@René:
coolhard meinte, scharfes Bremsen hilft nur kurzfristig, um Rost "abzuhobeln" für bessere Optik. Aussage des Autohauses frei übersetzt.
Bessere/ aggressivere Beläge hinten lassen die Bremswirkung deutlich verbessern, aufgrund der besseren Bremslastverteilung.
Beiträge von OsCaR32
-
-
Gleiches mit den ersten Tagfahrleuchten, die in die Ausschnitte der Nebelscheinwerfer gebaut wurden. Das waren die S6-Tagfahrleuchten.
Als ich mal in NSU im Werk war, meinte der Kontaktmann, es seien bisher mehr TFL verkauft worden als S6 überhaupt gebaut waren
Die Preise zogen dann auch kräftig an.
Hier ich, bin mitschuldig! -
Auch von mir: Alles Gute, Andreas!
-
quattrofever:
Ich fahre nach unseren damals gemeinsam erarbeiteten Bremsenempfehlungen an meinem 3.2er seit 7 Jahren (95T km) DSP-Beläge hinten und SL6-Flüssigkeit.
Diese Beläge und die hinteren Scheiben sind immer noch gut. Das beweist im Umkehrschluß für mich, daß eine weitere Optimierung eher hinten erfolgen müßte, weil demnach hinten immer noch zuwenig Bremslast anliegt.
Vorne neue Scheiben (der Serie entsprechend, allerdings von Bosch, auf Anraten meines Werkstattmeisters) und Serienbeläge seit 3 1/2 Jahren (55T km) sowie zeitgleich als letzte Optimierung Stahlflex.
Jetzt paßt es für mich.Meine persönliche Wertung der Veränderungen:
Platz 1: DSP hinten.
Platz 2: SL6.
Platz 3: Stahlflex.
Würde ich weiter verbessern wollen:
Hinten größere Scheiben für größere Reibfläche,
Wirkung beobachten und dann evtl. vorne auch DSP.http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…1010#post251010
"Sonntag, 10. Juni 2018, 18:47
.....................
Da der TT ja auf der gleichen Basis aufbaut würde ich auch hier zu den gleichen Maßnahmen greifen, nur wie ich gehört habe sollen die ATE Scheiben nicht mehr so gut sein, da würde ich dann ggf. zu anderen Scheiben greifen aber vorne wieder eher OEM Beläge und hinten die DSP, dazu die Stahlflexleitungen und die SL6. Das ist dann für relativ kleines Geld, wenn man eh die Bremsen machen muss, ein super Bremsentuning."[u] -
[size=10][size=14]Alles Gute zum Geburtstag an Martin...a ![/size][/size]

Alles Gute zum Geburtstag unserem Admin
crislee
Feier schön und lass es Dir gut gehen
Gruß Para
Und für gestern noch:
Da schließe ich mich an, wenn jemand seit einem Jahr volljährig ist,....und schon als Vierjähriger hier anwesend war! -
Das hatte ich heute am Vormittag, als ich in den PNs antworten wollte.
Und ich habe keine 20 Seiten geöffnet, öffnen wollen -
Fatal error: invalid password for smtp user 'infomail@a3-quattro.de': 5.7.11 Authentifizierung nicht moeglich, bitte benutzen Sie eine Verbindung mit SSL/TLS Verschluesselung (siehe auch https://www.strato.de/faq/article/118) (538)
-
PN z.Zt. Dauerfehlermeldung
-
@ videoschrotti, alles Gute zum besonderen Festtag!

-
Hier Lesestoff zum Thema Bremsflüssigkeit:
Wie Bremsen verbessern?"Das Ansprechverhalten mit der ATE SL.6 DOT 4, ISO-Klasse 6
......... (Damaliger Link funktioniert nicht mehr)....
ist wesentlich schneller als das, was ich bisher serienmäßig bei Großserienprodukten kannte (Ausnahme vllt. Porsche, da ist das Ansprechen ähnlich schnell.)
Es bewirkt das schon öfters beschriebene Kopfnicken bei überraschend erzwungenen heftigen Bremsvorgängen.
Aber so effektiv, daß ich es nicht mehr missen möchte für selten vorkommende Situationen dieser Art:
Wie Bremsen verbessern?
Und da gibt die technische Überlegenheit das entscheidende Quentchen, daß es nicht zum schlimmsten kommt.@ earlgrey: Ja, der schnelle Druckaufbau war für mich gewöhnungsbedürftig, ähnlich wie bei der Umstellung auf Winterschuhwerk, fühlte mich dann wie ein Grobmotoriker, insbesondere auch bei der Bremsdosierung!
Meine freie Werkstatt hatte sich obige Bremsflüssigkeit angeschafft, weil einer der Meister regelmäßig mit seinem 911 Nordschleife fuhr.
Laut deren Aussage wird es nicht in Vertragswerkstätten eingefüllt, meine Werkstatt nimmt es auch nur zum Eigengebrauch und für "besondere Kunden"."http://www.ate.de/media/2320/tec…t_dot_4_sl6.pdf
http://www.ate.de/produkte/bremsfluessigkeiten/
http://www.bremsleitungen-online.de/downloads/bfwissenswertesde.pdf -
Wie oft hängt ihr euren eingemotteten 3.2 bei den Minusgraden derzeit ans Ladegerät?
Zu Paras Frage:
Ein Schwager hat sein Sommer-Spaßauto in der Wintersaison dauerhaft am CTEK.
So wie man das auch in der Classic-Remise u.ä. sieht.
Wer eine Garage hat, kann das CTEK dauerhaft nutzen, es ist selbstregulierend und liefert nur bei Bedarf, eigenüberwacht.Allgemein:
Meiner ist nicht eingemottet,
aber vllt. ist das hier ein Tip für ältere Batterien.Ich habe das mitgelieferte Ringklemmen-Ladekabel meines CTEK dauerhaft an den Batteriepolen angeschlossen.
Die Batterie ist fast 9 Jahre alt. Sie macht nur dann schlapp, wenn das Auto mit eingeschalteter Zündung länger im Service steht.
Egal, ob Sommer oder Winter, wie gerade aktuell.
Deshalb jetzt "Jungbrunnen"-Versuch.Ich habe diesen direkten Anschluß an die Batteriepole zum Laden und vor allem zum Rekonditionieren genutzt.
Aber erst, nachdem alle Steuergeräte heruntergefahren waren, hoffe ich zumindest.
Die Pole im Motorraum wollte ich wegen der höheren Rekuperationsspannung nicht nutzen, damit die Steuergeräte nicht überstrapaziert werden. -
-
Danke euch beiden.
.....................
Ja Oscar, von dem Tipp habe ich tatsächlich schon einmal gelesen. Das heißt vorne alles wie immer und hinten Scheiben auch wie immer, nur eben die DSP Beläge?
Die bekomm ich günstig wo? Und ist DSP gleich DSP oder gibt es da gelbe / rote / grüne/ Blaue ?
BFK kam erst im August neu. Meine wirklich gute und vertrauenswürdige 2 Mann Werkstatt riet mir ab, etwas anderes als die vorgesehene (sehr gute) BFK zu verwenden und befüllten daher nicht mit SL6.
Ist das wirklich ratsam bei dem leichten Heck vom TT (Du erinnerst Dich evtl. um die Jahrtausendwende an die abfliegenden TTs, weshalb hier Spoiler nachgerüstet wurden) hinten Bremsbeläge zu verwenden, die mehr Reibleistung haben? Audi wird sich doch bei der Bremsbalance was gedacht haben, oder nicht?Ferodo DS Performance (FER-FDS1636 beim R32) für hinten, montiert vor 90.ooo km, bezogen von at-rs.de .
Ein Foto hatte ich vor ca. 2 Jahren ins Forum gestellt wg. der gleichmäßigen Scheibenabnutzung nach ca. 70.ooo km :http://www.a3q.de/index.php?page…1e73ec0a1c85625
Das vergleichsweise viel zu leichte TT-Heck ziehst du quasi mit der hinten höheren Bremsleistung nach unten.
Dennoch wird der Wagen auch beim Bremsen immernoch deutlich kopflastig bleiben.
Du linderst die Symptome, beseitigst sie aber nicht vollständig.Das sollte passen, mit ausführlicher Erklärung:
-
Vielleicht Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit?
Soll ja auch alle 40tkm neu normalerweise.
Könntest dann gleich das G13 nehmen und für Bremse die SL6 von ATE
GrüsseEin TT 3.2 dürfte von der Gewichtsverteilung v/h ähnlich einem 3.2er in A3- bzw. Golf V-Karrosse sein.
Folglich gilt auch hier:
Das "A und O" des Bremsens ist die Balance. (Predigen coolhard und ich seit Jahren.)Also bitte hinten aufrüsten mit mehr Reibleistung,
ich fahre seit 2014 mit Serienbremsscheiben, vorne Serienbeläge, hinten DSP, SL6-Bremsflüssigkeit und Stahlflex-Bremsleitungen.
Seitdem sind Bremsleistung und Straßenlage während des Bremsens der Motorleistung und dem Gewicht des Fahrzeugs angemessen. -
......
- Weiße Folie in 3-Streifen im Kühlergrill links und rechets neben den Kennzeichenbereich (macht den Grill dezenter)
...............Das wäre meins, das schwarze Riesenloch zu zwei dezenteren Grillen zu machen.
1.) Auf mich wirkt der Einzelgrill wie eine Kapitulation der Designer vor den Kosten.
Zwischenspange, evtl. lackiert? zu teuer!
Oh, vergessen, das Kennzeichen muß noch irgendwohin.
Egal, pappen wir es einfach mittig darauf.
2.) Auf mich wirkt der Einzelgrill wie eine Kapitulation der Designer vor dem vermeintlichen Zeitgeschmack.
In den 90ern/ frühen 00ern wurden die Auspuffenden hinter den Heckblenden versteckt.
Insbesondere bei leistungsstärkeren Fahrzeugen.

Heute haben Vierzylinder bis zu vier Auspuffblenden, von denen manchmal (sogar) zwei eine Funktion haben.

-
Auch dieses Jahr wieder:
Unserem Coolhard alles Gute zum Geburtstag!
-
Warum nur werd ich immer gleich entdeckt?

Ganz einfach, steckts zwischen zwei Design-Ikonen, Ro 80 und dem designmäßigen Vorgänger des NSU Wankel Spider.
Beide Autos von Claus Luthe gezeichnet, dessen spätere Entwürfe ich über mehr als 18 Jahre gefahren habe. -
Hier noch ein Suchbild aus Neckarsulm.
Wer erkennt Para?
Einfach, vor Ro 80 und hinter NSU Sport-Prinz
. -
Alles Gute zum Geburtstag unserem Admin basse,

Feier schön und lass es Dir mal gutgehen.

-
etwas gewöhnungsbedürftig dieses Design
https://www.fendi.com/de/damen/textilzubehör/p-FXT100A1CGF10KGZartrosa?