Hi Leutz,
Ich für meinen Teil bin Gespannt wie ein Bogen auf die WAES-Resultate. Wenn das so gut funktioniert (was ich bisher echt unterschätzt habe), könnte das auch unter meine Motorhaube wandern.
In unserer Whatsappgruppe hatten wir ja bereits über den 1.8T-Sensor, die "Spinne" auf der Ansaugbrücke und die Montage des Sensors im Loch der demontierten Spinne "gebrainstormt"
Vielleicht kann jmd (Robert?) die Spinne aus Alu nachfräsen, allerdings mit gerechter und dichter Aufnahme für den 1,8T-Temperaturfühler? Der Fühler wird mittles Schraube an der Ansaugbrücke des 1,8T fest verbunden. Ein O-Ring am Fühlerhals dichtet die Geschichte sauber ab (Ladedruckverlust). Das kann man doch professionell gestalten. Mein CNC-Mensch ist echt noch schwerer zu erreichen als ich! Die Spinne wird ja auch mittels O-Ring dicht mit der Ansaugbrücke verbunden. Diese Stelle zwischen Spinne und Ansaugbrücke würde ich allerdings mit einem geeigneten Kleber dicht verkleben. Ich kann mir vorstellen, das dort Ladedruck entweichen kann. Meine war nicht so pralle drin und hatte Spiel. Ich habe einen dickeren O-Ring eingesetzt und spüre deutlich eine Verbesserung.
Ein O-Ring am Fühlerhals dichtet die Geschichte sauber ab (Ladedruckverlust). Das kann man doch professionell gestalten. Mein CNC-Mensch ist echt noch schwerer zu erreichen als ich!
Jedenfalls wäre dann nichts geklebt / terrorisiert und würde sich optisch echt gut unter der Haube integrieren.
Ich habe auch nach verschiedenen Fühlertypen gesucht. Ich habe gesehen, das es auch gewinkelte Fühler gibt. In wie weit die Fühler elektrisch mit dem 1,8T-Fühler harmonisieren, muss geklärt werden. Ich kann mir aber vorstellen, das dieses Sigmal (Thermoelement) gleich ist.
Mal sehen, was raus kommt.
Gruß
Chris