1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

WAES im 3.2 (Kompressor)

  • Loewentom71
  • 31. Juli 2016 um 08:33
  • Erledigt
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 31. Juli 2016 um 08:33
    • #1

    Da der WLLK im 3.2 Kompressor an warmen oder heissen Tagen an seine Grenzen stösst, haben wir lange überlegt
    wie die Kühlung zu verbessern ist.
    Vom LuffLuft Kühler ( schluckt zuviel Ladedruck wegen Gegendruck an zu langer Druckleitung) über weitere
    Rückkühler (teuer und aus platztechnischen Gründen nicht möglich) haben wir uns am Ende für ein WAES System
    entschieden. Hier hat uns die Firma RUF Kompressoren GmbH mit einem Stage 2 Kit unter die Arme gegriffen.
    Vielen Dank hierzu an den CEO Robert Hofmann.

    Der Einbau ist für jeden geübten Schrauber innerhalb 3-4Std. möglich, mit Vorbereitung sogar schneller. Wir haben
    uns für einen Heckeinbau entschieden. Das heisst Tank und Pumpe im Kofferraum. Das System arbeitet mit einem
    Ladedruckregler. Man kann den Zeitpunkt der Einspritzung und das Ende darüber regeln. z.B ab 0,4bar bis 0,8bar.
    Um so geringer der Wert zwischen Anfand und Ende ist, um so höher ist die Auslastung der Düse.
    In unserem Fall arbeitet die Düse mit ca. 55% (0,4bar bis 1,2bar) im Moment, was ca. 130ml Wasser(Methanol)
    pro Minute (bei max.Ladedruck) ist. Das Wasser/Methanolgemisch ist aktuell 75/25 und soll auch so bleiben.

    Die Düse haben wir vor die Drokla gebaut. Da der LMM jetzt die runtergekühle Luft nicht messen
    könnte, wurde der Temperatursensor ausgpinnt, verlängert und mit einem 1.8t Sensor in die Ansaugbrücke verbaut.
    Das ganze ist aber ersmal provisorisch, was auch dazu führte das bei der 3. Messfahrt der Sensor
    aus der Ansaugbrücke flog. :rolleyes: :D Aktuell wird ein passender Halter CNC gefräst, der kommende Woche
    verbaut wird und dann gehts esnochmal daran das System so gut wie möglich abzustimmen.

    Danke auch an Didi der gestern mit Alex loggs gefahren ist, aber Aufgrund der Problematik mit dem Sensor das ganze
    abbrechen musste.

    Jetzt aber mal zu den 1.Ergebnissen.
    4.Gang
    Drehzahl 6977.
    367.3 maf
    21°Zündung.
    0.82Lambda.
    33° Ansaugluft bei 28° Aussen.
    0.72bar Ladedruck
    Ohne WAES Zündung 18° bei 75° Ansaugluft.

    5.Gang
    7034 Drehzahl
    366,6 maf
    19.5° Zündung
    0.80 Lambda
    39° Ansaugluft

    Das sind schon mal super Werte und mit etwas tüfteln an der Einspritzung liegt hier noch genügend Potenzial,
    und das ohne neue Abstimmung, die wir auch nicht machen, da dass Ziel nur ist die Ansuagluft und dadurch
    Brennraumm - und Abgastemps herunter zu bekommen.

    Ich hoffe der Text war jetzt nicht zu lang, aber so sollten schon einige Fragen abgedeckt sein.

    Gruss
    Tom mit Sohn Alex (Schrauber) :thumbup:

    Dateien

    Sensor.jpg 15,37 kB – 0 Downloads WAES System.jpg 122,84 kB – 0 Downloads Heckeinbau.jpg 73,7 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    Einmal editiert, zuletzt von Loewentom71 (31. Juli 2016 um 08:38)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 31. Juli 2016 um 12:34
    • #2

    Hab gerade das eine Log angeschaut:

    - LL Temp 43°C
    - LL Temp 43 -> 52°C für ca. 5 Sec dann Reakion durch WAES nach 5 Sec wieder dauerhaft bei 41°C trotz Vollgas ! :thumbup:
    - LL Temp nach Gaswegnahme 14°C :thumbup: dabei gibt's Schubblubbern vom Feinsten

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    3 Mal editiert, zuletzt von DIDI007 (31. Juli 2016 um 12:36)

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Kompressor-Forscher
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    503
    Bilder
    34
    • 31. Juli 2016 um 16:41
    • #3

    Hi Leutz,

    Ich für meinen Teil bin Gespannt wie ein Bogen auf die WAES-Resultate. Wenn das so gut funktioniert (was ich bisher echt unterschätzt habe), könnte das auch unter meine Motorhaube wandern.

    In unserer Whatsappgruppe hatten wir ja bereits über den 1.8T-Sensor, die "Spinne" auf der Ansaugbrücke und die Montage des Sensors im Loch der demontierten Spinne "gebrainstormt"

    Vielleicht kann jmd (Robert?) die Spinne aus Alu nachfräsen, allerdings mit gerechter und dichter Aufnahme für den 1,8T-Temperaturfühler? Der Fühler wird mittles Schraube an der Ansaugbrücke des 1,8T fest verbunden. Ein O-Ring am Fühlerhals dichtet die Geschichte sauber ab (Ladedruckverlust). Das kann man doch professionell gestalten. Mein CNC-Mensch ist echt noch schwerer zu erreichen als ich! Die Spinne wird ja auch mittels O-Ring dicht mit der Ansaugbrücke verbunden. Diese Stelle zwischen Spinne und Ansaugbrücke würde ich allerdings mit einem geeigneten Kleber dicht verkleben. Ich kann mir vorstellen, das dort Ladedruck entweichen kann. Meine war nicht so pralle drin und hatte Spiel. Ich habe einen dickeren O-Ring eingesetzt und spüre deutlich eine Verbesserung.

    Ein O-Ring am Fühlerhals dichtet die Geschichte sauber ab (Ladedruckverlust). Das kann man doch professionell gestalten. Mein CNC-Mensch ist echt noch schwerer zu erreichen als ich!

    Jedenfalls wäre dann nichts geklebt / terrorisiert und würde sich optisch echt gut unter der Haube integrieren.

    Ich habe auch nach verschiedenen Fühlertypen gesucht. Ich habe gesehen, das es auch gewinkelte Fühler gibt. In wie weit die Fühler elektrisch mit dem 1,8T-Fühler harmonisieren, muss geklärt werden. Ich kann mir aber vorstellen, das dieses Sigmal (Thermoelement) gleich ist.

    Mal sehen, was raus kommt.

    Gruß
    Chris

    Dateien

    image.jpeg 192,29 kB – 0 Downloads

    [font='Times New Roman'][size=14]Haben Sie beim Autofahren schon
    bemerkt, dass jeder der langsamer fährt als Sie, ein Idi*t ist und
    jeder, der schneller fährt ein Verrückter? [/size][/font]
    8)

    [size=13][color=#ffff00] [font='Verdana, Helvetica, sans-serif'][customiz[size=10]E[/size]d][/font] [/color] [/size]
    [color=#ffff00][size=8]www,custom-chips,de[/size][/color]

    Audi TT Roadster (8J) - Quattro - S-Tronic - 3.2 V6[color=#ff0000]T[/color] - CWA100.2 - H&R - R8 Ceramic - RUF Kompressor Stufe 3+

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 31. Juli 2016 um 17:13
    • #4

    Hi Chris,

    Robert hat schon irgend was gefräst. wie es aussieht wissen wir selber noch nicht. Er hat aber geschrieben das
    es ihn ganz schön gefuchst hat.

    Erst gestern beim Einbau des 1.8t Sensors hatten wir die Spinne in der Hand und dachten uns auch,
    das kann doch nicht so schwer sein das nach zu fräsen. Alex fährt morgen zu Robert und schaut sich an was
    er da gebastelt hat. Wenn es nicht passen sollte, überlegt Alex es mit zwei Löchern hintem am Sammler zu machen.
    Eins für den Sensor und eis um den originalen Halter zu verschrauben. Das ganze dann noch hitzebeständigen
    Epoxidharz verkleben, dass kriegst dann halt nie wieder raus. :lol:

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Kompressor-Forscher
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    503
    Bilder
    34
    • 31. Juli 2016 um 17:54
    • #5

    Etwas für die Ewgleit verkleben, das stört mich nicht. Ich habe im März/April ein paar Derails meines S3 8L mit Echtcarbon veredelt. Ich habe auch schon eine weitere Ansaugbrücke, die ich eben mit Carbon und Harz gegen das Aufblasen durch Ladedruck verstärken will. In diesem Zug würde ich den Sensor in der Ansaugbrücke einsetzen (vorausgesetzt die Carbongeschichte klappt wie ich es mir vorstelle).

    Meine Pläne sind im Kopf bereits manifestiert 8)

    [font='Times New Roman'][size=14]Haben Sie beim Autofahren schon
    bemerkt, dass jeder der langsamer fährt als Sie, ein Idi*t ist und
    jeder, der schneller fährt ein Verrückter? [/size][/font]
    8)

    [size=13][color=#ffff00] [font='Verdana, Helvetica, sans-serif'][customiz[size=10]E[/size]d][/font] [/color] [/size]
    [color=#ffff00][size=8]www,custom-chips,de[/size][/color]

    Audi TT Roadster (8J) - Quattro - S-Tronic - 3.2 V6[color=#ff0000]T[/color] - CWA100.2 - H&R - R8 Ceramic - RUF Kompressor Stufe 3+

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 1. August 2016 um 11:29
    • #6

    Oh prima, hier ist ja ein Bericht zu dem Thema, super. Bin gespannt was nach Feinjustierung noch alles rauskommt.

    Wie Didi aber schon schreibt, mit der ansteigender Ansauglufttemperatur und dann Abfallen der Ansauglufttemperatur auf 41° ist das Ergebnis doch schon einmal super, da sieht man was das WAES direkt bewirkt. Hintenraus scheint es ja immer mehr zu bringen, denn je mehr Drehzahl man hat, desto heißer sollte die Ansauglufttemperatur werden und wenn das WAES es nun schon konstant halten kann ist es ja ideal.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 1. August 2016 um 17:29
    • #7

    Der Halter für den 1.8t Sensor nimmt formen an.

    Sollte schöner sein als irgendwo im der Ansaugbrücke
    Löcher zu bohren.

    Gruß
    Tom

    Dateien

    IMG-20160801-WA0000.jpg 133,01 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 1. August 2016 um 18:38
    • #8

    Sehr geile Fräsarbeit.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 2. August 2016 um 09:19
    • #9

    Ist er jetzt denn eigentlich schon komplett fertig der Sensorhalter in Spinnenform?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 2. August 2016 um 10:20
    • #10

    Er soll heute fertig werden. Gestern wurde noch das Loch für den Sensoreinsatz gefräst und ein Loch
    um den Sensor zu verschrauben. Anstatt Haltenasen können kleine Schrauben an den Klipsöffnungen verschraubt werden,
    rechts sieht man eine Schraube.

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 2. August 2016 um 11:07
    • #11

    Die kleinen Schrauben wie die eine die auf dem Bild zu sehen sind, sind dann zum Befestigen der Spinne am Saugrohr gedacht oder um etwas auf der Spinne zu befestigen?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 2. August 2016 um 12:38
    • #12
    Zitat von quattrofever

    Die kleinen Schrauben wie die eine die auf dem Bild zu sehen sind, sind dann zum Befestigen der Spinne am Saugrohr gedacht oder um etwas auf der Spinne zu befestigen?

    Um die "Spinne" an den orignalen Haltepunkten zu befestigen.

    Hab aber leider gerade gehört das es sich noch bisschen zieht bis alles passend ist,also für den Sensor.

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 2. August 2016 um 12:52
    • #13

    Das verstehe ich noch nicht ganz, da die alten Haltepunkte ja nicht verschraubt sind sonder nur unter diesen Bügeln eingehakt. Aber ich warte mal ab bis es fertig ist und dann sieht man schon wie es gelöst wurde.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 2. August 2016 um 13:24
    • #14
    Zitat von quattrofever

    Das verstehe ich noch nicht ganz, da die alten Haltepunkte ja nicht verschraubt sind sonder nur unter diesen Bügeln eingehakt. Aber ich warte mal ab bis es fertig ist und dann sieht man schon wie es gelöst wurde.

    Die Nasen der original Spinne sind ja aus Plastik und lassen sich drücken damit du sie
    aus der Verankerung rausbekommt.

    Das ist bei Alugefräst etwas schwierig ;) daher die Schrauben die die Aufgabe der Plastiknasen übernehmen.

    Hoffe hab es jetzt verständlich geschrieben.

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 2. August 2016 um 18:53
    • #15

    Der 4er R32 hatte dort einen Blindstopfen in der Ansaugbrücke. Wäre weniger Aufwand, den dafür zu verwenden, als gleich ein neues Teil zu entwerfen und durch die Verschraubung neue potentielle Undichtigkeiten in der Ansaugbrücke zu haben.

    Sehe gerade, das hier Schiebebolzen zum Einsatz kommen. Nehme die Verschraubung zurück. :)

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    Einmal editiert, zuletzt von Psychedelic (2. August 2016 um 18:54)

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 2. August 2016 um 19:47
    • #16

    Die gefräste Spinne hat sich defintiv gelohnt, sie sieht nicht nur gut aus, sondern hat auch noch
    einen positiven Effekt gebracht, da sie Bombenfest sitzt.

    Bei der Heimfahrt nach Einbau hat Alex nämlich festgestellt, dass das Bremspedal viel schneller greift.

    Anscheinend war es an der original Spinne doch leicht undicht, was ja auch schon S-Tronic bei seinem
    Kompi festgestellt hat, der den O-Ring gewechselt hat und dadurch eine Verbesserung hatte.

    Wir werden jetzt die nächsten Tage versuchen eine optimale Einstellung des WAES zu finden und werden
    für alle Interresierten die Ergebnise hier veröffentlichen.

    Gruss
    Tom

    Dateien

    Spinne.jpg 93,71 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 3. August 2016 um 09:02
    • #17

    Ist schon möglich, daß das Serienzeug bei Überdruck undicht werden kann. Ist ja schließlich für einen Saugmotor und somit Unterdruck entwickelt worden.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 3. August 2016 um 09:35
    • #18

    Die Lösung ist echt genial, hatten wir ja in der WA Gruppe auch schon diskutiert, zumal sie jetzt sogar einen doppelt positiven Effekt bewirkt. Diese Spinne kann also gleich vermarktet werden, einmal mit Loch in der Mitte für diejenigen die einen Sensor verbauen wollen und einmal komplett blank für "normale" Kompiumbauten um diese Stelle einfach dicht zu bekommen.

    Die Schrauben an den Rändern der Spinne verstehe ich aber noch nicht so ganz wie die nun funktionieren, sind die nun doch in die Saugbrücke geschraubt oder wie erzeugen die nun den besseren Halt?

    Interessiert sind wir hier doch alle und freuen uns über die Ergebnisse eurer Tests, somit berichte wenn möglich so viel wie es geht und wenn möglich auch mit schicken Bildern! Das wird mit Sicherheit viele Umbauinteressierten weiterhelfen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 3. August 2016 um 09:48
    • #19

    Die Schrauben fixieren die metallnen Schiebebolzen,die die Kunststoffnasen ersetzen.Denn es fehlt dem Metall an der Flexibilität des
    Kunsstoffs ,die ein "Unterklemmen" ermöglicht.
    Auch Daniel hat darauf bereits hingewiesen.Post 15.

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (3. August 2016 um 09:50)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 3. August 2016 um 09:57
    • #20
    Zitat von earlgrey

    Die Schrauben fixieren die metallnen Schiebebolzen,die die Kunststoffnasen ersetzen.Denn es fehlt dem Metall an der Flexibilität des
    Kunsstoffs ,die ein "Unterklemmen" ermöglicht.
    Auch Daniel hat darauf bereits hingewiesen.Post 15.


    Ja genau, hingewiesen hatte er, verstanden wie das nun funktioniert mit den Schrauben habe ich allerdings noch nicht. Vielleicht denke ich da auch einfach zu kompliziert. Sicherlich treffen wir uns auch bald mal wieder und dann schaue ich es mir live an, spätestens dann sollte auch ich es verstehen. :D

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum