Beiträge von manni9999

    Hallo,

    beim TT 8N lässt sich die Bluetooth Funktion der FSE per VCDS deaktivieren.
    Das wird beim A3 genauso sein.
    Dann spart man sich das Steckerziehen und dein Telefon findet nur das Bluetoothmodul des rSAP Adapters.

    Grüße

    Manfred

    earlgrey, da machste was falsch. Die Xenonscheinwerfer müssen mit dem Diagnosegerät auf die Servicestellung (auch Grundeinstellung) stellen. Erst dann dran rumschrauben, weil sonst das mit der Einstellung nicht funktioniert. Wurde schon häufig durchgekaut. Je nach aktueller Einstellung kannst du durch die Einstellschrauben die ALWR zerstören...

    Hallo,

    genau so macht man es richtig.
    Scheinwerfer mit Diagnosetool in Lern (Grundposition) fahren, dann mechanisch mit einem Prüfgerät einstellen, und danach via Diagnosetool Regellage übernehmen.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    es gibt schon ein paar Unterlagen im Selbsstudienprogramm.
    Allerdings nicht direkt den 3,2 MPI so wie wir ihn haben.

    SSP 127 V-R-6 Motor
    SSP 174 Änderungen am VR6-Motor
    SSP 210 Elektrische Gasbetätigung
    SSP 212 Schaltsaugrohre der VR-Motoren
    SSP 222 Elektronisch geregeltes Kühlsystem
    SSP 246 Nockenwellenverstellung mit Flügelzellenversteller
    SSP 360 Der 3,2l- und 3,6l-FSI-Motor

    Grüße

    Manfred

    Zitat

    Jungs ich dreh Durch
    Hallo Leute ich komm gerade nach Hause muss noch was ausladen
    und lass den R im Leerlauf brummen.. Auf einmal hör ich so ein surren.

    Was ist das nu wieder ? Hab ich eigentlich nur Pech im moment ???

    Hallo,

    Wagen mit DSG haben eine elektrische Unterdruckpumpe, die nach Bedarf vom Motorsteuergerät angesteuert wird.
    Die sitzt unten am Hilfsrahmen im Bereich des Lenkgetriebes auf der Fahrerseite Beim TT (8N)
    Die Pumpe versorgt zusätzlich zum Motor den Bremskraftverstärker mit Unterdruck.

    Dem Geräusch nach könnte es die Pumpe sein, die hat eine eigene Sicherung.
    Wenn sie die Quelle es ist, solltest du abklären, warum die so lange an ist. Finde ich ungewöhnlich.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    Gemisch zu mager bedeutet, das zu viel Sauerstoff (Falschluft) gemessen wurde.
    Das Problem tritt auf beiden Bänken auf,da wäre für mich ein Defekt beider Abgasleitungen eher unwahrscheinlich.
    Die ist bis hinter die Kats ja zweiflutig getrennt.
    Abgasseitig kann das z.B. ein undichtes Sekundärluftventil sein.
    Mach den Schlauch zur Sekundärluftpumpe am dem Ventil ab und teste, ob z.B. Ruß im Anschluß der Leitung ist.
    Das wäre ein Hinweis auf eine Leckage.

    Es kann auch ein Problem auf der Ansaugseite sein.
    Da wären dann auch beide Bänke betroffen.

    Da hast du leider mehr potenzielle Fehlerquellen, besonders das Unterdrucksystem.
    Abgasklappe, Aktivkohlefilter der Tankbelüftung, Bremse, die Versorgung für die Saugrohrumschaltung und das Sekundärluftventil.

    Bei den kleinen Unterdruckleitungen vom Saugrohr nach vorne gehen gerne mal die Gewebeschlauchstücke zum Verbinden kaputt.
    Den Schaden sieht man man wegen des Gwebes nur schlecht.

    Die Funktion der Sonden und der Verkabelung sollte man auch prüfen.
    Das einzige, was beide Bänke elektrisch gemeisam haben, ist die Spannungsversorgung der Sondenheizungen. Der Luftmassenmesser hängt da auch dran.
    So ist es beim BHE.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    Da muss man was unterscheiden.

    Betriebsbelüftung:
    Stellt den Druckausgleich zwischen Umgebung und der Luftblase im Tank im Betrieb sicher. Gase werden über den Aktivkohlefilter der Tankbelüftung geleitet.
    Bei meinem TT 3,2 zischt z.B. nichts, wenn man den Tankdeckel öffnet.
    Zischen würde auf einen Druckunterschied und damit ein Problem mit der Betriebsbelüftung hinweisen.
    DAs dürfte beim Golf V IMO genau so sein.

    Entlüften beim Betanken:
    Da gibts eine zusätzliche Belüftung über ein weiteres Ventil.
    Das wird beim meinem TT von der Erdungsklappe im Tankstutzen betätigt, wenn man die Pistole einsteckt.
    Damit wird die Betriebsentlüftung verschlossen und die Betankungsentlüftung geöffnet.
    Verdrängte Luft beim Befüllen strömt dann zum Tankstutzen hin.

    Außerdem gibts noch ein spezielles Schwimmerventil, was z.B. bei einem Überschlag oder extremer Kurvenfahrt bzw. starker Neigung des Fahrzeugs die Entlüftungsleitung
    verschließt, damit kein Kraftstoff in den Aktivkohlefilter gerät.

    Beim alten System wie im TT konnte die verdrängte Luft beim Befüllen von der Absaugung der Zapfpistole abgesaugt werden.
    Die Tankbelüftung ist IMO bei neueren Fahrzeugen so gemacht, das die verdrängte Luft zumindest teilweise zum Aktivkohlefilter der Tankbelüftung gelangt.

    Kannst ja probieren, ob dein Golf bei offenem Tankdeckel problemlos startet.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    für Heissstartprobleme ohne Fehlermeldung kämen für mich 2 Dinge als Ursache in Betracht:

    Der Geber für die Kühlmitteltemperatur liefert falsche Werte.
    Die Werte kann man im Motorsteuergerät auf Plausibelität prüfen.
    Die Folge ist eine falsche Gemischzusammensetzung.

    Der Kraftstoffhaltedruck ist nicht in Ordnung.
    Entweder weil die Kraftststoffpumpe vor dem Start nicht einmal kurz anläuft um Druck im System aufzubauen oder weil
    der Druck nicht lange genug gehalten wird, wenn der Motor abgestellt wird.
    Dann bilden sich bei heißem Motor im Bereich der Einspritzleiste im Kraftstoff Dampfblasen.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    also eine Kette längt sich nicht innerhalb von 2000 km.
    Eher wahrscheinlich ist ein Fehler bei Montage, z.B. beim Einbau der Versteller.
    Bei der Reparatur gehört z.B. auch der Öldruck gemessen, ob der ok ist.

    Und der Dreck im Kettenkasten auf den Fotos entsteht auch nicht innerhalb von 2000 km.
    Der wurde meiner Meinung nach nicht saubergemacht.

    Wenn sie die Nockenwellen neu eingestellt haben und nach drei Minuten bockt er wieder,
    liegt das bestimmt nicht an einem mechanischen Schaden am Rumpfmotor.

    Klingt für mich nach Werkstattpfusch.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    falls du den Kopf abreisst, dann bekommst du die Abtriebswelle trotzdem heraus. :S

    Wenn du eine Schraube mit Innensechskant SW 17 hast, besorg dir einen dazu passenden gewinkelten Innensechskantschlüssel und 1,5 m Stahl-Wasserrohr, das auf den Schlüsel passt.
    Damit ließen sich an meinem TT 8N nach 8 Jahren die Schrauben ganz gut lösen (rohe Gewalt).
    Beim TT 8N / Golf IV Plattform haben die Schrauben kein Linksgewinde.

    Auf Hitzebehandlung oder "Wecken" der Schraube mit einem Stahlbolzen und dickem Hammer würde ich wegen des Radlagers verzichten.

    Beim Einbau verwendet man immer neue Schrauben und hält die Anzugsvorschriften / Drehmomente ein.

    Grüße

    Manfred