1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Beginn einer "never ending story" ?

  • Basti
  • 19. September 2015 um 15:42
  • Erledigt
  • Basti
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 19. September 2015 um 15:42
    • #1

    Moin Moin allerseits,

    mein kleiner fängt offensichtlich an den Geist aufzugeben...gerade gestern sind LMM und Hauptlüfter in den Ruhestand gegangen, Kettenwerte sind auch nicht pralle ( 208/-5 209/-7 ). Leicht schabendes Geräusch im Stand....

    Neuen Luftmassenmesser hab ich schon bestellt, Das mit dem Hauptlüfter gestalten sich schwieriger. Die Artikelnummer auf der Lüfterhaube lautet 885 002 655, leider finde ich das gute Stück nicht im Netz, zumal ich die ganze Lüfterkonsole erneuern wollte. Hat jemand vielleicht Rat wo ich Ersatz finde, oder reicht es nur den Hauptlüfter mit Steuergerät zu ersetzen?.

    Fehlerbild Lüfter war übrigens der festgebrannte Relaiskontakt- Lüfter lief bis zum bitteren Ende....mittlerweile hab ich den Stecker abgezogen.

    Beim LMM meldete er Signal zu klein.....

    Der gute hat jetzt 100.000 auf der Uhr, ist Bj. 2004 und in schönem Zustand...nur langsam frage ich mich, ob er sich zum "Problemkind" entwickeln wird, oder ob nach den erforderlichen Instandsetzungen Ruhe ist...

    Ist es eigentlich sinnig die Nockenwellenversteller je nach Zustand zu reinigen, anstatt zu ersetzen?

    Vielleicht hat jemand Rat :)


    Viele Grüße !

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 19. September 2015 um 17:52
    • #2

    Der LMM ist ein elektronisches Verschleißteil also regelmäßig wechseln ca. 50-100tkm.

    Die Kettenwerte sind hoch, jedoch würde ich es an deiner Stelle erst mal mit einer
    Motorreinigung mittels Lambda Reiniger versuchen. Hier im Forum gibt es eine
    Anleitung und im Shop alles was du dazu benötigst (Reiniger, Ölwechselset).

    Alle Ersatzteile würde ich bei Audi beziehen und mich nicht auf ebay und Co. Händler
    einlassen, da es oftmals minderwertige Nachbauten sind. Bei Relais sind altersbedingt
    immer Fehlfunktionen vorhanden, ich hatte erst letztens einen sehr seltsamen Fehler
    bei einem A6Q TDI zu lösen. Ein einfaches Relais für 18€ hat den kompletten Motor
    lahm gelegt, aber immer nur sporadisch und willkürlich in seinen Auswirkungen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (19. September 2015 um 17:53)

    • Zitieren
  • Basti
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 19. September 2015 um 18:38
    • #3

    Hab vielen dank für die Antwort :) Ölwechsel samt Spülung hat er gestern erhalten, auch in der Hoffnung das sich ein wenig Schmutz aus dem Kettenkasten löst, und vielleicht eine Verbesserung eintritt. Ich befürchte, wenn ich noch ein wenig mehr Zeit mit ihm verleben will, wird der Wechsel bald ins Haus stehen.

    Nach dem gestrigen Abstellen trat dann der Lüfterfehler auf, nach erneuter Ladung der Batterie habe ich nochmals per vagcom ausgelesen. Nun vermisst er den Lenkwinkelsensor, hoffentlich nur als Folge des unfreiwilligen Spannungsabfalls.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 25. September 2015 um 10:31
    • #4

    Lenkwinkelsensorfehler kommt immer, wenn die Batterie abgeklemmt war, wenn sie keine Spannung hatte, dann ist das im Grunde das Gleiche.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Kompressor-Forscher
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    503
    Bilder
    34
    • 25. September 2015 um 12:43
    • #5

    Kontrollier mal die Bordspannung. Bei mir am TT war das Kabel von der Lima zum Sicherungskasten im Motorraum korrodiert. Die Folge war Unterspannung, ein beinahe abgebrannter Sicherungskasten, Fehlermeldung Luftmassenmesser (auch neuer LMM), Fehlermeldung Drosselklappe, Fehlermeldung Lambdasonden. Zeitweise lief das Auto nicht, es sprang nicht an, und wenn doch, war das Standgas bei 3000 U/min.

    Folgendes gilt:
    Bei kaltem (laufenden) Motor muss an der Stromschiene im Sicherungskasten/Motorraum eine Spannung >14V anliegen.

    Folgende Messungen kannst Du mit einem Multimeter machen:

    Ausgang Lima gegen Masse (>14V)
    Stromschiene Sicherungskasten gegen Masse (>14V)

    Zwischen Lima (+) und Stromschiene (+) = Stromverlustmessung (Spannungsabfall)
    Bei letzterer Messung sollte bei idealer Bordspannung KEINE Spannung zwischen den Plus-Polen messbar sein, sollten dort MEHR ALS 0,5V anliegen, ist ein Kabel/Kontakt in der Fahrzeug-Stromversorgung fehlerhaft. Folge davon sind Fehlfunktionen, aber auch ein Fahrzeugbrand ist möglich...

    Ich habe nach dem Tausch des Kabels dn ganzen Sicherungskasten zerlegt, mit Kontaktspray gereinigt, NEUE Sicherungen eingebaut, auch die auf der Stromschiene ersetzt.

    Jetzt ist die Bordspannung mit ALLEN Verbrauchern min 13.8V, im Normalbetrieb 14.2-14.4V

    [font='Times New Roman'][size=14]Haben Sie beim Autofahren schon
    bemerkt, dass jeder der langsamer fährt als Sie, ein Idi*t ist und
    jeder, der schneller fährt ein Verrückter? [/size][/font]
    8)

    [size=13][color=#ffff00] [font='Verdana, Helvetica, sans-serif'][customiz[size=10]E[/size]d][/font] [/color] [/size]
    [color=#ffff00][size=8]www,custom-chips,de[/size][/color]

    Audi TT Roadster (8J) - Quattro - S-Tronic - 3.2 V6[color=#ff0000]T[/color] - CWA100.2 - H&R - R8 Ceramic - RUF Kompressor Stufe 3+

    3 Mal editiert, zuletzt von S-Tronic (25. September 2015 um 12:52)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • kettenlängung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum