mit dem lenkrad geht das nicht
Beiträge von Otis Wright
-
-
man kann gerade, gegeneinander stoßende rohre mit selbem Durchmesser auch anders verbinden. das teil, welches man dafür benötigt, nennt sich dann muffe.
-
airbag ausbauen lassen, blenden vom Lenkrad ausbauen, mufu einbauen, verkabeln fertig. ggf nen neuen schleifring
-
der v6 kompressor ist wohl im vergleich zum v8 4,2 der deutlich bessere motor
-
die mufu tasten kann man nachrüsten. das geht relativ leicht. braucht aber außer den tasten noch einen entsprechenden lenkradkabelbaum für mufu
-
das Streckenprofil ist entscheidend. In einer Großstadt mit einer Ampel alle 150m und kaum grünen Wellen sind es auch gerne mal weit über 2l mehr, als in Dörfern mit einer Ampel alle 2km und nur Landstraßen. Auch das Verkehrsaufkommen beeinflusst das stark. Das ist ja unter Anderem auch der Grund für meine 8,5-10l/100km.
-
ja die physikalischen und chemischen Vorgänge in den Motoren sind, anders als viele glauben, in jedem Motor nahezu identisch. Daher gilt 12Monate/15.000km für nahezu jeden Motor. Einige sind dann auf Grund der Konstruktion etwas anfälliger als andere Motoren, aber am Grundsatz ändert das nichts.
-
Hat Jürgen doch gesagt. Gibt genug threads die das Thema genauer aufgreifen. Ist nicht nur mit Filter und Öl getan. Die haldex ist sehr empfindlich.
Schau mal bei kd-Tuning.de
-
-
die letzten Versionen des 8P haben wieder eine andere Verkleidung, da die, die bei mir verbaut ist, gerne klappert oder abfällt. kann aber auch durchaus sein, dass es nur beim 2WD verbaut ist.
-
erst mal prüfen, was im Fehlerspeicher steht, dann betroffene Komponenten freilegen und prüfen (falls möglich). erst dann teile tauschen.
-
hinten der Querlenker aus Blech, der u.A. auch die Feder aufnimmt, ist bei mir verkleidet. Ähnlich wie beim Schlechtwegefahrwerk. Die Halter sind aber etwas unterdimensioniert, daher klappert der etwas.
-
hast du an der HA eine cw-Verkleidung? weiß nicht bei welchem MJ die eingeführt wurde. meine ist schon recht lose und klappert etwas. werde die bei zeiten mal fixieren.
-
alle denken immer an die lagerung usw. schaut euch an wie das mit erdgas gemacht wird. das kann man auch tanken (über 200 bar) und ein netz dafür gibt es auch. wenn man dann zu hause noch ein Wasserstoff-Blockheizkraftwerk hat, brauchen wir keinen Atomstrom mehr, keine Kohle und erst recht kein Erdgas mehr.
Jeder Haushalt ist dann Stromerzeuger, speist in ein Netz ein und zahlt nur die Differenz wischen erzeugtem Strom und verbrauchtem Strom. Da sind dann nur noch kleine Stormkraftwerke (Biomasse, Wasserstoff, solar, Wind) von Nöten und keine riesigen AnlagenWasserstoff wird dann über das bestehende Erdgasnetz mit vergleichbar niedrigem Druck an die Haushalte geliefert. Man hat also Strom, warmes Wasser und eine Heizung. Dann hat jeder noch einen Pufferspeicher für Wärmeenergie. Abgas ist dann nur H2O
Speicherung vom Wasserstoff kann genau wie beim Erdgas realisiert werden. Mit modernisierten Anlagen.
Und den Wasserstoff aus der Wüste beziehen wir per Pipeline. Das ginge Teilweise sogar mit den alten Ölpipelines.Zitat von wikipediaEnergiedichten im Vergleich
Auf die Masse bezogen:
Wasserstoff: 33,3 kWh/kg
Erdgas: 13,9 kWh/kg
Benzin: 12,7 kWh/kg -
und woraus sollen die batterien gebaut werden? Lithium ist auch nicht grade im überfluss vorhanden.
ich sehe die zukunft im Wasserstoff. -
lohnen wird sich das grundsätzlich aus finanzieller sicht nicht. wenn du aber vor hast das auto für ein paar jahre zu behalten und du grad nicht weißt wohin du mit deinem geld sollst, sehe ich keinen grund, es nicht zu machen.
-
wenn Zündung an ist, dann ist das Modul im Abblendlicht-Modus, wenn man das so nennen will. machst du da die tür auf, ist es normal dass das xenon an ist. machst du nun die zündung zeitgleich mit dem öffnen der tür aus, kann es ich mir schon vorstellen, dass das xenon blitzt.
-
bei der analyse würde sich das häufige nachfüllen aber auf die werte auswirken. man sollte sich ggf dafür entscheiden, vorm nachfüllen etwas abzusaugen und entsprechend analysieren zu lassen.
-
und falls es doch mal zu laut wird, gibt es einige Möglichkeiten um den Krach erst gar nicht rein kommen zu lassen
-
Ist doch normal, dass xenon bei Zündung an angeht. Wie soll das sonst geschaltet werden?