagen zuzulegen.

    Geworden ist es dann ein Seat Leon FR 1.4 TSI in Candy Weiß.
    Bis auf Ledersitze und Schiebedach hat er alles was das Technikherz begehrt.

    Bi-Xenon mit Kurvenlicht, Touch-Navi (RNS 315 von VW), Regen- und Lichtsensor, Optische/Akustische Einparkhilfe, Multifunktionslenkrad, usw.

    Das Sportfahrwerk kann sich sehen lassen. Es scheint nicht so hart zu sein wie das S-Line, aber kann auch daran liegen, dass ich nun 15" Winterreifen fahre. Beim Wechsel auf die Sommerreifen 17" kann ich dann mein endgültiges Fazit dazu ziehen.

    Vom Motor bin ich positiv überrascht. Trotz kleinem Hubraum lässt er sich flott fahren.
    Natürlich kein Vergleich zum 3.2er, aber das war mir bewusst als ich mich für den 1.4er entschieden habe. Mein Verbrauch nach ca. 750km liegt bei 7,7 Litern / 100km.

    Die Verarbeitung im Innenraum ist gut, aber hier muss man dann schon etwas Abstriche zu Audi machen. Hier geht es aber mehr um die verwendeten Materialien und evtl. paar Abdeckungen.

    Außen werde ich mir heute beim Waschen und Polieren genauer ansehen, aber hier ist mir nichts aufgefallen was nun wesentlich schlechter gemacht wurde als bei Audi.

    Insgesamt gesehen, vor allem auch beim Preis-/Leistungsverhältnis kann man nicht meckern.
    Den SEAT hat sich schon gut bedient im AUDI/VW Regal.

    Gruß
    Marco

    PS: Bilder muss ich noch machen. Kam bis jetzt nicht dazu.

    Ich würde die Dämpfer nehmen die du aktuell verbaut hast. (S-Line?)
    Die Abdeckung unten an der Scheibe. Hier sind doch die Spitzdüsen und die Scheibenwischer dran. Die muss raus, damit man an die Domlager vernünftig rankommt.
    War zumindest bei meinem so. Scheibenwischer ab und das Ding ausgeklippst. Para hat denke ich sogar hier im Forum eine Anleitung zum Tausch dieser Abdeckung gemacht.

    Nur hinten muss die Radkastenabdeckung weg um den Dämpfer zu wechseln

    Bild hab ich davon leider keins gemacht. Aufgefallen ist das ganze dann auch beim Bremsenwechsel
    Diese Schelle war bei ganz nach unten gerutscht und ziemlich verbogen. Am besten zu erkennen ist das bei abmontieren Reifen.
    Vielleicht geht es auch mit montieren Rad, aber das ist dann nur durch ertasten zu machen.
    Die Schelle hab ich übrigens mit einem großen Seitenschneider abgezwickt und den Gummi mit so ner normalen Rohrschelle neu befestigt.

    Bei mir war es halt mehr ein klirren.

    Ist das so ein helles Klappern?
    Dann kann ich dir evtl. sagen was das ist. War bei mir auch, das ist die Blechschelle, die den Gummi hält. Ist vergammelt und hoppelt dann auf dem Dämpfer hin und her und scheppert.
    Hab damals ewig gesucht im Innenraum ...
    War übrigens auch hinten rechts ...