Beiträge von S-Tronic

    ...ich sags ja, 127´000km erster Bremsensatz. Als der am Ende war, kam die Ceramic an der VA und Zimmermänner mit Originalbelägen an der HA.

    By the way, it´s a DSG.

    Muß ich verkehrsbedingt verzögern, ziehe ich den Schalthebel auf S, da schaltet er so schön mit Zwischengas zurück und die Motorbremse entfaltet Ihre volle Wirkung...., genauso schön ist das auf M

    Es kursieren ja 3 Möglichkeiten, die (abhängig davon, ob/wie das Kennfeld Abgas- und Leistungskonform erreicht)

    1) Softwareupdate
    Vermutlich erhöhter Verbrauch (und somit höherer CO2-Ausstoss), in Verbindung mit weniger Leistung

    2) Harnstoffeinspritzung
    Folgen wie in Punkt 1), zusätzlich muss ADBlue regemässig nachgetankt werden

    3) Autotausch
    Das wäre teuer, würde aber das Image wieder heben

    Ich bin gespannt. Ich werde mich Montag bei meiner VW/Audi-Niederlassung melden....


    Gruss

    Supaaaa,

    laut Online-Check ist mein 8P 1.6TDI (77kw CAYC) ebenfalls betroffen (23Q4 S-Servicemaßnahme Diesel Abgas EA189)

    Na ja, jedenfalls bin ich davon überzeugt, das die verfl..chten AMI-Schlitten GARANTIERT dreckiger sind als unsere! Ausserdem reden wir bei NOX nicht von g/km sondern von mg/km, in Worten MILLIGRAMM (1000mg = 1g !!!!!)


    Drecks "USELESS-Ääääi"

    Kontrollier mal die Bordspannung. Bei mir am TT war das Kabel von der Lima zum Sicherungskasten im Motorraum korrodiert. Die Folge war Unterspannung, ein beinahe abgebrannter Sicherungskasten, Fehlermeldung Luftmassenmesser (auch neuer LMM), Fehlermeldung Drosselklappe, Fehlermeldung Lambdasonden. Zeitweise lief das Auto nicht, es sprang nicht an, und wenn doch, war das Standgas bei 3000 U/min.

    Folgendes gilt:
    Bei kaltem (laufenden) Motor muss an der Stromschiene im Sicherungskasten/Motorraum eine Spannung >14V anliegen.

    Folgende Messungen kannst Du mit einem Multimeter machen:

    Ausgang Lima gegen Masse (>14V)
    Stromschiene Sicherungskasten gegen Masse (>14V)

    Zwischen Lima (+) und Stromschiene (+) = Stromverlustmessung (Spannungsabfall)
    Bei letzterer Messung sollte bei idealer Bordspannung KEINE Spannung zwischen den Plus-Polen messbar sein, sollten dort MEHR ALS 0,5V anliegen, ist ein Kabel/Kontakt in der Fahrzeug-Stromversorgung fehlerhaft. Folge davon sind Fehlfunktionen, aber auch ein Fahrzeugbrand ist möglich...

    Ich habe nach dem Tausch des Kabels dn ganzen Sicherungskasten zerlegt, mit Kontaktspray gereinigt, NEUE Sicherungen eingebaut, auch die auf der Stromschiene ersetzt.

    Jetzt ist die Bordspannung mit ALLEN Verbrauchern min 13.8V, im Normalbetrieb 14.2-14.4V

    Ich fahre in meinem 1.6TDI seit fast 70'000km MONZOL 5C. Es ist ein Gemisch aus 2-Takt-Ölen und funzt bei neueren Dieseln hervorragend. Das ADDINOL alleine verursacht in meinem 1.6TDI etwas Leistungsverlust (aber sonst ist auch mit ADDINOL alles TOP)

    Gruß
    Chris

    ...das habe ich auch, wurde allerdings für doof verkauft! Laut ARAL-Telefon-Fuzzi hat er noch nie etwas von 102-Oktan-Abstimmungen gehört. Mein TT kann (laut seiner Aussage) auch 95 Oktan oder E10 verbraten. Und Du bekommst etwas? Wir sollten echt eine 102-Oktan-FB-Gruppe gründen :crazy:

    ...Uweee, merkst Du den Unterschied? Mein Kompi ist ja auch auf 102Oktan abgestimmt. Egal ob V-Power / BP-Ultimate oder MaXXMotion, leider kommt nichts an das ARAL Ultimate ran. By the way: ich muss heute noch tanken. Bei euch gibts Ultimate schon nicht mehr! Wir sollten unseren Unmut über die lieferausfälle raus lassen. Shitstorm auf der ARAL-Seite bei FB X(

    ...dazu kann ich nur sagen, das mein 1.6TDI sehr früh das erste mal eine Tankfüllung Diesel mit 200ml 2TÖ (MONZOL 5C) "abbekommen hat". Ich glaube der Wagen hatte knapp über 10000km auf dem Tacho. Ich habe mich in dem über 1100 Seiten langen Thread im MT eingelesen. Vielleicht bekomme ich jetzt von Para eins auf Dach, wegen "Schleichwerbung / MT, aber der über 1100 Seiten lange Thread ist echt empfehlenswert. http://www.motor-talk.de/forum/2-takt-o…9.html?page=863

    Mittlerweile hat mein 2012er 8PA 1.6TDI 75000km überschritten und bekommt immernoch regelmäßig sein 2TÖ zum Diesel (ca200ml/Tankfüllung) dazu. Er läuft für einen Diesel immernoch sehr leise und sanft, vor allem "gar nicht mal so schlecht". Der Ansaugbereich ist blitzblank sauber und nicht verkokt. Der Anscheintrag des DPF lässt sich mittlers VCDS auslesen, bei mir zeigt dieser unverändert -0,irgendwas Gramm an. Ich muss das nochmal auslesen und kann genau berichten.

    Zu beginn fanden die Abreinigungsintervalle des DPF ca alle 500km SPÜRBAR statt. Mit MONZOL 5C-Zugabe hat sich die DPF-Abreinigung bei ca 700km eingependelt (also seltener)

    Ich habe bei meinem damaligen POLO 1.4TDI-RUMPELdüse OHNE DPF bereits Liqui Moly 1052 beigemischt. Er lief damit richtig ruhig und er fühlte sich sogar kräftiger an, beim beschleunigen hat er auch deutlich weniger gerußt (was normal beim 1.4TDI Russwerfer ist). Der CR-TDI mit DPF braucht aber "was besseres", so kam ich zu MONZOL 5C. Das ist ein Gemisch aus 2-Taktölen

    Ich bin von der 2TÖ-Zugabe überzeugt und kann es (zumindest bei TDI-Fahrzeugen) bedenkenlos empfehlen - die richtige Sorte vorausgesetzt.

    Hi Hedempire,

    Ja, das gehört so. Die CR-TDI haben zum Anfahren wenig Drehmoment. In diesen Situationen gab es zu Beginn der CR-TDI viele Reklamationen (=> DIESEL beim Anfahren abgewürgt). Die Drehzahlanhebung beim Anfahren ohne Gas wirkt dagegen. Die Cr-TDI haben nicht mehr diesen "Drehmomentknall" der PD-Motoren (die mMn die Besten je gebauten Dieselmotoren waren/sind). Meinen alten Polo 6N2 PD-TDI konnte ich im 3.Gang mit Standgas anfahren. PD-TDI abwürgen? Nur mit Gewalt! Die CR-TDI verhalten sich ohne Ladedruck ähnlich "schwach" wie ein Turbo-Benziner....


    Gruß
    Chris