Beiträge von S-Tronic

    Mal was am Rande:

    Ich bin ja in der chemischen Industrie tätig, und hatte früher mal mit Azo-Farbstoffen zu tun. Die Synthese dieser Farbstoffe erfolgt mittels "Diazozierung und Kupplung". Diazotierung findet im stark sauren pH-Bereich statt. Also wie folgt systematisch beschrieben: Amin+HCl+Natriumnitrit. Dabei entstehen nitrose Gase (NOx). Der Grenzwert für NOx am Arbeitsplatz (Produktion/Labor/Büro) liegt bei 950 Mikrogramm / 1m3 Luft. Also der Wert, über den gestritten wird, ist lächerlich. In der Industrie gelten MAK-Grenzwerte (Maximale Arbeitsplatz Konzentration). Die Disposition der Mitarbeiter gilt für 8h am Tag / 40h pro Woche! Das bedeutet, das JEDER Mitarbeiter 950 Mikrogramm NOx pro Kubikmeter Luft bei 8h am Tag bzw. 40h pro Woche schadenfrei verträgt!

    http://m.focus.de/finanzen/karri…id_7378545.html

    Ich behaupte mal, das unsere Diesel (und natürlich auch Benziner) mittlerweile als "komplexe fahrende Luftreinigungsanlagen, mit denen man sich komfortabel oder zügig von a nach b bewegen kann" anzusehen sind. Das was vorne angesaugt wird, ist giftiger/schmutziger, als das CO2 mit ein paar Atomen / Molekülen NOx, das den Auspuff verlässt.

    Sicher bin ich für den Schutz unserer Umwelt, aber man sollte doch "die Kirche im Dorf" lassen.

    Mit freundlichen Grüßen
    S-Tronic

    Prüfe mal die Bordspannung. Das alles kommt mir bekannt vor. Bei meinem TT 3.2 war das Plus-Kabel zwischen Lichtmaschine und Sicherungskasten-Motorraum korrodiert. Die Folge war, das die Steuergeräte zu wenig Saft hatten. Die ganze Kiste lief wie ein Sack Nüsse, dazu Zündaussetzer, LMM-Fehler, Drosselklappenfehler, Motorlauf wie ein Panzer etc.

    Die Bordspannung an der Lichtmaschine MUSS gute 14V betragen - bei warmen Motor. Kalt kann es bis 14.5V gehen.

    Du kannst auch den Spannungsverlust zwischen Lichtmaschine und Stromleiste Sicherungskasten Motorraum mit einem Multimeter messen. Das sind 2 Pluspole. Im Idealfall mißt man dort 0V. Sollte da eine Spannung messbar sein, geht Strom durch korrodierte Kabel verloren.

    Meine "Dicke" hat jetzt ein neues Pluskabel zwischen Lichtmaschine und Sicherungskasten Motorraum, sowie ein neues Massekabel zwischen Motorblock und Karosserie.

    Gruß
    Chris

    Wenn ich das so lese, bin ich froh, meinen A3 los zu haben! Einerseits war/ist es ein schönes Auto, anderseits habe ich die Erfahrung gemacht, das ein Händler (der wohlgemerkt VW und Hyundai vertreibt) den Wagen weit unter Wert in Anzahlung nehmen wollte. Ein anderer Händler bekam dann den Zuschlag.

    Ich fahre seit 2 Monaten meinen Hyundai - aus traurigen (familiären) Gründen ca. 270km am Tag. In all der Traurigkeit beweist der Hyundai täglich seine zuverlässige, komfortable und sparsame Seite. Er macht Spaß, frisst trotzt 2.2t wenig, läuft (wenn man es eilig hat) laut Tacho zwischen 215-220km/h. Das war ein absolut richtiger Kauf. Ich bereue NICHTS!

    https://www.spritmonitor.de/de/user/S-Tronic.html

    Nach langem hin und her (und weil ich einen großen SUV wollte), ist mein A3 1.6 TDI Sportback weg. Eigentlich ein treues / tolles Auto! Aber ein Händler wollte den Wagen nicht mal geschenk-obwohl ich einen Neuwagen haben wollte (wohlgemerkt der A3 ist ohne Kratzer / Beule mit reichhaltiger Ausstattung / toller Farbe).

    Nichts desto trotz, ein Händler hat mit gutes Geld für den A3 geboten und 23% auf meinen Wunschneuwagen mit Wunschfarbe und -ausstattung gegeben. Hammer! Ich bin glücklich.

    Ich habe lange die Abgasskandalgeschichte verfolgt - jetzt juckts mich nicht mehr. Der TDI ist weg und der TT ist EU4 8)
    Der SUV ist EU6


    Gruß
    Chris

    Das letzte Jahr habe ich ihn einfach nur gefahren-wenig Liebe in Sachen Pflege, dazu noch Gasattacken auf der Autobahn! Die Einschläge im Lack sind echt heftig! Diesen Winter wird der Lack und das Leder wieder ansehnlich gemacht....

    Mein aktueller Spitzenkandidat ist der JBL XTREME.

    Man kann die (sofern 2 vorhanden) miteinander zum Stereopaar koppeln, ein Wahnsinns BASS und echt klar!

    Ich habe den BOSE Soundlink (mit der Lederklappe) und das Sounddock 10. Der JBL XTREME ist Akkubetrieben und spielt in der Klasse des Sounddock 10

    Schon mal anderst rum überlegt, was der "wärmere Boden" umwelttechnisch bedeutet? Wenn im tiefsten Winter die Strassen mal auf -10°C (oder tiefer) kommen, und dann plötzlich der Asphalt auf (von mir angenommene) 0,5-1°C gezeizt wird, bedeutet das eine mind. um 10°C höhere Asphalttemperatur. Wenn man jetzt in sich kehrt und sich vorstellt, wieviel Fläche unsere Hauptstrassen und Autobahnen besitzen?! In meinen Augen würden wir eine RIESENGROSSE Heizung auf die Fläche der BRD bauen (Stichwort "Katalysator" für den Klimawandel)....

    Verschwörungstheoretiker würden das vielleicht sogar als "Wetter-Waffe" sehen, um Einfluss auf das Wetter über den "Feinden" zu nehmen (Verschwörungstheorien zum Thema HAARP oder NASA's Cloudmachine)

    Ein Link:
    https://m.youtube.com/results?q=haarp%20wetterwaffe&sm=1
    https://m.youtube.com/watch?v=EKGE_6Cy5C8

    Jetzt aber genug Theorien :inkognito: :coffee: :disziplin:

    Nö, das sollte kein Problem sein, da die Kompiabstimmungen sowieso zu fett sind. Ausserdem kann die elektronik nicht maßlos abmagern. In der Software sind die "Randbedingungen" vorgegeben. Diese können nicht unter- oder überschritten werden.

    Ich würde sagen, am Besten stimmt man die WAES ab, in dem man die Zündwinkelrücknahme im Auge behält. Wenn bei der Rücknahme nichts mehr passiert, bringt eine weitere Erhöhung des H2O oder H2O / CH3OH-Gemisch nichts mehr, im Gegenteil: ab da wirds eher schlechter und es wird bald negativ im Gaspedal / Popometer spürbar (=weniger Leistung)..

    Etwas für die Ewgleit verkleben, das stört mich nicht. Ich habe im März/April ein paar Derails meines S3 8L mit Echtcarbon veredelt. Ich habe auch schon eine weitere Ansaugbrücke, die ich eben mit Carbon und Harz gegen das Aufblasen durch Ladedruck verstärken will. In diesem Zug würde ich den Sensor in der Ansaugbrücke einsetzen (vorausgesetzt die Carbongeschichte klappt wie ich es mir vorstelle).

    Meine Pläne sind im Kopf bereits manifestiert 8)

    Hi Leutz,

    Ich für meinen Teil bin Gespannt wie ein Bogen auf die WAES-Resultate. Wenn das so gut funktioniert (was ich bisher echt unterschätzt habe), könnte das auch unter meine Motorhaube wandern.

    In unserer Whatsappgruppe hatten wir ja bereits über den 1.8T-Sensor, die "Spinne" auf der Ansaugbrücke und die Montage des Sensors im Loch der demontierten Spinne "gebrainstormt"

    Vielleicht kann jmd (Robert?) die Spinne aus Alu nachfräsen, allerdings mit gerechter und dichter Aufnahme für den 1,8T-Temperaturfühler? Der Fühler wird mittles Schraube an der Ansaugbrücke des 1,8T fest verbunden. Ein O-Ring am Fühlerhals dichtet die Geschichte sauber ab (Ladedruckverlust). Das kann man doch professionell gestalten. Mein CNC-Mensch ist echt noch schwerer zu erreichen als ich! Die Spinne wird ja auch mittels O-Ring dicht mit der Ansaugbrücke verbunden. Diese Stelle zwischen Spinne und Ansaugbrücke würde ich allerdings mit einem geeigneten Kleber dicht verkleben. Ich kann mir vorstellen, das dort Ladedruck entweichen kann. Meine war nicht so pralle drin und hatte Spiel. Ich habe einen dickeren O-Ring eingesetzt und spüre deutlich eine Verbesserung.

    Ein O-Ring am Fühlerhals dichtet die Geschichte sauber ab (Ladedruckverlust). Das kann man doch professionell gestalten. Mein CNC-Mensch ist echt noch schwerer zu erreichen als ich!

    Jedenfalls wäre dann nichts geklebt / terrorisiert und würde sich optisch echt gut unter der Haube integrieren.

    Ich habe auch nach verschiedenen Fühlertypen gesucht. Ich habe gesehen, das es auch gewinkelte Fühler gibt. In wie weit die Fühler elektrisch mit dem 1,8T-Fühler harmonisieren, muss geklärt werden. Ich kann mir aber vorstellen, das dieses Sigmal (Thermoelement) gleich ist.

    Mal sehen, was raus kommt.

    Gruß
    Chris

    Wie ich bisher gehört habe, soll nicht nur das Alu einer Leistungssteigerung im Weg stehen, sondern auch die halb so großen Kurbelwellenlager. Das ist eine derbe Einschränkung für Leistungsfetischisten.

    Neben der Kombination aus Saugrohreinspritzung und FSI hat der Motor auch Valvelift.


    Gruß
    Chris

    Eben, darüber bin ich auch froh. 3.2 MPI! Aber was bedeutet das im Umkehrschluß? Darf ich jetzt da hineindichten, das unsere "Dreckschleudern" bald auch nur noch gelbe und rote Plaketten bekommen? Ist das das Ziel? Die guten und sauberen Autos auf diese Weise von unseren Strassen verbannen?

    Wann fliegt der erste Stein? X(

    Über die 7-Gang-Trockenkupplungs-Fehlkonstruktionfür-die-kleinen-Quietschimotoren äußere ich mich nicht, ich rede nur vom 6-Gang-DSG, oder vom DQ500 :love:

    Sollte meins mal kaputt gehen, habe ich 1. noch ein nagelneues Getriebe und eine Original verpackte, nie eingebaute Mechatronik. Vielleicht wird's dann auch einfach nur ein DQ500, dann ist definitiv Ruhe

    Die Handschalter sind größere Fehlkonstruktionen (ZMS, 4.-Gang-Welle, Kupplungen etc.)

    Was mein DSG bisher alles mitgemacht hat.... :rolleyes: