Alles Gute zum Geburtstag
, Michael!
Ich freue mich auf das baldige Wiedersehen!
Beiträge von OsCaR32
-
-
Alles Gute zum Geburtstag, Eike!
Wir sehen uns bald.
Falsche Zeit, ich weiß. (Präsens statt Futur)
Falsche Zeit, ich weiß. (C....a)
Erst
oder
, dann
. -
Sehr schön, ich werde dabeisein!
-
Noch einmal, beeindruckendes Engagement bezüglich des Autos!
In einem anderen Forum gab es einen anderen Hinweis bezüglich des aktuellen Problems.
Im Zweifelsfalle wüßte ich, wo ich mir die Ratschläge einholen würde.
-
Meinen Glückwunsch zum Auto!
Technik ist instandgesetzt, Lederzentrum der richtige Ansprechpartner, ...
also ein herzliches Willkommen bei den VR6 3.2ern, egal ob im Audi-Kleid oder als .:R32. -
Nichts für ungut, ....
aber wir werden dieses Jahr (gezwungenermaßen) entschleunigen (müssen), die "eingesparten Spritkosten" werden wir in teurer gewordene Kalorien
umsetzen und dürfen uns freuen, das Treffen überhaupt stattfinden kann
;
.....weil das Hotel mit Gastronomie noch existiert.
-
Liebe Leut´s, ich bin leider ´raus.
Wünsche euch viel Spaß!
Vllt. nächstesmal.
-
-
Servus Freunde der 4 Ringe !
Wenn nicht nur die Münchener Gang sondern auch Oscar und V Schrotti sich die Ehre geben, komme ich natürlich auch gern ...
Beste Grüße, Stefan
Ich habe im jugendlichen Leichtsinn/ Euphorie gedacht, ich hätte ähnlich "kurze" Anreise wie "V Schrotti" (4oo km?), dann muß/kann ich auch.
Aber hin und zurück sind bei mir ca. 1.2oo km.
Und das "Pitcher"-Trinken ginge dann auch nicht. (Insider?) -
Puh, so viele Kilometer, aber was unser Ur-Grazer aus Südost bereit ist, auf sich zunehmen, sollte jemand aus Westnord mit ähnlicher Entfernung auch schaffen.
-
Herzlich willkommen, Tom.
Kompetenz zu R32/VAG VR6 und S3 gibt es hier.Einen sehr aktiven ex-Grazer haben wir übrigens auch unter uns.
Und Graz ist eine fantastische, sehenswerte Stadt mit ihrer Mischung aus alt und jung (städtebaulich, das andere kann ich nicht beurteilen).
P.S.:
Gibt es noch das "Summertimeblues" -Festival auf Schloß Gamlitz? -
OK, vielen Dank!
Für alle anderen, die Kombos per PN waren Folgende:
Nur HA DSP oder VA DSP und HA Yellow Stuff, die haben etwas mehr Reibwert. Wenn du grössere Scheiben HA machst DSP/DSP.Prima, dann sind wir uns einig!

-
Was ich aufzeigen wollte:
Die dynamische Radlastverteilung bewirkt beim Bremsen aufgrund der Massenträgheit ein "Mehrgewicht" auf der Vorderachse;
die Regelsysteme registrieren im Extremfall/Notfall ein Überbremsen an der Vorderachse und mindern mit ihren Eingriffen evtl. die max. mögliche Verzögerung.
Die mögliche Bremsleistung der Hinterachse kann somit nicht genutzt werden.Hier hatten sich coolhard und ich ausgetauscht:
http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…9522#post169522
Zitat:
Ich kenne nicht die Bremskraftverteilung vo/hi bei Fronttrieblern, nichts anderes sind unsere sogenannten Allradler beim Bremsen, lt. Coolhard 85/15; aber ein klassischer Hecktriebler von Porsche/BMW hat meines Wissens eher 60/40 als 70/30. Zugegebenermaßen bei besserer Gewichtsbalance vo/hi.
Und das ohne Regelsysteme, aber unter Berücksichtigung der dyn. Radlastverteilung.Ich habe extra jetzt nachgeschaut,
1970er: Die 911er der 70er Jahre hatten hinten größere (290) Scheiben als vorne (282,5) bei identischer Materialstärke.
2015: Heckmotor 911 Targa (S) hat 330 v + h bei identischer Materialstärke.
2015: Mittelmotor Boxster vorne 330, hinten 299 , dabei vorne größere Materialstärke als hinten.Das ist jetzt keine Aussage zum TT, nur grundsätzlich:
Je weiter vorne der Schwerpunkt des Fahrzeugs liegt, desto ungünstiger wirkt sich dies beim Bremsen (zusätzliches Mehrgewicht durch dyn. Radlastverteilung) aus.
Und beim Bremsen ist ein TT ein frontlastiger Fronttriebler.Für mich heißt das:
Vordere Bremse Serie, hinten mehr Bremslast! -
`tschuldigung für späte Antwort, das habe ich gesucht:
http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…9522#post169522
ergänzend:
http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…9184#post219184 -
An scottstapp1985 ,
alles Gute zum Geburtstag!
-
videoschrotti & coolhard haben die beiden mir bekannten Lösungswege erklärt.
-
Weitere Details zur Vorgeschichte dieses 3.6ers kann ich liefern, aber nur bezüglich der Zeit beim Erstbesitzer.
Falls es sich tatsächlich um besagtes Fahrzeug handelt, wie im anderen Forum vermutet.
G-Ride hat der Zweitbesitzer einbauen lassen. -
Also laut Austattungsliste die mir der Vorbesitzer gegeben hat steht da nix von wegen BT.
In der MyAudi App steht allerdings: Handyvorbereitung (Bluetooth)Das man die Anzeige im RNS-E halt nicht weg bekommt wundert mich etwas. Vielleicht liegts aber auch einfach an den neueren Telefon Generationen...
Sehe ich ähnlich,
früher hatte Bluetooth das rSAP-Protokoll, das konnten/können die Eierfons nicht.
Heute ist das HFP-Protokoll das gängige bei Bluetooth. -
Auch von mir, wenn auch nachträglich:
Alles Gute zum Geburtstag, lieber Walter! -
..................
Keine Probleme haben Golf 5 R32, Audi TT, A3 oder ähnliches mit Handschaltung.Es kann Probleme geben wenn Audi A3 BDB, BMJ, BUB mit DSG und bestimmten Software/Hardware Ständen im CANBUS STG aufeinander treffen.
In diesen Fällen macht das CANBus Gateway einfach was es will und irgnoriert auch definierte Konfigurationen.
Nach jeder Veränderung im Motorsteuergerät will das CANBUS STG nicht mehr richtig (KLine vs CAN) mit dem MotorSTG sprechen.[/align]
Die einzigste Hilfe scheint ein aktuelleres STG zu sein. Der G5 R32 hat das und deshalb auch hier kein Problem mit DSG.PS: Trotz allem bin ich vom NWT/DSG Update überzeugt und möchten es nicht mehr missen.
Widerspruch bezüglich BUB im G5: Ich kenne einen G5 R32 mit DSG, der eine lahme Krücke ist ggü. identischem G5 R32 mit HS.
Auch G5 R32 verbrennen 8% ihrer Leistung im DSG.