Also mal eine Kurzfassung,das Kühlmittelgemisch soll den Motor Kühlen,vor Einfrieren schützen,den Motor vor Ablagerungen schützen und schnell auf betriebstemperatur bringen ~90°!
D.h aber nicht das sobald der Motor auf 90° grad ist,das der Motor Warm ist. Zum Betriebswarm gehört auch das das Motoröl warm ist ~110°.
Erst dann ist der Motor richtig warm.
Dieses sollte man auch mit beachten.Die Kühlflüssigkeit ist im Grunde dazu da den Motor zu kühlen,je höher der Wassergehalt desto besser die Kühlleistung,Aber umso schlechter der Frostschutz,je Mehr Frostschutzmittel desto besser der Gefrierschutz,aber die Kühlleistung ist miserabel. Dazu tragen aber auch der Härtegrad des Wassers bei. Um Ablagerungen vom Wasser im Motor zu vermeiden wäre das beste :Regenwasser,weil extrem Kalkarm,aber der Siedepunkt zu niedrig,alternativ: destilliertes Wasser,ist teuerer hat aber einen höheren Siedepunkt und ist auch relativ Kalkarm.
Nun zum Kühlmittel. Es Muss nicht Glysantin sein,ich verwende: Motul Inugel Optimal,Silikatfreie Kühlflüssigkeit auf Mono-Ethylenglykohl Basis. Gebrauchsfertig bis -30 °C für moderne Aluminiummotoren.(Will keine Werbung machen,ist für mich das beste,weil der motor Immer,auch im winter schnell anspringt,auch bei extremen Minusgraden.)
Alternativ für hohe belastungen ist aber auch das zu empfehlen: Motul MoCOOL,Ist ein Kühlmitteladditiv, welches die Kühmitteltemperatur um bis zu 15 °C reduziert. Die spezielle Formulierung schützt zuverlässig vor Rost und chemischer Korrosion...(wenns mal wieder Extrem Heiss ist)
Grüsse..