Beiträge von S-Tronic

    Der WLLK hat 3 Anschlüsse . 2 unten (Zulauf und Ablauf) und einen kleineren Oben. Den kleinen Oben habe ich mit einem passenden Adapter direkt unter dem Ausgleichsbehälter angeschlossen. Somit "bedient" der AG-Behälter das Niveau des Motorkühlkreislaufs, sowie den des Ladeluftkühlers.

    Gruß
    Chris

    Massepunkte kontrollieren und säubern. Ich glaube die Masse der Drosselklappe und LMM befindet sich zwischen Luftfilterkasten und Zylinderkopf (braunes Kabel am Zylinderkopf).

    Mich hat dieser Fehler auch vor wenigen Tagen erwischt.
    Zur Sicherheit habe ich den wenige Tage alten LMM hinter die Theke des Audi Teiledienstes gepfeffert und einen Neuen geordert (GARANTIE)

    Weiterhin habe ich in einer nächtlichen Aktion meine Massepunkte im Motorraum mit Schmirgelpapier gesäubert und alles wieder zusammengebaut.

    Gestern habe ich meine Lernwerte gelöscht und auf der Autobahn eine Adaptionsfahrt durchgeführt. Ich"bilde mir ein", das er durch die Säuberung der Massepunkte jetzt viel besser startet, ruhiger läuft und schöner am Gas hängt.

    Besonders das Anlassen möchte ich betonen. TROTZ NEUER Batterie, klang der Anlassvorgang wie mit einer halbtoten Batterie. Seit Säuberung der Massepunkte ist es kein Vergleich zu vorher...

    Im TT 3.2 gibt es im Wasserkasten keinen Massepunkt. Die sind am Zylinderkopf, am Längsträger LINKS (also Fahrerseite) und am Getriebe
    Im A3 gibt es zusätzlich noch einen im Wasserkasten unter der Frontscheibe..


    Gruß
    Chris

    ...der AG-Behälter wird am höchsten Punkt montiert.

    Ich habe ihn weg gelassen, und den Ausgleichsbehälter von der Motorkühlung "angezapft". Der WLLK hat zwar nen eigenen Kühlkreislauf, teilt sich aber den AG-Behälter mit dem Motorkühler. Meine LLK-Temperaturen sind max 10° über Außentemperatur

    Gruß
    Chris

    Ui, INTERESSANTES THEMA 8)

    Ich stehe auch kurz davor den Luftfilter des Kompressorkits aus Altersgründen zu tauschen, den Ansaugschlauch nebenbei auch.
    Bisher habe ich folgendes geplant:

    -Austausch es geriffelten Ansaugschlauches gegen einen Silikonschlauch von Samco oder Forge (45° oder 90° Bogen, mit Reduzierung von 100mm auf 90mm)
    -Austausch des Luftfilters gegen einen K&N-Pilz mit 100mm Anschlußweite

    Gruß
    Chris

    Also mein 3.2 läuft wundervoll (...mit intakter Benzinpumpe). Die Abstimmung würde ich nicht mal als aggressiv beschreiben. Schub ab 1800 U/min.

    Ich fahre mein Kit bereits über 45'000km. Zwischen anfang April und ende Oktober im Alltag, zumal ich doch viel mehr cruise und dem Kompi sowie der F-Town-Aga lausche. Mein Motörchen ist furz trocken, da sifft oder ölt gar nix, kein Ölverbrauch, nix, niente, nada!

    Klopfen? Zündwinkelrücknahme? Lambda? Alles grün....

    Ab 50 Grad Lufttemperatur in der Ansaugbrücke wird Leistung weggeregelt. Bei 27 Grad Außentemperatur (diesen "Sommer") war die Ansauglufttemperatur maximal bei 43 Grad. Der LLK funktioniert also ganz gut. Und ich glaube da geht noch was...
    Bauteileschutz ist drin, abhängig von Ansauglufttemperatur, Öltemperatur und Wassertemperatur.

    Sollte sich doch mal mehr verabschieden, wirds halt verstärkt ersetzt.

    Phil

    ...hm, mal sehen wie es weiter geht! Sobald ich die blöde Erkältung "überlebt" habe, komme ich vorbei, mit RS4-LMM, ein paar "besprechungswürdige" Ideen! 8) und Hunger. Dann können wir wieder "zur goldenen Möwe" :P ;)

    Im Moment hat sich meine Zusatzbenzinpumpe verabschiedet, die kann vielleicht fieße Geräusche machen 8|

    Mein Kit hatte eine RS6-Zusatzbenzinpumpe drin! ....nett! :D nur der Preis?! :cursing:

    Ja, bei 7000 ist vorbei, Zoran hat mir abgeraten das Ding höher drehen zu lassen. Das reicht doch... :thumbup:

    Mir ist primär die Standfestigkeit und Alltagstauglichkeit wichtig. (...ich weiß gar nicht mehr, wo die kritische Kolbengeschwindigkeit beim 3.2 VR6 liegt) :rolleyes:

    Hi Junx,

    ....ööööhm, mein letztes Diagramm zeigt 427 PS und 450 NM. Leider kann ich es nicht über mein IPad hochladen.
    Ich habe sogar noch ein paar Ideen, welche ich allerdings erst mit Großmeister Z besprechen möchte....

    Das Ding fährt sich.... :love:
    Schub ab 1800U/min

    Mein Schubumluftventil ist das Originale aus dem TTQ (8N)/S3 (8L). Ich habe lediglich ein paar "Gedankenanstöße" von Philip umgesetzt. Die Schläuche habe ich anders verlegt.

    Meine Ladedruckanzeige liegt seit 1 Jahr in meiner Schrauberhalle auf der Werkbank. Ich bin noch am grübeln, wie ich das löse. Einerseits muss es optisch ins Interieur passen, anderseits soll es keine zusätzliche mögliche Fehlerquelle werden... (Hab so meine eigene Erfahrung mit Ladedruckanzeigen X( )

    Ladedruck? NOCH unbekannt - vorgestern gemessene max Luftmasse 352g/s (=Kotzgrenze des Luftmassenmessers, RS4 LMM ist bestellt)
    Übersetzung? Muss sich Robert anschauen, den besuche ich bald mal.....
    Verdichtungsreduzierung? KEINE (falls benötigt, oder was kaputt geht => WINTERPROJEKT 2013/2014)

    Gruß
    Chris