Was die vielen negativen Erfahrungen betrifft mit anderen "Chiptunern", auch namhafte Firmen, ist es immer ein zwiespältiges Blatt.
Da kann es viele Gründe geben. Angefangen damit, das am Auto etwas nicht stimmt, bis zu Softwarefehler aus Unwissenheit/Schludrigkeit bis hin zu der Hauspolitik.
Fakt ist, hohe Leistung erfordert ganz andere Eingriffe als es die breite Masse in der Branche realisieren kann bzw. will. Für viele gilt ich mache lieber etwas weniger Leistung und kann mich damit auf 3 oder 4 Änderungen beschränken, oftmals liegt es auch an der verwendeten Software, da diese gar nicht mehr als 3 oder 4 Kennfelder kennt. Da ist das Motto oftmals Zeit ist Geld. Kann ich so 25 oder 30 Fahrzeuge am Tag machen, ist mehr verdient als an 4 oder 5.
Dann gibt es noch die "Kopierbuden", die kopieren fremde Tunings einfach rüber in das Originale, ohne zu wissen was sie da machen. Die fortgeschrittenen "Kopierbuden" packen dann noch einfach 10% auf die Änderungen drauf, frei nach dem Motto: "Viel bringt viel".
Das wird dann richtig gefährlich zum Teil.
Ich persönlich handhabe das anders, weil ich schaue das alle Parameter wieder zueinander passen, das eventuelle Begrenzungen anders gestaltet werden, ohne das es gleich brenzlig wird. Beispiel: Ötemperatur-Begrenzungen sind oftmals in der Serie ausgeblendet, ich aktiviere sie teilweise. Oder Begrenzungen über andere Temperaturen (die im Serienzustand in der Regel auch nicht erreicht werden). Eins meiner wichtigsten Prioritäten ist, das der Motorschutz hoch gehalten wird, nach Möglichkeit noch höher als in der Serie. Meine Sicherheitskennfelder (wenn irgendetwas nicht passt) sind im Normalfall noch sicherer, weil der Kunde erfahrungsgemäß bei fehlender Leistung auch recht schnell das entsprechende Teil wechseln lässt. Andere schreiben diese Sachen aus Unwissenheit oder Faulheit auch hoch. Mit dem Ergebnis, das der Kunde es gar nicht bemerkt, das etwas am Fahrzeug nicht stimmt.
Da mein eigentliches Geschäft eher die Programmierung für andere Händler ist, habe ich auch eher ein langfristiges Interesse an meiner Kundschaft. Nach dem Motto: "Aus den Augen-Aus dem Sinn" zieht bei mir nicht. Außerdem habe ich sehr viele Stammkunden, die seit Jahren immer wieder kommen. Und ich probiere eigentlich immer fair und korrekt zu den Menschen zu sein, behandle andere wie Du behandelt werden willst! Natürlich ist es oft ein Problem was die Zeit betrifft, das tut mir auch oftmals leid. Aber jeder der mich kennt, weiß auch, das es nicht böse gemeint ist, sondern nur ein Zeitproblem ist, wenn etwas mal unhöflicher als sonst rüberkommt oder einfach etwas dauert.
Das wars von mir als Grundstatement.
Was den R mit dem Ruckler bei der Gas-Wegnahme betrifft, würde ich tippen, das es der R mit der "alten" BMC-Box ist, die direkt am LMM angeflanscht war. Das hört sich nach hoch gemessener Luftmasse nach dem Drosselklappe schließen an, ehe die Schubabschaltung aktiv wird (dauert ca. 1.2s), im gleichen Moment wird das zu fette Gemisch über die Lambdaregelung heruntergeregelt, ehe es ausgeblendet wird. Während dem Regelvorgang ist aber schon die Luftmasse wieder durch die Beruhigung richtig erkannt, aber durch den falsch angenommenen Regelwert (z.B. -20%) ist es in dem Moment zu mager und es kommt zu Magerruckeln bis dann endgültig der Sprit abgeschaltet wird. Abhilfe: Die Box ca. 5cm vom LMM entfernt verbauen.
Ansonsten kann sich normal jeder selber ein Bild von den Prinzipiell positiven Feedbacks machen.