Beiträge von S-Tronic

    Wäre REMUS so toll wie zwischen 1985 und 1995, wäre mehr davon unterwegs. Komischerweise findet man kaum etwas von ihnen auf der Strasse, warum wohl?!

    Wenn Du ne Klappenregelung haben möchtest, gibts nur wenige Alternativen:

    Alternative 1.
    Downpipe mit 200cpi und die sehr gute Originalanlage (der Sound wird richtig gut, weil der 200cpi KAT die Abgase leichter passieren lässt. Außerdem hat eine Downpipe KEINEN Motorkiller, den Vorkat, verbaut)

    Der Vorkaut ist wenige cm nach dem Turbo, vor dem 90° Winkel, und hat lediglich die Aufgabe beim Kaltstart die Abgaswerte SO SCHNELL WIE MÖGLICH zu erreichen. Sobald der Hauptkat warm ist, erreicht man SOWIESO alle Abgaswerte.


    Alternative 2. (die günstige)
    Original-Downpipe. Es gibt Betriebe, die die originale Downpipe so bearbeiten, das sie einer Tuning-Downpipe in nichts nachstehen. Aber der entscheidende Vorteil => es sieht alles original aus. So ein Betrieb würde den originalen Vorkat entfernen und in das originale Katgehäuse einen 200cpi-HJS-Monolith verbauen. Von außen wäre ALLES unsichtbar - quasi ORIGINAL! In Verbindung mit der originalen Abgasanlage hättest Du Sound und definitiv Mehrleistung - sogar mit Originalsoftware. Der Golf VI R eines bekannten hat auf diese Weise eine Leistungssteigerung von 265PS auf knapp 300PS erfahren - ganz ohne Fehler oder Motorlampe im Tacho (verm. wegen dem sehr guten HJS-Kat)! Die Kiste hatte definitiv deutlich mehr Bumms als mit Originalkomponenten.

    Alternative 3. (die teuerste)
    Komplettanlage von EDEL01, F-Town, HMS usw. - quasi ab Turbo. Bei maximalem finanziellen Einsatz bekommst Du die maximal mögliche Leistungsausbeute. Vermutlich muss man sogar den LLK und die Spritversorgung ändern. Am Ende hast aber mit Serienturbo die maximal mögliche Leistung.

    Alternative 4. (die "Mischung")
    Entweder aus Tuning-Downpipe mit original-AGA, oder bearbeitete Originaldownpipe mit Tuning-AGA

    Bei den Abgasanlagen würde ich mich im INet umschauen, was die Anderen mit diesem Motor so verwenden. Aber sicher keinen Remus. Auch bei meinem 70mm-Bastuck-Schrott stand "leistungsfördend" dabei - vielleicht bei physikalischen "Normbedingungen, aber im Alltag quasi realitätsfern!

    Wenn Du die Klappensteuerung behalten möchtest bleibt nur Original-Anlage, oder eine von den "Guten" (EDEL01 / F-Town). Günstig wäre FOX, aber ich glaube die ist ohne Klappe.

    Mein Tip:
    Mach was mit der Downpipe (Die hat ja wie beschrieben 2 Kats. Einen Vorkat und einen Hauptkat. Der Vorkat muss weg, und der Hauptkat sollte durch einen HJS-200cpi-Kat ersetzt werden - IM ORIGINALGEHÄUSE! Warum HJS? Weil der AUF ALLE FÄLLE die Abgaswerte erreicht (in meinen Augen wichtig für die AU). Dazu die gute Originalanlage.

    Den Sound wirst Du lieben und die Leistung mit Software wird ziemlich gut. :love:

    Gruß
    Chris

    öööhm, ich finde die Remus nicht optimal für den Turbo. Die Remus-Dinger sind nicht gerade dafür bekannt leistungsfördernd zu sein. Stichwort Absorber-Technik und Kammertechnik (Resonator). Die Absorberanlagen sind komplett durchgängig und bauen keinen Staudruck auf. Die Kammeranlagen sind wahre Staudruckmonster. Der Remus ist KEIN ABSORBER! Ich würde (wenns gut und günstig sein soll) zu FOX greifen. Bessere wären BN-Pipes, EDEL01, F-Town. Sogar die Serienanlage ist wirklich gut in Verbindung mit einer Downpipe und 200CPI-Kats. Die Serienanlage hat beide Techniken inne. Sie wird durch umschalten der Klappe beeinflußt. Klappe ZU => Kammertechnik (leise) / Klappe AUF => Absorbertechnik (kein Staudruck / Laut)

    Warum ich das schreibe? Ich habe damals bei meinem TT 8N 1.8T Quattro genau diesen Fehler gemacht, allerdings mit einer 70mm BASTUCK-Anlage! Mein alter TT wurde bei Sportec mit größerem Lader / 200CPI-Kats etc umgerüstet. Der Wagen lief danach zwar gut, allerdings bekam ich einen Kommentar vom Programmierer, das mein TT wohl der schlechteste war, den sie abgestimmt haben. In den nächsten Tagen wußte ich WARUM!? Ich habe den Endtopf 3x verloren. Der Druckaufbau darin war extrem. Dieser Druck hat mit den Endtopf vom Mittelschalldämpfer runter gedrückt. Das End vom Lied war, der Besuch bei einem Auspuffbauer, der eine Staudruckmessung meiner Bastuckanlage durchgeführt hat und mir den Endtopf quasi für Leistung umgebaut hat! Das hat die Bastuckanlage 650€ teurer gemacht.

    Den Fehler mache ich nicht mehr! Es gibt genug Erfahrungsberichte beim Thema S3 und Leistungssteigerung. Egal ob 8L / 8P / 8V. Im Bereich Abgasanlage wird das Rad nicht neu erfunden.

    Denn: Das was "hinten" nicht raus kann, GEHT "VORNE" NICHT REIN!!!!!!

    Gruß
    Chris

    In meinem Freundeskreis gab es einen Golf R, der mit einer F-Town-Downpipe und HJS-200CPI-Kat im "Originalgehäuse" FEHLERFREI knappe 300PS gedrückt hat - mit Seriensoftware und Serien-AGA, aber Domibox....

    Der HJS-200-Zeller ist ziemlich der Beste auf dem Markt. Der Wagen besteht immer die AU (auch ohne OBD, mit Sonde direkt im Auspuff). Auch die Readyness hat NICHT GELITTEN!

    Die Mehrleistung war gut spürbar. Die Kiste lief richtig gut - MIT SERIENSOFTWARE

    Mit Vorkats kommt man nie auf Leistung.

    Die Vorkats haben GAR NICHTS mit der Euronorm zu tun. Sie dienen lediglich dazu die Abgaswerte bei kaltem Motor schnell zu erreichen.
    Zeig mir ne Downpipe, welche Vorkats hat :nono: :crazy: :lol: :dance:

    Das Ding merkt man nicht mal bei einer Abgasuntersuchung. Originale Downpipe OHNE VORKAT, mit 200cpi Kat als Hauptkat (am Besten im Originalgehäuse) und gut is....

    Jedes Auto mit Vorkat hat unterm Auto noch den Hauptkat. Der Vorkat sitzt 3mm nach dem Turbo, noch VOR DEM BOGEN und ist ein ziemlicher Korken im Abgasstrang. Bereits OHNE VORKAT (mit 200cpi Hauptkat von HJS) im Abgasstrang in Verbindung mit Seriensoftware bringt Deinen Motor in die Nähe von 300PS.

    Viel wichtiger als der Durchmesser der Abgasanlage beim Turbofahrzeug ist doch der rückstaufreie Aufbau der Töpfe....
    Was bringt eine 3" Abgasanlage, wenn Mittel- und Endtopf durch ihren Aufbau und Innendurchmesser IM TOPF mords Staudruck aufbauen?

    .....denn: "was hinten nicht raus kann, geht vorne nicht rein"! 8o ;) :P


    Gruß
    Chris

    Ich tanke beim 3.2 ausschliesslich nur Aral Ultimate 102, da mit dem NWT 3.0 auf 102 abgestimmt. In Ausnahmen V-Power Racing, was leider russt wie die Sau.
    Von meinen Ölanalysen her sind da keine werte auffällig, an meinem Motor.

    Hi Para,

    Was machst Du, wenn die ARAL wieder einen Ultimate-Engpass hat und die Zapfsäule mal wieder leer ist? Ich frage nicht ohne Grund, mein TT ist ja auch auf 102er (Ultimate) optimiert. Im Moment habe ich 60L (=3 große Kanister) Reserve in der Garage.....

    Pro Saison laufen 3-4x die Ultimate-Zapfsäulen mit Luft X( (mein Motor mag Luft im Tank aber nicht so....)

    Tankst Du dann z.B. OMV Maxxmotion 100 Oktan, oder das häßliche V-Power? Oder lässt Du deinen Flizzi dann so lange stehen???

    Grüssli
    Chris

    HAAAALT, nicht aus der N-Stellung! Die 2.Gasse erreicht man aus der D-Stellung. Also in D einfach rechts rüber drücken. Dort sind dann + und - ! Im FIS erscheinen dann auch alle Gänge in der Reihenfolge 6 5 4 3 2 1 und der aktuell eingelegte Gang ist sichtbar hervorgehoben.

    Die Stellung S ist (fast) überflüssig. Ich nutze S nur zum ausrollen lassen mit automatischen runterschalten, z.B. wenn man auf eine Ampel zurollt und man nicht bremsen möchte. In S nimmt er die Drehzahl hoch und schaltet mit zwischengas zurück 4 => zwischengas => 3 => zwischengas => 2

    ;)

    Hi Jan,

    ich war wohl zu lange nicht auf der Homepage von FUCHS! :whistling:

    Die AMG GT-Felgen sehen auch lecker aus. Dafür müsste man Distanzscheiben montieren. Sicher bringen die etwas Gewicht mit, aber so nah an der Mitte haben sie kaum Performanceauswirkungen - außer das bei "dämlicher" ET-Auswahl die Kiste jeder Spurrille hinterher läuft....... :P

    Ich werde aber nichts mehr am TT ändern. Die 20"-Schmiedefelge steht dem TT. Der Wagen wird nur noch "erhalten" und er bleibt, bis der TÜVmann mal abwinkt. ;)

    Gruß
    Chris

    Hi Revenost,

    Die Ceramic ist ein teurer Spaß, ich möchte sie aber nicht mehr missen. Neue Bremsscheiben für die VA liegen (glaub ich) bei 7000 €, da würde ich eher gute Gebrauchte in der Bucht suchen. Ich habe für meine fast neue (nicht quietschende R8 Facelift) Ceramic (4000km) mit Haltern, Stahlflex usw. 5000€ bezahlt. Im Normalbetrieb sollte die Bremse 200'000km halten - laut Audi! Wie lange sie die Mehrbelastung auf der Rennstrecke aushält => keine Ahnung.

    Eine leichte Doppelspeiche in 19" kenne ich nicht (hab mich auch nicht damit auseinander gesetzt).

    Von den 20" Schmiederädern kenne ich jedenfalls drei:
    9x20 ET52 (9.X kg) vom TTRS
    9x20 ET46 (13.X kg) vom RS X / S8

    ...und noch eine 8.5x20 ET 45 oder 46 mit 12 kg

    Ha, genau mein Thema. :love:

    An meinem TT habe ich die Serienfelgen (9x18 mit 245/40 R18 ) gegen die Schmiedefelge vom TTRS getauscht. Die 9x18 ET52 Serienfelge mit dem 245er-Bridgestone-Reifen brachte 26kg auf die Waage. Die 9x20 ET52 mit dem 255/30 R20 Conti Sportcontact 5P brachte im Neuzustand 20.5kg auf die Waage. Das ist sogar leichter als eine vergleichbare OZ Ultraleggera HLT in 20" für den TT! Die 9x20 ET52 wiegt 9kg! Aber ich bitte darum, die "übliche" RS-Felge in 9x20 MIT ET46 nicht mit der TTRS-Felge zu vergleichen. DIe ET46-Felge wiegt stattliche 13kg, nicht wie oben gepostet 9kg. Die Leichte ist NUR die TTRS-Felge.

    Zudem habe ich die 380er R8-Ceramic-Bremse an der Vorderachse montiert. Die 3.2-Serienbremsscheibe brachte 12.5kg auf die Waage. Die R8 Ceramic nur 6.5kg. An meinem TT habe ich also ingesamt ca.36kg an ungefederte Massen eingespart. Direkt nach der Montage der Teile fuhr sich das Auto wie nochmal Chipgetunt, vor Allem die Lenkung, der Geradeauslauf, das Gefühl im Gaspedal und der Verbrauch haben DEUTLICH davon profitiert. Extrem leichtfüssiger zu vorher, kein Vergleich zum Urzustand! SO hätte das Auto ab Werk ausgeliefert werden sollen. Das ist ein komplett anderes Niveau, mindestens ein/zwei Klassen höher.

    Gruß
    Chris

    Hi Para, ich konnte auch auf das Airbagsteuergerät zugreifen, allerdings war der Fehler nicht löschbar. Erst ein NAGELneues Steuergerät für 530€ brachte Erfolg.
    Seit dem mache ich die Kiste nicht mehr ohne Weiteres stromlos. Zum Wechseln der Batterie hänge ich eine weitere Batterie an die Fahrzeugelektrik und überbrücke somit den "Stromausfall". Neulich erst an einem Skoda Superb 3.6 eines Bekannten..... Hat alles wunderbar geklappt.

    Und für meinen Teil irrelevant, weil die Ami-Dreckskisten GARANTIERT noch schmutziger sind (aber sowas darf man ja nicht sagen :whistling: )Mittlerweile gibt es ja genug Messungen von anderen Diesel PKW mit EU5 EU6. Gegen die Dinger sind die VW/Audi TDI ja unerreichbar sauber.

    Egal, ich alleine habe keine Macht daran etwas zu ändern - leider!

    Über sowas redet KEINER und das k.tzt mich echt an.

    http://www.focus.de/auto/news/abga…id_5061763.html

    JEDER, der auf diesem Zug aufspringt oder bereits reitet, braucht a watschn! B-A-S-T-A !

    Das ist MEINE MEINUNG