Beiträge von Zoran

    Hallo Leute,

    erstmal Danke fürs tatsächliche Kommen an alle. Schön, wenn ihr wieder durchweg zufrieden ward.

    Dann aber noch ein Sorry, das ich relativ wenig Zeit hatte für ein ausgiebiges Pläuschchen - neben Euren Autos musste ich noch diverse Händler gestern mitbedienen, so das es mal wieder etwas stressig war. Wir lesen uns aber sicherlich noch hier im Forum oder per Mail.

    Wir waren gegen 23Uhr zu Hause, war ein langer Tag für mich, da ich den Heimfahrdienst noch machen musste.

    Zitat

    Original geschrieben von Georg3.2Quattro

    ist das denn repräsentativ wenn man die haldex abkoppeln würde?
    ist ja an sich nicht allzu aufwändig, aber ich denke dass ich dann anfang nächster woche doch noch einmal nen allradprüfstand aufsuchen werde. ;)

    nochmal zur uhrzeit, ich denke ich werde so zwischen 11 halb 12 da sein.

    Ja klar. Einzige Unterschied ist, das die Verlustleistung nur normale Werte (25-30PS) statt extrem hoher Werte (60-90PS) ergibt.
    Viele messen übrigens trotz Allradprüfstand lieber nur auf der Vorderachse beim A3, weil es schlichtweg schneller geht.

    Mehr Sorgen macht aber die Repräsentativität. Normal sollte man vor dem Tuning messen. Adaptionsfahrt (ca. 40km mit mehreren kräftigen Beschleunigungen), abkühlen lassen und dann erst das Tuning messen. Weil da kommt nochmal Leistung nach ein paar Metern, wird auch jeder bestätigen, die Adaptionswerte brauchen nur ins positive etwas länger als ins negative.

    Zitat

    Original geschrieben von larsberghahn

    Hallo,
    sorry das ich mich so Spät melde aber ich war doch tatsächlich zu dämlich rechtzeitig diesen Thread zu finden. Ich Interessiere mich auch wahnsinnig für dieses Tuning und habe am 4.4. auch Zeit. Allerdings könnte ich frühestens um 15 Uhr Heiligenstadt sein. Bei sovielen anmeldungen schafft man das überhaupt alles an einem Tag? Dieser Treffpunkt ist nur 160km von mir entfernt was sich natürlich anbietet.

    Also wie siehts aus ?

    Nochmal meine Daten:
    A3 3,2 quattro DSG
    Bj 2003 (Motor: BDB (Steuerkette neu)
    52000km gelaufen
    wahrscheinlich keine aktuelle Software aufm Steuergerät....

    Ja, wobei Du ruhig etwas früher aufstehen darfst :D . Sprich, schau bitte, so früh wie Dir möglich zu kommen, wir wollen gegen 17-18Uhr heimfahren (haben ja ca. 4h).

    Was den Prüfstand betrifft, das müssen wir vor Ort abklären, ist kein Allrad-Prüfstand, d.h. um es sicher zu machen wäre trennen von vorne/hinten ratsam. Bei mir ist zwar noch nie einer kaputt gegangen mit elektrisch deaktiviertem Allrad, aber Tobias will nur mit mechanisch getrenntem Antrieb messen.

    Zitat

    Original geschrieben von A3Fl0

    Könnte man keine Uhrzeit für die Teilnehmer festlegen? hab 450 km ein Weg. Wäre nett wenn es bei mir so früh wie möglich klappen könnte. Ich weis ja nicht wie schnell das Chippen geht.

    Das müsst ihr unter Euch ausmachen. Dauert ca. 2h pro Fahrzeug, wobei dann immer bis zu 4 oder 5 gleichzeitig in Bearbeitung sind. Heißt also für keinen im Normalfall länger als 3h ;).

    Zitat

    Original geschrieben von EinSteini

    Habs geändert.
    Ansich ist mir nur bekannt das die Eingetragen Leute nach Heiligenstadt zum Chippen kommen. Einzig Elschen will evtl nur wegen der Pizza kommen.

    Ein Termin in Durlangen kann ja in einen andren Fred abgestimtm werden !?

    Zweck einzelheiten zum 4ten warte ich noch auf Zoran Rückmeldung, aber der Gute hat bestimmt grad wieder gut zu tun ... 8-|

    Steini

    Hat sich wahrscheinlich überschnitten ;). Im Prinzip mein Reden *lach*.

    Guten Tach die Runde!

    Tut mir leid für die verspätete Antwort, aber mit Beginn des etwas besseren Wetters ist auf einen Schlag auch das Arbeitspensum explodiert (jetzt kommen die ganzen Winterumbauten, die recht zeitintensiv sind). Deswegen komme ich auch erst heute zum Antworten.

    Also die Frage mit der Vmax: In den Ständen, in denen sie aktiv ist, wird sie eliminiert. Gleichzeitig werden die Heißlauf-Notlaufkennfelder aktiviert. D.h. mit hoher Ö oder Wassertemperatur greift eine Vmax-Limitierung (teilweise dann sogar niedriger zum Motorschutz). Sie ist nicht in jedem Stand aktiv, daher laufen manche exakt 250/257 und andere auch noch 3 oder 4 km/h mehr.

    Was die Dichtigkeit betrifft: Die verwendete Masse ist wiederverwendbar. Da tritt im Normalfall nicht mehr Feuchtigkeit ein als Serie auch. Einzige Ausnahme, die kritisch ist, ist bei den Seat Ibizas, weil hier das Wasser quasi direkt übers Steuergerät läuft. Flashen im Fahrzeug funktioniert leider bei keinem Fahrzeug richtig zuverlässig, man kann es probieren, wer es unbedingt über OBD will, aber nach einem Schreibabbruch muss man es eh wieder ausbauen und öffnen.

    Sehr gut, das ihr Euch auf den 04.04. geeinigt habt, am 18.04. will mein Kollege nämlich in den Osterurlaub ;).

    Also dann ist das fix am 04.04. ab ca. 10Uhr. Adresse ist:

    dth-turbo
    Hospitalstraße 13A
    37308 Heiligenstadt

    Ihr könnt Euch die Route direkt berechnen lassen:
    http://www.dth-turbo.de/index.php?opti…map24&Itemid=57


    Was den Durlangen-Termin betrifft:
    Am 17.04. kommen ein paar R32-Fahrer ab 13Uhr, weil die auf der Durchreise zu ihrem Treffen nach Kassel sind. Wer will, und für wen es da näher ist, der kann sich da anhängen, ich könnte auch anbieten den Folgetag noch die Aktion weiterlaufen zu lassen, wenn sich da ein paar einfinden wollen (also den 18.04., ist ein Samstag). Aber da wäre es vielleicht sinnvoll einen Extra-Thread aufzumachen ;).
    Ansonsten werden ja sicherlich noch einige solcher Tage folgen, weil es völlig logisch ist, das viele immer erst die Erfahrungen der anderen abwarten.

    Was die vielen negativen Erfahrungen betrifft mit anderen "Chiptunern", auch namhafte Firmen, ist es immer ein zwiespältiges Blatt.

    Da kann es viele Gründe geben. Angefangen damit, das am Auto etwas nicht stimmt, bis zu Softwarefehler aus Unwissenheit/Schludrigkeit bis hin zu der Hauspolitik.

    Fakt ist, hohe Leistung erfordert ganz andere Eingriffe als es die breite Masse in der Branche realisieren kann bzw. will. Für viele gilt ich mache lieber etwas weniger Leistung und kann mich damit auf 3 oder 4 Änderungen beschränken, oftmals liegt es auch an der verwendeten Software, da diese gar nicht mehr als 3 oder 4 Kennfelder kennt. Da ist das Motto oftmals Zeit ist Geld. Kann ich so 25 oder 30 Fahrzeuge am Tag machen, ist mehr verdient als an 4 oder 5.

    Dann gibt es noch die "Kopierbuden", die kopieren fremde Tunings einfach rüber in das Originale, ohne zu wissen was sie da machen. Die fortgeschrittenen "Kopierbuden" packen dann noch einfach 10% auf die Änderungen drauf, frei nach dem Motto: "Viel bringt viel".
    Das wird dann richtig gefährlich zum Teil.

    Ich persönlich handhabe das anders, weil ich schaue das alle Parameter wieder zueinander passen, das eventuelle Begrenzungen anders gestaltet werden, ohne das es gleich brenzlig wird. Beispiel: Ötemperatur-Begrenzungen sind oftmals in der Serie ausgeblendet, ich aktiviere sie teilweise. Oder Begrenzungen über andere Temperaturen (die im Serienzustand in der Regel auch nicht erreicht werden). Eins meiner wichtigsten Prioritäten ist, das der Motorschutz hoch gehalten wird, nach Möglichkeit noch höher als in der Serie. Meine Sicherheitskennfelder (wenn irgendetwas nicht passt) sind im Normalfall noch sicherer, weil der Kunde erfahrungsgemäß bei fehlender Leistung auch recht schnell das entsprechende Teil wechseln lässt. Andere schreiben diese Sachen aus Unwissenheit oder Faulheit auch hoch. Mit dem Ergebnis, das der Kunde es gar nicht bemerkt, das etwas am Fahrzeug nicht stimmt.

    Da mein eigentliches Geschäft eher die Programmierung für andere Händler ist, habe ich auch eher ein langfristiges Interesse an meiner Kundschaft. Nach dem Motto: "Aus den Augen-Aus dem Sinn" zieht bei mir nicht. Außerdem habe ich sehr viele Stammkunden, die seit Jahren immer wieder kommen. Und ich probiere eigentlich immer fair und korrekt zu den Menschen zu sein, behandle andere wie Du behandelt werden willst! Natürlich ist es oft ein Problem was die Zeit betrifft, das tut mir auch oftmals leid. Aber jeder der mich kennt, weiß auch, das es nicht böse gemeint ist, sondern nur ein Zeitproblem ist, wenn etwas mal unhöflicher als sonst rüberkommt oder einfach etwas dauert.

    Das wars von mir als Grundstatement.

    Was den R mit dem Ruckler bei der Gas-Wegnahme betrifft, würde ich tippen, das es der R mit der "alten" BMC-Box ist, die direkt am LMM angeflanscht war. Das hört sich nach hoch gemessener Luftmasse nach dem Drosselklappe schließen an, ehe die Schubabschaltung aktiv wird (dauert ca. 1.2s), im gleichen Moment wird das zu fette Gemisch über die Lambdaregelung heruntergeregelt, ehe es ausgeblendet wird. Während dem Regelvorgang ist aber schon die Luftmasse wieder durch die Beruhigung richtig erkannt, aber durch den falsch angenommenen Regelwert (z.B. -20%) ist es in dem Moment zu mager und es kommt zu Magerruckeln bis dann endgültig der Sprit abgeschaltet wird. Abhilfe: Die Box ca. 5cm vom LMM entfernt verbauen.

    Ansonsten kann sich normal jeder selber ein Bild von den Prinzipiell positiven Feedbacks machen.

    Nix Standardmappe...

    Und ohne böse zu klingen, aber ich kenne in Südtirol niemanden, der eine ME7 beherrscht, und die handvoll Leute wo prinzpiell eine ME7 beherrschen kennen sich sehr wohl. Es wird wohl eher so sein, das Dein komischer Bekannter ein normaler Zukäufer ist, wie die meisten, sich aber mächtig weit aus dem Fenster lehnt.

    Hat Dein Bekannter denn genug Erfahrung, um anhand von gewissen Kanälen im Vorfeld genau zu wissen, wieviel bei erhöhter Füllung an Zündung machbar ist, an Vorgabe nötig ist was den Sprit betrifft. Im übrigen glaube ich, wird Dein Bekannter es auch sicherlich nicht schaffen die Füllung zu erhöhen und das Drehmoment signifikant zu erhöhen!

    Genau das sind die Geschichten, die ich meinte mit "Standardtuning, das irgenwo für ein paar Euro ohne Rechnung gemacht wird". Von so etwas distanziere ich mich deutlich. Ebenso jeder meiner Händler.

    An den "Aktionstagen" gibt es nochmal 50Euro auf den Preis, das ergibt dann 450Euro für den A3, bzw. 400Euro für den Golf IV R32 für Forumsmitglieder.

    Ist gegenüber dem regulären Preis von 600Euro bzw. 550Euro immerhin ein Nachlass von ca. 40% ;). Natürlich alles mit Rechnung!

    Zitat

    Original geschrieben von Else

    unklar :D
    Hä!?^^

    Versteh da nur bahnhof^^
    Ist jetzt Absorptions oder Reflexionsdingens besser? :D
    Ich hab keine Ahnung was BN oder Bastuck hat.
    Müsste ich dann gezielt nachfragen.

    BN/Bastuck sind Absorptionsschalldämpfer. Ich habe leider keine Erfahrung mit Bastuck an den 3.2ern. Am Frontkratzer-TFSi sind die im TFSi aber einwandfrei, fahre ich selber. Mit BN machst Du aber nichts falsch.

    Besser oder schlechter kann man bei einem Sauger prinzipiell nicht sagen. Eine gute Reflexionsanlage (als Beispiel die alten Hartmann/Supersprint-Anlagen) kann durchaus positiver im Ansprechverhalten sein als die vergleichbaren Absorpationsanlagen.
    Bei hochdrehenden und hochverdichteten Motoren ist im Normalfall aber eine Absorpationslösung besser, da weniger Stauwärme entsteht. Da hier ja eine recht gute Gassteuerung über die Nockenwellen erreichbar ist, kann man sich getrost für die Absorpationsanlage entscheiden, das ist das was in hohen Drehzahlen nochmal einen Tick Verbesserung bringt (ab ca. 5500 Umdrehungen). Untenherum verliert man dank Stefans ausgeklügelten Berechnung ja nichts ;).

    Also ich persönlich hatte früher immer das Castrol RS 10W-60 bevorzugt, aber seit einiger Zeit ist das ja nicht mehr das alte.
    Das Mobil 10W-60 bei den alten bzw. 5W-50 bei moderneren Motoren ist seitdem mein persönlicher Favorit.
    Wer oft einen Öwechsel macht (2xjährlich, max. 15000km) der ist auch mit dem Motul super bedient.
    Ist aber nur meine persönliche Meinung, da scheiden sich alle Geister immer gewaltig.

    Die gemessenen Abgaswerte ändern sich nicht, also das was alle 2 Jahre bei der AU gemessen wird. Lambdaregelung im Leerlauf und erhöhter Drehzahl ist aktiv und bleibt gleich, CO im Leerlauf ist identisch, da unverändert.
    Im Fahrzyklus ist es grundlegend anders, sonst wäre ja auch kein Unterschied machbar. Allerdings kann man sich darüber streiten, die Hersteller ändern auch relativ viel in der Serie, ohne das ein Hahn danach kräht.

    Else: Prinzipiell werden 2 Arten zur Geräuschdämmung benützt: Reflexionsprinzip und Absorpationsprinzip. Teilweise nutzen die Hersteller auch beides und mit unterschiedlichen Feinabstimmungen. Teilweise sind die Abgasanlagen richtig ausgetüfftelt und ab Werk bedeutend besser als es Sportauspuffanlagen sind. Als Beispiel mal Porsche oder Ferrari - bei beiden verliert man teilweise richtig viel Leistung, wenn nur die Auspuffanlage gemacht wird.
    Als Faustregel kann man sagen das die Reflexionsanlagen bei den Serienfahrzeugen ein gesuchter Kompromiss aus Drehmoment in niedrigen Drehzahlen und Geräuschdämmung sind und die bei den meisten Sportauspuffanlagen benütze Absorpationsdämmung eher in Richtung wenig Rückstau und kontinuierlicher Gasfluß auch in höheren Drehzahlen optimiert sind. Das kann dann in der Regel positiv genützt werden indem etwas mehr Innendruck (entspricht Drehmoment) freigegeben werden kann. Bei modernen Steuerungen geschieht das durch die Adpationswerte in der Zündung bzw. bei Abgastemperaturgeregelten Systemen auch noch durch die Erhöhung der Füllung.
    Ich würde empfehlen zuerst die AGA zu machen und dann die Anpassung, weil man anhand der bereits adaptierten Werte neue Referenzwerte geben kann. Unter Umständen läuft die Steuerung schon an der oberen Adaption, dann ist es gut möglich, das sie gerne noch würde, aber nicht darf ;).
    Ich habe probiert das möglichst einfach zu erklären, mag jetzt nicht mit Fachchinesisch kommen nur um wichtig zu klingen - wenn es noch unklar ist, einfach fragen.

    @Paramedic: Verbrauch ist in der Regel unverändert bis leicht ökonomischer (Manche berichten von teilweise 2L weniger bei einfacher Fahrt) - das ist aber nur das Nebenprodukt. Prinzipiell ist es mal wieder ein Hinweis darauf, das sich Theorie und Praxis nicht immer decken (im Bezug auf Spritersparnis durch die interne AGR). Heißer werden sollte er normal nicht, da eine deutlich höhere Füllung mit kühleren Frischgasen stattfindet, anstelle von heißen Restgasen. Von der Abgastemperatur wird es sich im gleichen Rahmen bewegen, einzig intern (Ö) dürfte der Motor etwas wärmer laufen, da der Innendruck höher ist unter Last.

    @Georg: Geht mir nur um die Drehzahl, die Maximalleistung an und für sich ist durchaus möglich.
    Mit dem Edition30 wäre es mir persönlich zu scharf. Ein DSG-Schaden ist ziemlich teuer. 435NM ist much too much. Ich fahre in meinem konstant 380NM, das reicht völlig und ist gut fahrbar. Zumal über 380NM im Bereich zwischen 4000 und 5000 für die Hochdruckpumpe zuviel sind. Schau mal Kanal 99 unter Volllast an, der wird höchstwahrscheinlich die ganze Zeit am Regelanschlag sein (+25%). Ebenso wird er im Kanal 106 wahrscheinlich seinen Raildruck nicht schaffen, wenn nicht 2 Bytes in der Software dafür angepasst werden.
    Von den TFSi habe ich schon sehr viele gemacht in allen Möglichen Variationen (mit anderen Ladern/Pumpen z.B.), wenn da Fragen sind, einfach fragen ;).

    Zitat

    Original geschrieben von Georg3.2Quattro

    ich war vor knapp ´3 monaten mal bei Wetterauer in koblenz aufm Prüfstand, die haben vor der leistungsmessung auch gesagt, dass ich eher nicht zuviel erwarten soll, da gerade die VW-Sauger gerne nach unten streuen, aber das ergebnis war ein ganz anderes! :D
    251PS bei 6717 U/min und 326NM bei 3250 U7min und von 3500- bis 5500- U/min konstant 310Nm.

    zu den Tfsi's der Edition 30 von meinem Vater hatte 251PS ab werk,also quasi 21 zu viel... ;) jetzt hat er 304,7 und bei 130km/h und Kickdown ein dauerleuchtendes ESP. :p

    @ *thomas* ich werde auch mal Zoran vorbeischauen, wir können gerne ein Termin ausmachen. :D

    Bei 6717 ist komisch, weil normalerweise mit Serienumfeld spätestens ab 6000 einige Flaschenhälse zusammenkommen (AGA, Luft, Zündwinkelrücknahme durch Temperatur). Es ist problematisch wenn bei den 6-Zylindern der Warmlauf auf der Rolle stattfindet wegen der Stauwärme. Besser wäre warmfahren, mit offener Haube verzurren und gleich messen.

    Edition30 hat mit Super Plus immer 245+-5PS in der Serie. Mit Super ziemlich genau 20PS weniger, wie schon der normale TFSi. So einen Edition30 mit DSG fahre ich selber privat. Obacht geben mit dem Drehmoment, rutschen ist hier weniger das Problem, sondern durchs zügige Einkuppeln gibts unter Umständen Probleme. Bei mir sind die Bereiche wo Gangwechsel stattfinden deshalb extra begrenzt. Deutlich über 450NM sind kein Problem im Edition30/S3/Cupra, nur ist das viel zu viel, und da viele Spezialisten für DSG und Schalter die gleiche Software benützen ist langfristig Ärger angesagt.

    Psychedelic: So sieht man sich dann wieder :D . Nimm Deinen Fast-Nachbarn dann ruhig auch mit.

    Audianer: Ich habe keine Mail bekommen, ich befürchte fast, das die Mails direkt hier übers Forum im Spamordner landen. Leider werden die Spamverdächtigen Mails nicht gespeichert, das betrifft im Moment Mails sämtlicher Foren, bekomme auch aus den anderen Foren keine Benachrichtigungen mehr.

    Hi Frank,

    ja, das wird sicherlich interessant, habe ja mit Stefan diesbezüglich schon gesprochen.

    Das werden die nächsten Schritte sein, neben der Entdrosselung der Ansaugwege ab Luftfilter. Das sind noch die 2 "einfacheren" mechanischen Sperren. Ich denke, das damit ca. 15NM oberhalb von 6000Umdrehungen noch drin sind (grob gesagt, etwa 10PS in dem Bereich).
    Im TT hatten wir bei einem Händler von mir mit geänderter Ansaugung 282PS erreicht mit 100Oktan. Eingangsmessung mit altem SW-Stand waren 246PS (mit Abgasanlage).

    Dankeschön!

    Und ich möchte es nur mal erwähnt haben, weil ich nicht mit den schwarzen Schafen in den gleichen Topf geworfen werden will:

    Mit dem Eingriff erlischt natürlich die Werksgarantie was den Antrieb betrifft. Es gibt zur Gewissensberuhigung die Möglichkeit einer Zusatzgarantie.

    Selbstverständlich mache ich keine Todesprogramme und lasse alles im möglichst grünen Bereich laufen. Dennoch ist es für die Hersteller natürlich ein gefundes Fressen, wenn man sagen kann, das man nicht mehr zuständig ist. Ganz unabhängig davon, das es mit ziemlicher Sicherheit nichts mit dem Tuning zu tun gehabt hätte. Gerade bei Dingen die gern teuer werden (Kette, DSG oder Allrad z.B.).
    Letztendlich haben die meisten Hersteller auch ihre Haustuner die primär (politisch) vermarktet werden müssen.

    Sorry, das es so lange gedauert hat. Viele die mich kennen, wissen, das immer recht viel los ist, und so wie manch anderer "Kollege" der sich nur in Foren rumtreibt um Kundschaft anzuwerben bin ich nicht. Da fehlt mir schlichtweg die Zeit, und, ohne Arrogant klingen zu wollen, hole ich mir lieber meine Kundschaft durch andere zufriedene Kunden, als das ich neu-Kunden irgendwelche Märchen erzähle ;).

    Stefan: Ja, und ich kann sie sogar zuordnen, nachdem ich ein bißchen gelesen habe :D.

    RS3_flo: Danke für die Begrüßung.

    EinSteini: Ja, immer zu. Im Normalfall beiße ich nicht 8-) .

    Hallo,

    freut mich, wenn alle wieder zufrieden waren uns es ein lustiger Tag war für alle.

    Die Preise die Stefan genannt hat, sind absolut richtig so.
    Bei den Golf V und A3 sind in der Regel Steuergeräte mit einem anderen Prozessor drin, da muss in der Software etwas mehr gemacht werden, auch dauert es länger bis die Kosten für das Checksummenplugin umgelegt sind (ist ja nur für diese Fahrzeuge, während das andere auch bei den 1.8Ts geläufig ist). Daher sind die etwas teurer angesetzt.

    Betrachtet am Aufwand und vor allem Ergebnis ist der Preis sicherlich dennoch als fair zu bezeichnen. Das kann man nicht vergleichen mit einem Standard-Tuning wo vielleicht irgendwo ohne Rechnung für 400Euro gemacht wird. Ihr könnt Euch selber denken, das auch etwas verdient werden soll nach allen Abzügen. Lasst Euch nicht so von der Summe abschrecken, ihr könnt normal jeden fragen, der es hat machen lassen ob er lieber 450 oder 500 Euro für das ausgibt oder 500Euro für ein gemütliches Wochenende mit dem Partner. Aber seid so fair und fragt nicht vor dem Partner :D .

    Letztendlich wird ja auch niemand gezwungen, ich bin keinem böse, der es nicht machen will. Und selbstverständlich ist das auch bei jedem meiner Einbaupartner durchführbar, allerdings können die Preise dort variieren, ich bin nicht für deren Preisgestaltung verantwortlich. Andererseits wirds sicherlich kein großer Unterschied.

    Nachdem ja gestern mal wieder Userbesuch aus dem Forum bei mir war, wird es auch mal Zeit sich anzumelden.
    Ich hoffe Pizza und Leistung waren ganz nach Geschmack gestern :D .

    Zu mir:

    Ich bin hauptberuflich Chiptuner, wobei mein Hauptklientel eigentlich andere Händler sind. D.h. ich forsche, programmiere und erprobe hauptsächlich Dinge die man so machen kann und lebe vom Verkauf meiner Datensätze. Aufgrund der Qualität sind viele meiner Händler auch bereit bei mir bis zum dreifachen zu zahlen, weil sie wissen, das hier mehr als nur plumpes Kopieren dahintersteckt und das man gewisse Dinge auch einfließen lassen kann. Dennoch gibts von mir prinzipiell keine Namen, das gehört in der Branche einfach zum Geschäftsgebahren.

    Mir persönlich sind saubere Arbeiten sehr wichtig, darum bin ich auch oftmals unterwegs um gewisse Referenzen herauszufahren. Viele werden hier ja z.B. die Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Stefan und der Umprogrammierung der Nockenwellensteuerung im 3.2L mitbekommen haben. Das sind Dinge, die einen persönlich auch interessieren. Als alter Corradofahrer sind einem die Sechsender ja irgendwo im Laufe der Jahre ans Herz gewachsen ;).

    So, genug gekritzelt. Ich werde probieren mich so gut es geht einzubinden, insofern es die Zeit zulässt.