zieh die BT Antenne von dem FSE STG unterm Sitz ab.Dann dürfte sich das STG nicht mehr mit dem Handy verbinden.
Beiträge von Otis Wright
-
-
und da der 1,6er eh zu schleimbildung tendiert, könnte da auch schon das problem liegen.
-
Fraglich ob dadurch wirklich etwas optimiert wird.
-
Wechsel mal den teiledealer. Der Preis ist echt nicht mehr vertretbar.
-
laut nininet
1K0412331B - LAGERUNG
Preis: 27,49 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 8alternativ:
8J0412331 - LAGERUNG
Preis: 26,83 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 86N0412249C - KUGELLAGER
Preis: 16,36 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 3 -
was will denn dein Audi Händler für die Lager und Rillenkugellager?
Die müssten doch zusammen für beide Seiten, also 2x Federbeinlager, 2x Axialrillenkugellager, bei ca. 80€ liegen!?
Febi kostet laut kurzer Recherche ca. 60€ -
haste zufällig n sparabbo von koch chemie?
du hast echt alles von denen
-
-
Ich steck da jetzt zu wenig in der Materie, aber Ich persönlich würde statt einem anderen Thermostaten, bzw. einem beide Kühlkreisläufe übergreifenden Eingriff, lieber nur den äußeren Kühlkreislauf verändern. Beispielsweise durch einen zusätzlichen Wasserkühler oder von mir aus auch Trockeneiskühlung oder was es da alles gibt^^ Somit ist der für den Kühlprozess wichtigere innere Kühlkreislauf unbeeinflusst und der nur im Bedarfsfall geöffnete äußere Kühlkreislauf optimiert.
Im Fall einer drohenen Überhitzung ist dann für genügend Kühlleistung gesorgt. In allen anderen Fällen würde alles annähernd so funktionieren wie bisher.Bei einem Thermostaten, der bei beispielsweise 60°C öffnet, könnte es im Winter einige Probleme geben.
Ich bleib aber bei meiner Meinung: Wenn der Motor zu heiß läuft, wird man das bemerken. Im Zweifel kann man das auch mit VCDS und co ermitteln. Erst dann sollte man sich Gedanken über eine mögliche Abhilfe machen.
-
ich mach es wie folgt: destilliertes Wasser mit Isopropanol im Verhältnis 1:1 oder 2:1 mischen, auf ein sauberes Mikrofasertuch geben oder direkt auf die Scheibe sprühen und dann wischi waschi machen
trocknet immer streifenfrei und löst alles an Fett und Schmutz von der Scheibe.
-
Alles Gute zum Geburtstag, Jürgen.
-
ich hab die auch mit extremer vorsicht montiert. heute musste ich die schraubenkappen entfernen, weil das auto am dienstag in die werkstatt geht und ggf. die räder ab müssen. da hab ich dann gesehen, dass vereinzelnd schon der schwarze basislack durchschimmert. richtig ärgerlich.
-
-
beim CAX ist das Temp abhängig. Aber das liegt daran, dass auch der Turbo den WLLK kreis anzapft. das läuft bis zu 3 min nach, wenn ich mich richtig erinnere
brauchst du ja aber nicht zwingend, du kühlst nur die luft. bei Motor aus, ist da halt auch ende mit heißer Luft -
danke. bleibt wohl nur abzuwarten, bis das richtig schei*e aussieht und dann in wunschfarbe pulvern
-
Neben Zündungsplus kannst du das auch über die Stromversorgung der Kraftstoffpumpe steuern. Dann läuft das Zeug nicht mit, wenn der Motor aus ist.
Edit:
Da fällt mir ein, dass die Benzinpumpe doch auch Lastabhängig geregelt wird. dann hättest du einen EKO WLLK mit lastabhängiger Kühlleistung
wäre mal interessant zu wissen, ob das so auch tatsächlich funktionieren würde. -
Bei mir schimmert bei dem kleinsten Kontakt der schwarze Basislack durch -.- ganz besonders bei der Verschraubung. Selbst mit Kunststoff macht man da Kratzer dran ( schraubenkappen)
-
Sagt mal, ist der Lack auf euren Ultraleggeras auch so empfindlich? (chrystal titanium)
Bei mir bekommen die schon vom bloßen angucken macken -.- -
-
fahr zum
frag nach der TN der bei dir verbauten Sensoren. Dann bittest du um die TN der sensoren beim FL. Nummern vergleichen und dann weißt du , was du tauschen musst. Mir ist keiner Bekannt, der den Umbau durchgeführt hat. ist einfach zu kostspielig. daher wirst du kaum einen finden, der dir weiterhelfen kann.
Wenn du mehr weißt, sag bescheid.