Beiträge von manni9999

    Hallo,

    ich habe im Herbst einen Temperaturgeber anstelle der Ölablaßschraube verbaut.
    Im Wesentlichen liegt die Temperatur zur Zeit zwischen 80 und 95°C je nach Fahrweise.
    Das Maximum waren bisher ca. 100°C.
    Erfahrungswerte für den Sommer habe ich noch keine.

    Ich würde nur einen Ölkühler mit Thermostat nachrüsten.

    Sowei mir bekannt ist, gibt es nur einen Ölkühler ab Werk.

    Grüße

    Manfred

    Der BHE-Motor (Audi TT) hat einen automatischen Spanner.
    Er sitzt ganz oben auf der Gegenkupplungsseite.
    Zum Entspannen wird eine Schraube M8x40 mit Gewinde bis annähernd zum Kopf benötigt.
    Die Schraube wird einfach in die Gewindebohrung oben auf dem Spanner hineingedreht, bis der Riemen lose wird.

    Grüße

    Manfred

    Mit einem solchen Filtereinsatz kann ich leider auch nicht dienen.
    Aktuell steht zwar ein Ölwechsel an, jedoch ist kein Longlifeöl im Motor. :D

    Beim Filtereinsatz gibt es anscheinend zwei Filterformen, die sich in der Faltung des Filters unterscheiden.
    Die Teilenummern sind jedenfalls identisch.
    Vielleicht wurde das Teil geändert.

    Einen defekten Filtereinsatz hatte ich bisher nicht.
    Bei den Inspektionen habe ich zugesehen, seit dem Ende der Garantie mache ich das selber.

    Jedenfalls habe ich außer Schmutzpartikeln nie etwas ungewöhnliches im Filtereinsatz gefunden.

    Ich habe auch mal von Liquid Moly die Motorreinigung und die Ölschlammspülung ausprobiert.
    Auch danach fanden sich im Ölfilter keine ungewöhnlichen oder größeren Partikel oder subjektiv mehr Schmutz als gewöhnlich.
    Vermutlich werden Verschmutzungen wirklich ganz fein aufgelöst und im Öl dispergiert oder die Wirkung ist einfach nur zu gering.

    Grüße

    Manfred

    Ja, man darf wohl annehmen, das die Geber und Instrumente keine Präzionsteile sind.

    Mit Mobil 1 5W-50 liegen die Druckwerte insgesamt geringfügig höher als mit 0W-40.
    Über 2 bar Öldruck im Leerlauf bin ich damit aber auch nicht gekommen, wenn das Öl 80°C hatte.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    bei mir ist zur Zeit Mobil 1 0W-40 im Motor.
    Das Öl habe ich vor ca. 5000 km eingefüllt.
    Die Ölfarbe ist jetzt ein helles goldbraun.
    Ich fahre meistens längere Strecken, jedenfalls mehr als 20 km am Stück.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    wenn du ihn erst ein paar Tage hast, würde ich mal eine oder zwei Tankfüllung mit Super+ 100 Oktan spendieren und eventuell auch zwei Dosen Einspritzanlagenreiniger investieren.
    Vielleicht fährst du noch mit normalen Super herum von Vorbesitzer oder die Kiste ist noch ein wenig verkokt.

    Die Position der Nockenwellen kannst du im Steuergerät unter MWB 208 und 209 kontrollieren.
    Ich würde auch mal die Unterdrucksteuerung prüfen, ob z.B. die Saugrohrumschaltung funktioniert.

    Grüße

    Manfred

    Meiner ist von 09/04.
    Die Ketten sind ca. 4° gelängt, was in etwa auch mit der Sichtkontrolle übereinstimmt.
    Rasselgeräusche gibt es, wenn der Motor warm wird.
    Ist er ganz kalt oder richtig heiß, dann nicht.
    Der TT hat ca. 165 tkm auf dem Tacho, überwiegend Langstrecke.
    Davon ca. 140 tkm mit Longlife, es ist eine dünne Schicht Ablagerungen vorhanden, die aber seit dem Wechsel auf Mobil 1 auf dem Rückzug ist.
    Leider macht auch das DSG-Steuergerät Ärger, es verliert Öl.
    Kulanz gibts natürlich keine mehr.
    Hätte ich nicht einen TT-Fetisch, wäre die Kiste schon weg. :D
    Deshalb werde ich die Ketten machen lassen und wahrscheinlich auch die Mechatronik wecheln.
    Trotzdem war das mein erster und letzter Audi und auch das erste und letzte Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe.
    Meine Vorstellungen von Qualität decken sich nicht mit denen eines selbernannten Premium-Herstellers, der noch nicht mal ein paar Ketten herstellen kann, die länger als ein Zahnriemen halten.

    Grüße

    Manfred

    Hallo Leute, habe da mal ne Frage zur Kettenlängung. Es sind ja die 3.2L betroffen im A3 und im TT. Meine Frage ist ob dies in beiden TT Modellen der Fall ist. Im 8N und im 8J bei 3,2L Motor, und ob der Stand noch immer so ist das bei BUB Bezeichnungen noch keiner mit Kettenlängung dabei war?

    Danke!


    Beim TT 8N ist der MKB BHE auch betroffen.
    Meiner zeigt die Symptome. :cursing:

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    das Elektronikmodul ist eine kleine Blechbox, die für sich in dem Kunststoffgehäuse sitzt.
    Vermutlich funktioniert deshalb die Elektronik noch.
    Ich denke das Kunststoffgehäuse enthält die Kabelverbindungen zu den Ventilen und zum Stecker.
    Falls meine Informationen zum Steuergerät korrekt sind. :S
    Ausgebaut habe ich es noch nicht.

    Grüße

    Manfred

    Hallo Leute,

    ich haben einen TT 8N 3.2.
    Mittlerweile habe ich eine Öltemperaturanzeige und ein Manometer nachgerüstet.
    Der Tip mit dem Stopfen am Ölfilterhalter hier aus dem Forum war dabei sehr hilfreich.

    Für meinen Motor soll laut Reperaturleitfaden der Öldruck bei ca. 80°C Öltemperatur so sein:
    680 1/min = Leerlauf > 2bar
    2000 1/min > 3 bar

    Tatsächlich habe ich im Leerlauf nur ca. 1.5 bar und bei 2000 1/min dann 3.5 bar.
    Bei 100 °C sinkt der Öldruck im Leerlauf noch etwas ab.
    Ich verwende ein 0W-40 Öl.
    Die Ölpumpe habe ich ausgetauscht, gegenüber der alten Ölpumpe praktisch keine Veränderungen.

    Vielleicht könnte jemand, der einen Öldruckgeber verbaut hat, mal seine Öldruckwerte und Laufleistung zum Vergleich posten,
    wennd er Motor richtig warmgefahren ist.
    Mein TT hat 165 000 km gelaufen, der Ölverbrauch ist sehr gering.
    Eventuell liegt bei mir der Öldruck verschleißbedingt etwas niedriger oder er ist eben normal.

    Grüße

    Manfred

    Hallo Leute,

    mein DSG macht mir leider Kummer.
    Bei mir tritt geringfügig Hydrauliköl am Steuergerät durch die Elektrik-Anschlußbuchse aus.
    Also nicht außen zwischen Ölwannenblech und Buchse sondern eben innen. :cursing:
    Der gedichtete Stecker lässt aber leider geringe Mengen Öl durchsickern, die dann am Getriebe runterlaufen und Ölkleckse in meiner Garage hinterlassen.


    Das Getriebe arbeitet ansonsten einwandfrei, daher habe ich wenig Lust, ein neues Steuergerät zu kaufen und einzubauen.
    Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem gehabt und konnte die Leckage beheben ohne Komplettaustausch des Steuergeräts.
    Oder kennt jemand eine Firma, die DSG-Steuergeräte repariert?
    In ebay habe ich zwei Anbieter gefunden, die können jedoch leider nichts machen.
    Für meinen TT gibt es auch keine Steuergeräte im Austausch beim Freundlichen.

    Grüße

    Manfred