Beiträge von S-Tronic

    Hallo Zusammen,

    der letzte Beitrag ist schon einige Jahre her.

    Heute habe ich Grund mal wieder was zu schreiben.
    Der TÜV war fällig, Mittwoch fand die Hauptuntersuchung statt. Ergebnis: OHNE MÄNGEL bestanden.

    Mittlerweile sind fast 200000km auf dem Tacho, davon etwas über 150000km mit Kompi. Ich fahre das Ding jetzt wirklich lange, und die längste Zeit des TT-Lebens mit Kompressor. Und NICHTS ist (bisher) kaputt oder kaputt gegangen, nichts klappert, nichts ist lose / peinlich / nass / sifft.

    Die Steinschläge an der Front verraten etwas über das Alter des Fahrzeugs, diese werden (hoffentlich nächste Woche) verschwinden.

    Für den Unterhalt habe ich folgendes jährlich investiert:
    1x jährlich Riemen tauschen
    1x jährlich Zündkerzen (originale NGK)
    Alle 2 Jahre Zündspulen wechseln ( Originale)
    Ölwechsel alle 10000km
    DSG-Öl alle 30000km
    1x alle Motorlager gewechselt (Fahrerseitig war der Gummi ausgeschlagen)
    1x Hauptstromkabel zwischen Lichtmaschine und Hauptstromverteilung im Motorraum erneuert.
    2x RS4-Luftmassenmesser
    1x Kühlmitteltemperaturgeber

    ...naja und Reifen.

    Sonst NICHTS! Einfach einsteigen, Schlüssel drehen und tanken, fahren, (oben Ohne) genießen.

    Hätte man mich vor dem Umbau gefragt, auf welche Kilometerleistung der Motor / das Getriebe mit dem Kompiumbau kommt, hätte ich niemals auf 200000km getippt.

    Der bleibt bei mir, als einer der letzten TT mit dem 6-Zylinder wird der Wert vielleicht bald in die andere Richtung klettern... Mein (künftiger) Young- / Oldtimer

    Das ist (trotz Kompressorumbau) bisher eines der zuverlässigsten Fahrzeuge, das ich bisher besessen habe - noch vor dem TT 8N 1.8T Quattro Roadster. Der bleibt bei mir. Die Kettenwerte (Messwertblock 208 / 209) sind von Anfang an unverändert (0° KW / -1° KW). Ölverbrauch NULL. Falls es jmd interessiert, bzw. mit dem Kauf eines gut gepflegten A3 / TT / Golf 3.2 liebäugelt: VON MIR eine ganz klare Kaufempfehlung :beer: :walklike: :thumbup:

    Ich habe neulich einen Tesla-Fahrer, der abends auf der A5 kurz vor Basel mit 105km/h fuhr und kriechend einen LKW-Überholt hat, zuerst beim vorbeifahren angehupt, mich wieder zurückfallen lassen und den Typ anschliessend mit ausgestrecktem Zeigefinger ausgelacht. Auf diesem Teilstück gibts keine Geschwindigkeitsbegrenzung und den LKW mit 105km/h zu überholen finde ich echt gefährlich /fahrlässig. Wenn immer mehr solche elektrischen Bremsklötze unterwegs sind, schiebe ich so Einen irgendwann quer vor mir her. Ich habe echt angefangen diese elektrischen ScheiXXhaufen zu hassen. Der Reichweite zu liebe sind diese Öko-Heinies mit ihren Elektroeimern extrem laaangsam unterwegs. Vielleicht kommt deshalb bald ein Tempolimit? Dann bräuchten diese ElektroSCHEIXXeimer aber keine 500kw, 25-45kw wären für 105km/h genug. Mit meinem Diesel oder dem TT möchte ich aber das unbegrentze Teilstück jenseits von 105km/h befahren. Auch mal gerne mit >200km/h...

    Wenn ich an den AMG denke, der mich kurz vor dem Zusammentreffen mit dem Tesla vermutlich mit 300km/h oder mehr überholt hat... 8| Stellt euch mal vor, so ein 105km/h Tesla zieht abends / nachts auf die Überholspur, während ein AMG/Porsche/BMW-M oder dergleichen mit volldampf von hinten angefahren kommt...

    Nein nein nein, ich bin der festen Überzeugung, das diese gefährlichen Fahrzeuge NICHTS auf öffentlichen Strassen zu suchen haben. Zumal sogar die Post mittlerweile (vorerst) ihre seltsamen / hässlichen Elektroflitzer stillegt. (Quelle: Bild.de)

    Der PS4S ist zu schwer. Der wiegt (soweit ich „geforscht habe“ um 12 kg, der Conti 6 um 9kg.

    Es gibt die Yokohama Advan in RO1, Pierlli P-Zero in RO1 und den Dunlop Sport Maxx in RO1. Die Dunlops sind auch ziemlich leicht, aber viel zu teuer.

    Am Liebsten hätte ich echt wieder den 5P. Ich forsche mal weiter nach Reifen, die unter 10kg wiegen. Sofern jemand nen Tip hat für Reifwn in den Dimensionen 255/30 20, nur raus damit....

    @Para,

    Die sind absolut gleichmässig abgefahren, alle vier. Spur und Sturz stimmen. Das Auto rollt sowas leicht. (Der TT steht grad in der Werkstatt und wird für den 1.4. fit gemacht). Sicher, ich ballere gerne durch den Schwarz- und Hotzenwald, das hat der 5P aber besser gemeistert. Der 6 ist nur anfangs leise. Kurz vor der Abfahrgrenze wurden alle 4 Reifen unerträglich laut (Pirellisyndrom).

    quattrofever

    ...ich weiß ich ob man die Hankooks mit einem 5P vergleichen kann. Der war schon enorm gut, vor allem mit der Kennung RO1 (=Audi Quattro)

    Ich bin den Conti Sport Contact 6 letzte Saison auf meinem TT gefahren (255/30 R20)
    Währen der Conti Sport Contact 5P RO1 über 25000km gehalten hat, war der 6er nach 4000km (in Worten VIERTAUSEND km) platt. (Ich hin letzte Saison nur 4000km mit dem TT gefahren).

    Für diese Saison braucht mein TT neue Schluffen, aber sicher keinen Conti 6 mehr. Ich suche jetzt eine LEICHTEN und LEISEN Reifen mit AUDI-Freigabe (RO1), welcher wieder 2-3 Sommer überlebt. Pirelli ist schon raus, weil => zu laut. Der Conti 5P und der 6 wieden knapp 10kg. Schwerer sollten die neuen Reifen nicht sein.

    Nach einem kurzen verschlucken, sollte er fast normal laufen. Im Tacho sollte die Motorkontrolleuchte aufleuchten.
    Außerdem sollten 2 Fehler abgelegt sein: LMM Signal zu klein und Ansauglufttemperaturgeber unplausibles Signal (...oder so)

    Check mal die Massepunkte. (Einer auf dem Getriebe , einer Rechts am Zylinderkopf und einer im Wasserkasten)

    Hi Andi,

    weil meine Kiste erst ab April wieder auf die Strasse darf, werde ich (wann immer möglich) an einigen Treffen im Südsüdsüdsüddeutschland (ganz unten links auf der Karte) teilnehmen.
    Schön wäre wieder mal eine Alpentour mit Passfahrten... 8) ;)

    Gruß
    Chris

    Verarsche hoch drei trifft genau.

    Also wenn ich mir überlege, wieviel ein "herkömmliches Auto" kostet, was da so technisch drin steckt, welcher Aufwand motorseitig da herrscht, mit den ganzen Sensoren, Steuergeräten usw.

    So ein Elektroschrott-Auto hat doch gar nichts dran und kostet im Einstieg meist mehr als das Fahrzeug mit dem größten Verbrennungsmotor der selben Baureihe.

    Ich (für meinen Teil) sehe es absolut nicht ein, ein Elektroschrott-Fahrzeug mit ein paar Elektromotoren, ohne Getriebe (da ja zu meist Radnabenmotoren eingesetzt werden), mit drei bis 5 dicken Kabeln und einem Frequenzumrichter für die Drehzahlsteuerung und aneinandergeklebten Handyakkus zu kaufen.

    Ein Golf oder A3 mit MEGA-Ausstattung und Elektroantrieb müsste 25000-35000 € UNTER einem Golf R / S3 / RS3 mit Vollausstattung liegen. An den E-Kisten ist doch NICHTS dran, was den utopischen Preis rechtfertigt. Kein sensibler Verbrennungsmotor, kein Getriebe (Allrad), kein Tank, kein Abgasreinigungssystem, nur ein paar Kupferwicklungen an den Radnaben.

    Also wenn ein E-Golf / S3 / RS3 mit Vollausstattung (Soundsystem, Sportsitze, Mehrzonenklima, Sitzklima usw...), 500PS und 1000km Reichweite bei 250km/h auf dem Markt erscheint, wäre mir der Wagen höchstens 15000-20000 € wert. KEINEN Cent mehr.

    Die Anfänge der Elektromobilität wird sicher wie damals mit den Aldi-Computern. Kaum aus dem Laden getragen, schon 75% weniger Wert, da bereits veraltete Technik.

    Ausserdem werden sich die "Ich bin doch nicht blöd"-Märkte usw. dieses Geschäft sicher nicht nehmen lassen. E-Roller und E-Bikes kann man dort ja schon kaufen.

    Ich werde mich schlapp lachen, wenn die erste E-Kiste zwischen der "weißen Ware" steht :whistling: :thumbup:

    Das den noch keiner ersch...en hat. Dieser Mensch müsste in Deutschland (theoretisch) mehr Feinde haben, als Haare auf dem Kopf. Na ja, ich wohne auf dem Land im Schwarzwald. Die nächsten größeren Städte sind von mir aus Zürich und Basel, die lachen über das Dieselproblem. Vielleicht verkaufe ich meinen ganzen Plunder und verpiss nich "auf die andere Seite des Rheins". Es ist ja nicht nur der Dieselskandal. Die hinverblödete SPD möchte die Steuern erhöhen, um die Renten zu sichern. Wo ist denn die ganze Kohle? Wenn so viel Geld für diesen Flüchtlingsquatsch ausgegeben werden kann, warum dann nicht (sinnvoller) für uns? Was soll der Scheiss? Ich wäre dafür, wenn sich Baden-Württemberg und Bayern vom Rest trennen und mit der Schweiz oder Österreich verbünden.

    Unser schönes Land ist ziemlich am Arsch

    WER ZUM TEUFEL HAT EIGENTLICH DIE VERFI...EN GRÜNEN GEWÄHLT?

    Nach so einem Einschlag ist defeinitiv noch etwas ausser den Felgen am Ar...h. Nach dem Radlagerwechsel vorne rechts (und evtl hinten rechts) sollte auch die Achsgeometrie sowie die Achsen kontrolliert werden. Die Einstellung stimmt (im besten Fall) sicher nicht mehr.

    Vor Jahren hatte ich ebenfalls einen Borsteinschaden. Bin am Steuer eingeschlafen. Das Ende vom Lied: beide Felgen samt Reifen rechts, Spurstange, Achsaufnahme und Radlager vorne / hinten rechts defekt. Das war ziemlich teuer......... Das war damals ein Honda Civic EG6 VTI


    Gruß
    Chris

    Hi Andi,

    ich habe meinen Vorfacelift TT 8J mit den LED-Tagfahrlicht-Scheinwerfer nachgerüstet. Zum Einen gibt es das Bordnetzsteuergerät. Das gibt (sofern richtig codiert) das "Einschaltsignal". Zum Anderen gibt es das Steuergerät an den Scheinwerfern.
    Wenn ich Deine Fehlerbeschreibung lese, fehlen mir Details. Leuchtet überhaupt KEIN LED-TFL? Weder im Rechten noch beim Linken? Leuchtet TFL nur Einseitig? Leuchten einzelne LED´s nicht mehr?
    Am Lichtschalter gibt es je nach Baujahr eine Taste für das TFL oder eine Stellung (DRL/AUTO) am Drehschalter.

    Beschreibe es mal präziser......


    Gruß
    Chris