Beiträge von geckogmbh

    Also die Nummer mit dem Schalter ging recht schnell. Lötkolben, bisschen was an Schraubendreher, Schalter, wiederstand, Schrumpfschlauch bzw. Isolierband und die Sache ist in einer halben Stunde gemacht.fertig ist die Abgasklappensteuerung.

    Auspuff umbauen von Serie auf S3 ab Kat geht recht flott... Auffahrrampen reichen da eigentlich schon wenn man keine bühne hat. Da reicht eine Knarre mit 17ner Nuss für die Rohrverbinderschelle. Und evtl. ne 13ner Nuss für die Auspuffhalter. Es ist einfacher die Auspuffhalter im ausgebauten Zustand von einer AGA an die andere zu bauen als im eingebauten.

    Ja zu der VSD umbausache. Ne flex nen fuchsschwanz oder ein Rohrschneider mit Kette geht da gut. Dann bei eBay etwa 60 cm Rohr kaufen mit einem aussendurchmesser von 50mm und vier rohrverbinderschellen für 50mm Rohre. Dann ist die Sache auch mit auffahrrampen machbar, einfacher natürlich mit Hebebühne und statt der Rohrverbinderschellen halt schweissen. Achso um die Rohrverbinderschellen fest zu ziehen waren ebenfalls Knarre und 17ner Nuss nötig.

    Moin Männer,

    also ich habe den Umbau jetzt auch vollbracht, da mir die S3 AGA allein etwas brav geworden ist, bzw mir erst nach langer sportlicher Fahrweise richtig zugesagt hat

    Zu meiner Durchführung, ich war etwas besorgt, das es nach diesem Umbau zu laut wird. Daher habe ich mir einen Schalter gekauft, mir dann im Stromlaufplan die Kabelfarben für das Ventil rausgesucht, welches die Klappe am ESD steuert. ja einmal ja gelb/schwarz glaube welches unwichtig ist. Dieses Kabel versorgt das Ventil nur geschaltet Plus also Klemme 15. wichtig war das braun/lilane Kabel. Welches natürlich zweimal existiert :) einmal für die Kennzeichenbeleuchtung und einmal eben das zweite Kabel was zu dem Ventil führt.

    Das braun/lilane Kabel kommt übrgrigens vom Steuergerät. schaltet das steuergerät Masse auf die Leitung zieht das Ventil hinten an und die Klappe schliesst. Also ganz einfach habe ich einfach die Verkleidung unten an der A-Säule wo auch der Haubenzug ist abgebaut. den dicken kabelbaum der von hinten kommt geschnappt das richtige kabel rausgesucht.
    Dann das richtige Kabel durchgeschnitten, das stück was von hinten kommt erst mal ausser acht lassen. Nun habe ich mich erst mal darum gekümmert das das steuergerät weiterhin denkt das es am Ventil angeschlossen ist. Also ein extra kabel von Klemme 15 besorgt, ein 2k Ohm wiederstand zwischengehängt und dann an das braun/lilane kabel welches richtung steuergerät geht gelötet. Alles schön mit schrumpfschläuche isoliert

    also erster neuer stromkreis, ein neues Kabel von geschaltet plus (Klemme 15) an einen 2k Ohm Wiederstand danach an das Braun/lilane Kabelende, welches nach oben ins Steuergerät geht.

    Jetzt gehts weiter mit dem Schalter. hier habe ich mir ein schwarzes extra kabel von einem der beiden Massepunkte unten an der A-Säule genommen richtung mittelkonsole geführt und da an meinen neuen schalter angeschlossen. dann habe ich ein weiters kabel an das andere ende der braun/lilane Leitung gelötet und auch zu dem Schalter geführt. Alles ein bisschen schick gemacht und fertig ist das ganze.

    Nun ist meine Angst genommen das es mir manchmal ohne VSD's zu Laut wird denn ich kann ja nun bequem vom Innenraum die Klappe schliessen.

    So dann noch die beiden VSD's raus geflext. 2 Rohre dazwischen gesetzt. Ich habe mich für 4 Rohrverbinderschellen entschieden um die beiden Rohre einzubauen. Werde es aber noch bei Zeiten Schweissen.... finde ich schöner.

    Also ganz einfach braun/lilanes Kabel durchschneiden. das eine ende welches vom Steuergerät kommt an geschaltet plus anschliessen dazwischen ein 2k Ohm wiederstand hängen. Dies dient einzig und allein dazu, das kein Fehlerspeichereintrag entsteht. Wem das egal ist, kann darauf verzichten und die leitung einfach abisolieren.
    das andere ende vom braun/lilanen Kabel welches von dem auspuffklappenventil kommt einfach an masse legen und dazwischen ein Schalter hängen.

    So nun zum Klang. Ich muss sagen ohne die VSD's ist die Anlage nicht mehr so nervig unten rum wenn das DSG-Getriebe schon bei 1200 U/min hochschaltet. es brummt nicht mehr so doll, sondern fährt sich irgendwie freier. klar ab 2000 u/min und etwas mehr Last ist das ganze lauter als vorher. aber wenn die wunschgeschwindigkeit erreicht ist, und man mit tempomat auf der Landstraße dahin gleitet hört man rein garnix. auch auf der Autobahn bei 130 km/h ist wirklich nix zu hören. es scheppert halt einfach nur dann wenn man sehr hochturig fährt und dabei auch etwas Last hat. Also war die manuelle Klappensteuerung nicht nötig. Aber dennoch hilfreich. Denn wenn man seinem Nachbarn noch die nächsten Jahre in die Augen sehen will, kann man da doch etwas ruhiger fahren. Ich habe den Umbau letzten Donnerstag durchgeführt und bin dann Freitag bis heute nach Belgien gewesen mit dem A3. Sprich hab einige Kilometer Autobahn weg, und wie geagt es ist totenstille im Auto bei 130 km/h mit Klappe offen. Die Klappe zu schliessen bringt eigentlich nur was, wenn man das ganze halt etwas beruhigen will innerorts bei m Anfahren ec.

    Also ich muss sagen echt top der klang und bin durch einige tunnel gefahren :thumbup: schön bei 70 in den 2. gang geschaltet und dann volllast.. ich kann nur sagen brachial... wirklich übel.... genau so muss es sein.

    Hast du eine Anhängerkupplung? Ich kenne ähnlichen fall beim Auto meines Kumpels (a3 bj 2004). Hier war die Batterie auch entladen und es gab kein Türschloss mehr auf Grund von Cleanen. In der 13 Poligen Dose gibt es einen PIN, der Dauerplus gibt von der Fahrzeugbatterie. Dieser ist dazu da, z.b. eine innenleuchte am Anhänger zu betreiben. Bei meinem Pferdeanhänger ist dies so. Auch wenn ich das Fahrzeug verriegelt habe und Licht aus ist, habe ich im Anhänger Strom für die Innenleuchte. Ich habe hier mal einen Belegungsplan gefunden.

    http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm

    demnach ist das Pol 9 in der Dose. In verbindung mit Masse (Pol13) habe ich dem Fahrzeug quasi rückwirkend Strom zugeführt. Jetzt konnte ich das Fahrzeug mittels Fernbedienung wieder öffnen.
    Die Kabel sind natürlich zu dünn um darüber Starthilfe zu geben, was eh nicht geht, weil diese Leitung über eine 15 Amperesicherung abgesichert ist.Aber zum Laden der Fahrzeugbatterie und zum Versorgen von elektrischen Verbrauchern, geht das wunderbar. Diesen Adapter habe ich immer noch und habe ihn in Verbindung mit einem Ladegerät in Verwendung, mit dem ich meine Batterie ab und zu über Nacht lade, wenn ich mehr gespielt und gebastelt habe, mit Radio an, als das ich gefahren bin :D

    Das wäre die einfachste Lösung um dein Auto zu bestromen.... falls du eine Anhängerkupplung hast versteht sich. und zum nachrüsten einer Anhängerkupplung bzw. Dose, musst du das Auto auch leider erst aufbekommen. :S

    also laut rep-leitfaden muss das getriebe ja logischerweise zum kettentauschen erst mal ausgebaut werden und im per-leitfaden von Getriebe A+E muss anschliessend eine Achsvermessung gemacht werden. Sollte diese also nicht auf der Rechnung aufgeführt sein vom Kettentausch, dann solltest du das Reklamieren und eine Achsvermessung machen lassen um das bei dem nächsten Satz Reifen eben zu umgehen. Und wenn der bei der Achsvermessung doll ausm Kurs war, kannst Du ja mal versuchen die Werkstatt bei der neubeschaffung der neuen Reifen mit ein zu bringen.

    Wichtig, wenn du die Achse in der selben werkstatt messen und einstellen lässt, wo du auch die kette hast tauschen lassen, sprich vorher am besten nicht an das du schadensersatz haben willst. Sonst messen se die Karre wahrscheinlich stellen den ein und sagen, war alles ok, indem se den eingangswert nachm einstellen erneut nehmen.

    Oder Du sprichst das vorab gleich an, und sagst du willst bei der achsvermessung dabei sein. muss er sichtbar rumstellen, hat es aufjedenfall nicht gepasst. Das ist mein Ernst, ich weiß wie die Werkstätten ticken, habe ja selber lange genug bei Audi geschlossert, da wird man zu dingen befohlen, die sind echt nicht Kundenfreundlich.

    die optik ist doch bei der originalen Ladeschale auch im Audi-Style, finde das iPhone integriert sich gut in der Ladeschale zum Rest des Autos.... und da hast du ja auch ein Knopf drauf, denke wie gesagt der wird zur aktivierung der sprachsteuerung sein bei autos die kein MuFu haben.

    @ jotten


    nene.....

    also der rSAP-Adapter ist quasi ein Bluetoothempfänger der eine Verbindung zwischen deinem Telefon und deinem Bluetoothsteuergerät unterm sitz herstellt.

    Dein Telefon wird via Bluetooth mit dem rSAP-Adapter verunden und dieser stellt eine Verbindung per Kabel zum Telefonsteuergerät unterm Sitz her.

    Dein Telefonsteuergerät hat aber auch ein eigenes Bluetooth-System... dieses ist aber nur 30 Sekunden ca. nach dem einschalten der Zündung sichtbar....

    Der Code hierfür ist 1234.... also....

    -Morgens aufstehen....
    -Frühstücken....
    -Zähneputzen und Duschen....
    -zum Auto gehen...
    -vorher Bluetooth am iPhone aktivieren....
    -dann ins Auto einsteigen (vorher aufschliessen nicht vergessen)
    -Zündung einschalten...
    -jetzt im iPhone unter Bluetooth nach neuen Komponenten suchen... (vor alle dem, den rSAP-Adapter abmontieren, damit dieser keine Kabelverbindung zum Telefonsteuergerät herstellt)
    -dann erscheint je nach Telefonsteuergeräteindex im iPhone, sowas wie UHV-Audi oder sonst was. mit diesem Verbinden, Code ist 1234.
    -nach der Verbindung, das UHV im Bluetoothmenü vom iPhone noch autorisieren, damit es immer automatisch verbindet beim einsteigen....

    Nun hast Du eine Verbindung zum Telefonsteuergerät unterm Sitz, via Bluetooth und hast nun den Freisprechadapter frei für eine iPhone-Ladeschale....

    Zur Bedienung... ich kann mir einfach nicht vorstellen, das Du kein Mufu oder so hast, wie aktivierst Du denn jetzt die Sprachsteuerung.... direkt am rSAP-Adapter? Solltest Du in der Tat kein Mufu und RNS-E haben und direkt mit dem Telefonsteuergerät unter dem Sitz eine Bluetoothvernbindung herstellen und nun dein iPhone bedienen willst, musst Du es in der Tat manuell am iPhine machen. Solltest Du Dir aber nun die Ladeschale vom iPhone besorgen, die auf die Handyvorbereitung aufm Amaturenbrett aufgesteckt wird, so wie normal der rSAP-Adapter,

    wird:

    1. Dein iPhone geladen,
    2. Du kannst es auf augenhöhe genauso wie den rSAP-Adapter in der Ladeschale bedienen,
    3. und, jetzt kommt das wo ich mir nicht sicher bin aber Sinn machen würde.... die Ladeschale fürs iPhine hat auch unten eine Taste, die so aussieht wie die Taste am MuFu-Lenkrad, mit der ich das SDS aktiviere. Diese Taste hat bei mir keine Funktion, evtl. aber dann bei Dir um eben die Sprachsteuerung zu aktivieren, weil du ja kein Mufu hast.

    Ich würde insgesamt diese Art wesentlich eleganter finden, eben weil das iPhone geladen wird, es im Sichtfeld zu bedinenen ist, und man nützliche Apps laufen lassen kann, wie Navi oder Blitzerapps, da diese durch den eingebauten GPS-Sensor ne Menge Strom ziehen, ist es sehr nützlich das das iPhone gleichzeitig geladen wird. Und der rSAP-Adapter der nunmal total schrecktlich aussieht ist nicht zu sehen....

    der rSAP adapter macht einfach nur dann sinn, wenn man ein Handy mit rSAP-Profil hat....denn die Standartbluetoothfunktion, hat dein Telefonsteuergerät auch.

    mein vorschlag, versuch eine verbindung via Bluetooth zwichen iPhone und und Telefonsteuergerät herzustellen, wenn Du das geschafft hast, verkauf den rSAP-Adapter bei Ebay und kauf dir die iPhone Ladeschale.

    Also iphine hat keine rSAP unterstützung. Das iPhone wird ganz normal wie ohne diesen rSap Adapter über Bluetooth verbunden um eben Mikrofon und Lautsprecher vom Auto zu nutzen und um im FIS/und im RNS-E die Telefonnummer anzuzeigen. letzteres nur mit neuerem Telefonsteuergeräteindex.

    Das iPhone kann ich bedienen über:

    1-die MuFu-Tasten am Lenkrad bedienen mittels FIS,
    2-SDS
    3-Über mein RNS-E

    bei dem iPhone z.B. brauch man aber für alle drei dieser optionen ein aktuelleres Steuergerät. Gibts bei Ebay ganz günstig. Dieses Steuergerät ist unter dem Fahrersitz unterm Teppich in einer PLastikbox verbaut.

    hat man nur ein altes Telefonsteuergerät Steuergerät kann man speziel beim iPhone nur das Gespräch annehmen und wieder auflegen mittels der MuFu-Tasten.

    jeder der sich solch eine rSAP Dingens holt und ein iPhine hat, ist völliger quatsch weil das iPhone keine rSAP vorzüge hat. Die interne Sende- und Empfangseinheit des iPhones wird weiterhin genutzt. Und das iPhone wird bei dieser Variante nicht geladen. Jeder der eine OEM Handyhalterung am Amaturenbrett hat, hat doch auch gleichzeitig das Telefonsteuergerät unterm Sitz mit Bluetooth. Also an alle iPhone nutzer, nutzt ideses doch auch und holt euch die iPhoneladeschale. Diese ist ja nur zum Laden da, und das Telefon ist auf augenhöhe und kann genauso wie dieser hässliche rSAP-adapter bedient werden, wer kein aktuelles Telefonsteuergerät hat und umbedingt sein Telefon über MuFu bzw. RNS-E bedienen muss wie ich :D


    Fazit, wer den rSAP Adapter nutzt aber garkein Handy hat was rSAP unterstützt, hat doch bereits ein Bluetooth Sende und Empfangsteil unterm Sitz, also wozu diesen Adapter wo auf langen fahrten das Handy nicht geladen werden kann. Zumal an alle iPhine nutzer, das Handy in der OEM Ladeschalte mit gleichzeitiger Nutzung der Blitzer.de App.... was besseres gibt es doch garnicht als das Handy auf Augenhöhe zu haben oder alle ohne Navi, welch perfekte Nachrüstnavi-Lösung.... Navi-app runtergeladen und in die Ladeschalte rein geworfen.... alles top.

    Wie gesagt ich bin nur gegen den rSAP Adapter bei Nutzern die Handys benutzen welches kein rSAP unterstützt, weil es absolut dann genauso als reine Freisprecheinrichtung genutzt wird wie das was man unterm sitz schon hat.
    Für alle die, die rSAP nutzen können ist das eine feine Sache.... Denn da ist eigentlich kein Laden Notwendig weil Handys im rSAP-Profil nahezu kein Strom verbrauchen und noch größerer Pluspunkt ist die nutzung der GSM-Fahrzeugantenne. Wer mal rSAP genutzt hat oder mal ein Handy hatte welches hinten noch diesen Antenneneingang hat und dazu die passende Ladeschale, weiß das es sowas wie Funklöcher eigentlich garnicht gibt. Fast immer volles Signal, mal ein Balken weniger, aber mehr auch nicht.

    Wer noch Fragen hat bezüglich bedienung von RNS-E kann mich gerne Fragen...

    dann gibt es noch die unterschiede, ob mit oder ohne sitzheizung und ob DIN oder Doppel DIN Radio verbaut ist. sollte es aber passen bezüglich facelift doppel DIN / einfach DIN und Sitzheizung ist es egal mit den kürzeln, die wurden im laufe der Evolution vom A3 öfter geändert zwecks verbesserungen ec. denke der händlier hat dir auch eine end kennung genannt wie du vernaut hast.

    falls du nur noch auf low rumfährst und es etwas wärmer haben willst, könntest du evtl noch versuchen deinen zeiten schlüssel zu nehmen, hier wird sicherlich noch eine andere temperatur abgespeichert sein, diese darfst du dann natürlich nich zu weit runter regeln, weil die temperatur ja auf dem schlüssel gespeichert wird. bzw im Fahrzeug und dem Schlüssel zugeordnet wird. das ist aber erst recht nur eine übergangslösung, denn im winter willst du ja evtl. mal etwas wärmer machen.

    also wenn ebay und andere end-kennung, dann einfach drauf achten welches DIN format du hast und ob facelift oder nicht facelift und ob sitzheizung oder nicht sitzheizung. der rest ist egal. oder du findest hier im forum jemand der z.b. LED umbauten macht an Lichtschaltern bzw. klimabedienteilen, meine da mal einen hier im forum gesehen zu haben der alles auf blau gelötet hat, so jemand sollte auch in der lage sein den tastschalter zu reparieren bzw. zu ersetzen. folge wäre aber eine Zeit ohne Bedienung zu fahren, sprich keine Lüftung/Heizung/Klima.

    is zwar kein A3 und auch kein 3.2 aber ein 2.8 VR6 mit nem Turbo dran und das sieht und hört sich schon verdammt schnell an :)

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Ich glaub eher weniger das es mit Strom zu tun hat. Eher mit Abgaswerten. Wenn bei mir die Drehzahl von 600 auf 800 upm ansteigt springt gleichzeitig das Sekundärluftgebläse an. d.h. die Drehzahl wird sicherlich nicht erhöht weil die Batterie mit dem kleinen Fön überfordert ist, sondern aufgrund einer anderen Verbrennungstemperatur oder so. Bei Stellglieddiagnose sehe ich ebenfalls das taktventil vom Aktivkohlebehälter arbeiten was ja irgendwie alles mit dem Sekundärluftgebläse zusammenhängt.nicht das ihr da im Winter bei Minusgraden nicht euern Kühlerlüfter hört sondern das Sekundärluftgebläse.

    Also ich kenne mich trotz ehemaliger Servicetechniker bei Audi mit dem ganzen genauen Abgasreinigungssytem nicht perfekt aus, aber ich meine die Drehzahl wird erhöht um eine bessere Verbrennung zu erzielen in Verbindung mit dem Sekundärluftgebläse. Bei mir tritt das ständig auf inner Stadt an den Ampeln. Drehzahl wird genau um 200 upm angehoben.bei den Leuten wo es mehr ist, schätze ich, das irgendein poti oder Stellglied an der Drosselklappe defekt ist oder ihm die 800 upm nicht reichen um diese saubere Verbrennung im stand zu erreichen, oder eben das Sekundärluftgebläse zu schwach ist und das mit Drehzahl kompensiert wird.

    Mein Gebläse ist mal neu gekommen, hab das vorher kaum wahrgenommen, seit neu, klingt das wie so ein Düsenjet beim Start.

    Also das ist alles eher Vermutung. Die Richtung mit der Batterie klingt nicht schlecht, aber ganz ehrlich bei Leerlaufdrehzahl liegt doch bei euch mehr als 12 Volt an, und wegen den Lüftern gibt es höchstens ne Drehzahlstabilisierung, die beim einschalten der Lüfter die Drehzahl konstant hält, wenn der Anlaufstrom gebraucht wird. laufen die Lüfter erst mal, ist das ja auch nix dolles...zumal klimalüfter ja immer läuft wenn Kompressor an.und selbst da habe ich meine 600 upm im Sommer auch wenn der zweite Lüfter angeht auch. Der anstiegt auf 800 upm, ist bei mir definitiv erst, wenn das Sekundärluftgebläse anspringt und die Abgasregelung arbeitet. Das müsste mal jemand herausfinden und loggen der Ahnung vom Begriffen hat wie homogenes Gemisch, Lambda 1 usw hat. Also wertet mal CO Ausstoß aus oder Aktivkohlebehälter-oder Sekundärluftgebläse-Aktivitäten.
    Da wird sicher irgendwo ein Zusammenhang sein.

    der rechts is aber auch Schmiedekolben oder.... Denke ein cooler Vergleich wäre noch, aus dem gleichen Konzern (vw-Audi) mit jeweils einem Kolben vom 2 Liter TDI (16V) und dann vom (normalen) 2 Liter tfsi (200 ps). Also keinen ausm GTI oder S3, die haben ja wieder Schmiedekolben drinne und Schmiedekolben sind ja eh immer anders in Form und größe, da ist der Vergleich immer schwierig...

    aber danke schonmal für das tolle Bild

    vielen Dank für die Info.... hast du sowas auch zur Hand am Sonntag den 20.3.11 mit den aktuellen Werten bis 19.3.11?
    mich würde einfach interessieren wie es wirklich aussieht nach den besagten 48 stunden die gestern angesagt wurden,
    nach denen es klar sein soll wie schlimm es ist/wird...

    ich glaube die Ursache soweit ich mich richtig erinner, liegt darand wenn die FFB neu angelernt werden muss, wenn die Batterie länger als 20 Minuten draussen war, bzw. der Schlüssel halt lange keinen richtigen Kontakt zu seiner Batterie hatte.

    In diesem Fall, wird der wechselcode nicht gespeichert, daher muss man dann neu anlernen:

    1 Den ersten Schlüssel mit FFB in das Zündschloss stecken und Zündung an !
    2 Den anzulernenden Schlüssel mit FFB ins Schloss der Fahrertür secken.
    3 Schlüssel im Türschloss im Uhrzeigersinn drehen (in richtung türen ZU)
    4 Schlüssel im geschlossen Zustand halten und den Schliess-Knopf der FFB > 1 sekunde drücken
    5 Synschronisierungssignal des Fahrzeuges mit dem Schlüssel abwarten (1 x Warnblinken)
    6 falls benötigt und der zweite Schlüssel auch angelernt werden muss, gleiche Prozedur nochmal nur halt die Schlüssel tauschen.


    Ich hoffe mein Erinnerungsvermögen hat mich nicht im Stich gelassen..... ?(

    naja das was du drinne hast, schätze ich mal.... aber das sollte auch ein Beispiel sein, bevor du dir jetzt den hellen bestellst bei ebay und rum experimentierst, warte mal etwas ab und guck ab und zu bei ebay rein. da ist öfter mal sowas auch in schwarz und ist nicht wesentlich teurer...

    soll ich mal im ETKA gucken was der Himmel kostet????

    stimmt ebay ist gut, da habe ich damals für meinen a4 ein komplettes set erstanden für 160 euro. mit Leselampen A B C D Säulen verkleidung Griffe usw....


    oder du nimmst dieses Angebot..... http://cgi.ebay.de/Audi-A3-8PA-In…=item563541a49c

    und versuchst dich da dran, dann kannst du nicht viel falsch machen..... und es tut nicht ganz so sehr weh. Aber genau diese Sets gibt es ab und zu in Schwarz. Oder Du gibst mir deine Sommerräder und wir tauschen Dachhimmel :tanz:

    Moin falls bis dahin mein DSG-Problem weg ist, werde ich DSG-optimierung erwerben....

    1.) oilofehlers 8.4 evtl. auch 9.4.2011 (NWT 2.0 + DSG)
    2.) niZER 09.04.11
    3.) Race-Hugo 09.04.11 (u.V.)
    4.) Audifan 3.0 V6 mit nem Kumpel
    5.) Fluchtzwerg (nur als Beobachter, nicht als Kunde ), wahrscheinlich 9.4.
    6.) GeckoGmbH (evtl. DSG)

    @ Zoran ich war letztes Jahr im Mai bei Elmerhaus und hab mir NWT 2.0 mit Kettenfix von dir rauf machen lassen, gibt es da schon ein Update???

    an alle anderen die sich hier eintrage, schreibt mal dahinter was ihr alles haben wollt, so haben wir das letztes Jahr auch gemacht. Bei Dir Stefan, habe ich das schon gemacht :lol: