Wie oft hängt ihr euren eingemotteten 3.2 bei den Minusgraden derzeit ans Ladegerät?
Batterie Ladegerät, was für eins?
-
Digi3.2qKompressor -
29. Juni 2010 um 19:53 -
Erledigt
-
-
Mein 3.2er fahre ich ja auch im Winter
Wenn er aber mal länger steht lass ich
Ladegerät einfach dran die neuen machen
Alles von alleineBei den alten Dingern reicht alle zwei wochen mal nen paar Stunden
Oder gleich Batterie ausbauen und ins warme damit
-
Ich habe eine zweite OEM im Keller am c. Tek...
-
Wie oft hängt ihr euren eingemotteten 3.2 bei den Minusgraden derzeit ans Ladegerät?
Zu Paras Frage:
Ein Schwager hat sein Sommer-Spaßauto in der Wintersaison dauerhaft am CTEK.
So wie man das auch in der Classic-Remise u.ä. sieht.
Wer eine Garage hat, kann das CTEK dauerhaft nutzen, es ist selbstregulierend und liefert nur bei Bedarf, eigenüberwacht.Allgemein:
Meiner ist nicht eingemottet,
aber vllt. ist das hier ein Tip für ältere Batterien.Ich habe das mitgelieferte Ringklemmen-Ladekabel meines CTEK dauerhaft an den Batteriepolen angeschlossen.
Die Batterie ist fast 9 Jahre alt. Sie macht nur dann schlapp, wenn das Auto mit eingeschalteter Zündung länger im Service steht.
Egal, ob Sommer oder Winter, wie gerade aktuell.
Deshalb jetzt "Jungbrunnen"-Versuch.Ich habe diesen direkten Anschluß an die Batteriepole zum Laden und vor allem zum Rekonditionieren genutzt.
Aber erst, nachdem alle Steuergeräte heruntergefahren waren, hoffe ich zumindest.
Die Pole im Motorraum wollte ich wegen der höheren Rekuperationsspannung nicht nutzen, damit die Steuergeräte nicht überstrapaziert werden. -
Da im TDI die Batterie langsam schwächer wird ( ab und zu kommt beim Start Bremsenfehler im FIS), hab ich die jetzt mal im Recondition Modus des CTEK angeklemmt. Dass er dann Morgens kräftiger startet war mir schon etwas klar.
Aber mir kommts gefühlt so vor, dass er auch besser/stärker Gas annimmt und etwas besser läuft. Kann das sein? Oder nur Einbildung? -
Vielleicht ,weil die LiMa nicht so viel arbeiten muß...
Aber ob man das dann auch merkt?
-
Gefühlt hat der etwas mehr Druck, auch an der AGA brummelts mehr. Schon komisch
-
Was für eine Batterie hast Du denn da drin? Ich hatte mal den CTEK Support angeschrieben, ob man die AGM Batterien auch mittels des Reconditioning-Programms wiederherstellen kann. Antwort war Nein. AGM Batterien nur normal mit dem AGM-Programm laden. Das Reconditioning kann die AGM-Batterie quasi "ausgasen" und schädigen. Bei mir ist eine EFB-Batterie verbaut. Da handhabe ich es genauso. Einfach mal hin und wieder mittels AGM-Programm über Nacht voll aufladen.
Daß Du das irgendwas merkst, geschweige denn am Auspuff hörst, halte ich für unwahrscheinlich. Aber vielleicht haben die technikversierten User hier eine Erklärung.
-
Ist die Original ab Werk verbaute. Eine AGM.
Das Reconditioning wurde mir von einem Audi Motorenentwickler empfohlen, um die alte Batterie noch etwas zu pushen. Von daher mach ich mir keine Sorgen um die Batterie oder irgendwelche Ausgasungen. Wenn der wieder im Land ist frag ich den mal wegen meiner Beobachtung. Er ist definitiv anders, gefühlt stärker. Auch Morgens beim Start. Kräftig und gleich da. Könnte auch der Umstellungseffekt sein, da die ja schon länger schwach war. Das war man dann gewöhnt dass der Morgens üdel-üdel macht. -
Hey Para,
Würde auch sagen das das eher der Umstellingseffekt sein dürfte.
Im Prinzip ist ja nur der Motorstart Batterieabhängig, danach übernimmt ja der Generator die Spannungsversorgung.
Ich lade aufgrund extremer Kurzstrecke (900m) zurzeit auch einmal im Monat die Batterie und kann gut nachvollziehen das sich das Auto auf einmal viel besser anfühlt wenn er auf einmal kräftig und schnell anspringt. -
Das müßte aber dann im Umkehrschluß bedeuten, je schlechter die Batterie ist, desto "schlechter" sag ich mal läuft er. Der Start ist sowieso n Problem beim Diesel im Winter damit. Hatte ich ja schon n paar mal. Ging schwer an, und dann kam gleich das Mäusekino
Ich bin mal gespannt was mein Bekannter meint. -
Nein Para der Motorlauf ist von der Batterie erstmal unabhängig und wird vom Generator übernommen.
Die Batterie dient dann als Filter für Spannungsspitzen und natürlich zum Motorstart.
Stell dir einfach ein Wanne voller Wasser (Batterie) vor in der du oben (Generator) immer wieder unregelmäßig Wasser einfüllst, am Ausfluss kommt aber immer eine gleichmässige menge Wasser herraus. -
Die Menge ja, aber spielt nicht auch der Druck (Ampere) eine Rolle?
Ich hab irgendwo noch Messwerte aus VCDS aus dem Batteriemanagement von letztem Herbst. Die muss ich mal suchen und neu messen und vergleichen.
-
Naja der Druck wäre in deinem Beispiel eher die Spannung und die Menge an Wasser eher der Strom.
Der Wasser Entnahmehahn (Verbraucher) bestimmt dann den maximal möglichen Durchfluss.
Starter (Hahn fast voll offen) -
Im Oktober hatte ich folgende Werte ausgelesen. Das muss ich die Tage mal wiederholen.
Damals sah die nimmer so recht gut aus. Ich hoff ich hab die etwas bessern können
Das war gemessen um 18:16 Uhr , quasi nach gut 2 Std Stand nach der Heimfahrt (25km)Zitat
Adresse 19: Diagnoseinterface (5Q0 907 530 J)18:16:04
IDE01834 Batteriespannung 11.792 V
IDE01836 Batteriestrom -21.836 A
IDE01837 Temperatur des Batteriesensors 41 °C
IDE01839 Batterieladezustand 60 %
IDE01841 Batterieinnenwiderstand 10.0 mOhm
IDE01842 Entnehmbare Batterieladung 16 Ah
IDE01843 Batterieruhespannung 12.2 V -
Oh Super, diese Werte kann man bei unseren Dicken auslesen?
Hab ich noch nie gesehen.
Toll das da der Innenwiederstand der Batterie zu finden ist, da würde mich die Messstrecke mal interessieren.
Mit vielen Klemm/Schraubverbindungen dazwischen wäre der Wert relativ unbrauchbar.
Da wird also tatsächlich ein brauchbarer Wert für den Batteriezustand ermittelt, klasse! -
Ich war auch erstaunt dass es das gibt. War ein Tip meines Bekannten aus IN.
Werde die Tage mal unter gleichen Bedingungen messen. Mal schauen was bei rumkommt -
ich hatte jetzt täglich das CTEK für gur 4-5 Std mit dem Recond Modus an der Batterie. Etwas scheint es doch gebracht zu haben.
Auf meiner Tanktaler-App wurde immer 12,3 bis 12,4 Volt angezeigt. Jetzt hab ich da meist 12,6 Volt oder 12,5 Volt stehn beim auslesen.
Ich werde aber den VCDS Scan noch machen. -
Die Batterie scheint sich jetzt echt gefangen zu haben. Nach der normalen täglichen Fahrt zur Arbeit lande ich nun bei 12,6 V , was vorher ja immer niedriger war.
Bin mal gespannt wie lange die nun weiter arbeit. Ist ja noch die erste Batterie -
Para mach dich nicht so verrückt mit dieser Batteriesache.
Die Spannung einer Batterie sagt rein garnichts über deren Zustand und Kapazität aus.
Dieser Wert zeigt dir höchstens den Ladezustand deiner Batterie an und das auch nur im Ruhezustand, über mehrere Stunden, ohne Belastung.
Deine Batterie ist also mal richtig schön voll geladen diesmal.Wäre aber trotzdem mal interessant was vcds für einen Innenwiederstand ausspuckt, speziel nach deinem Recond Programm vom Ctek.
-
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!