Beiträge von earlgrey

    Hi,

    auch wenn ich einen Audi habe,möchte ich doch meinen ,daß der R32 relativ wenige Probleme hat,der Motor ist als Kennbuchstabe BUB auch
    die letzte 3,2er Entwicklungsstufe.

    Probleme können durch "unsachgemäßes" Behandeln und Pflegen entstehen bei Motor und Fahrwerk.

    Wenn du dich schon etwas informiert hast : Steuerkettenproblematik ist fast immer die Folge von falschem Ölmanagement mit manchmal falscher
    Spezifikation. Dazu dann fast nur Kurzstrecke …Verkokung.

    Wenn zusätzlich zum Motor auch die Allradkomponenten sowie Getriebe kurzfristig gewartet wurden und der Wagen nicht verbastelt wirkt,
    wird man wahrscheinlich eher ein wertbeständiges Auto bekommen.

    Aber um diese Kombination (Kompaktwagen und VR6) muß man sich jedenfalls liebevoll kümmern. Zoran (eventuell auch Elmerhaus im Norden)
    ist ein Weg in die richtige Richtung.

    Sehr auf G5 R32 DSG eingeschossen ist coolhard ,der ist sicher auch per PN erreichbar.


    PS: mit kurzfristiger Wartung meine ich ungefähr die Halbierung aller Serviceintervalle für Motor,Getriebe,Haldex+Filter,Winkeltrieb sowie HA-Differential.

    Hi,
    kann schon sein,daß das Eingreifen der Elektronik (ESP) durch den Regelvorgang solch ein Verhalten hervorbringt.Drehmoment ist ja gut
    vorhanden.Bedeutet ja das "Ringen" um Traktion.
    Könntest mal versuchen ,mit ESP off zu starten ,wie beim LaunchControll Start,das sollte kurzzeitig MEHR Schlupf bedeuten .So
    könnte man das Schütteln vielleicht vermeiden. Auch etwas weniger VOLL-Gas wird den Start kaum langsamer machen.
    S-tronic oder Handschalter ?

    OZ UL mit 225/40-18 ist eine schöne Kombination,die Felge ist sogar noch leichter - ca 8,3-8,5 kg-. Fahre ich im Sommer auch,im Winter autec wizard
    mit gleichen Abmessungen,auch nur 1kg schwerer.

    PS: videoschrotti fährt auch deine Radkombi auf S3 8V ,vielleicht kann er was dazu sagen,sonst PN an ihn.

    Haldex ist ein Hang-on-allrad,also allzeit bereit ,aber nicht aktiv.Permanent ,aber irgendwie doch nicht im Vergleich.

    Bleibt nur ausprobieren ,langsam rantasten.


    Mein S4 hat permanent mind 40-60 .+ Sport-Differential. Der A3 3.2q eben Haldex Gen 2.
    Fahre beide wie gewohnt,aber sicher ohne die tägliche Herausforderung. Spaß machen mir beide.

    Ich habe nicht nach dem Sinn GEFRAGT, denn diese Frage könnte ich mir selber beantworten.

    Beim S4 (wie auch A3)bin ich bei 18 Zoll geblieben,aus gutem Grund.

    Vielleicht könntest Du ja mal deine bisherigen Tunerkontakte benennen,der S3 des Vaters scheint ja eher abzuschrecken.

    Vom Motor/Softwareverständnis und Programmierkunst würde mir Zoran von Custom Chips in Durlangen einfallen,der ja mit praktisch nur guten Ergebnissen auch hier im Forum sehr gut bekannt ist.Und mit dem man vor Ort dann auch einiges absprechen kann.Immerhin kann er mehr als nur eine
    StandardSoftware aufspielen.

    Aber vielleicht bist du ja woanders näher dran,das Profil sagt leider nichts dazu.

    @Psy..

    Ein Insignia mit Luftfederung ist mir in Serie nicht bekannt,der sog, Sport oder OPC-Button schärft die Gaspedalkennlinien ,die Lenkung kann
    direkter werden und die elektronischen zT selbst lernenden Dämpfer werden straffer .
    Sollte eine Overboostfunktion desDrehmoments (nicht Leistung/PS)vorhanden sein ,ist die nicht über Taste abrufbar. So ist OB auch im zB Corsa OPC
    vorhanden,auch in meinem GSi mit OPC Motor(OEM Umbau).
    Wirkliche LEISTUNGS -taste gab es mW bei einem M5 ,der die Leistung von grob 500 auf 400 PS veränderte.

    Mein "stimmt nicht" bin ich aber gerne bereit zurückzunehmen,wenn man mir die Opelunterlagen original vermittelt.

    Mein Hinweis zum Verbrauch bezog sich auf die Aussage in Post 1 (Verbrauchsminderung = Lügenmärchen)

    Eine Taste gab es dennoch : meine Tochter hat beim 75 PS Astra zum Auffahren auf den Ring in Mchn immer die Klimaanlage ausgeschaltet mit
    einem Tastendruck.Das war hilfreich.


    Fazit für mich hier: du hast dich da in etwas verrannt ,was vordergründig nützlich erscheint ,aber letztlich nur wenig Sinn macht.Gegenrede ist
    da eher auch nur wenig hilfreich.Aber jeder hat ja seine Ziele.

    Habe in Zusammenhang mit dem Tuning meines Vectra OPC auch Infos eingeholt von diversen Tunern ,ob man die Mehrleistungs-SW auf
    die Sport-Taste programmieren könnte und nur bei Bedarf nutzt.
    Die Antwort jeweils: kann man schon machen,aber wenn man schon tunt ,wird man die Mehrleistung eigentlich auch immer im Gasfuß haben wollen
    und somit auf ein Umschalten verzichten.
    Denn letztlich hängt die Leistung und damit Belastung und Verbrauch vom Fahrer und dessen Fahrweise ab.So habe ich auch nach dem Tuning eher
    weniger Verbrauch gehabt.(zB beim Vectra ,der ordentlich Leistung bot:von 280 auf 315 PS und von 355 auf 505 Nm.Schaltfaules Fahren mit
    Drehmoment,kein Kupplungsproblem über zZt ca 105000 km)

    Auch die angesprochenen Werks-Overboostfunktionen werden ja auch übersGaspedal/Last gesteuert ohne Knopfdruck.

    Ich würde eine normale zurückhaltende Leistungssteigerung für den täglichen Gebrauch vorziehen.


    PS: Audi hat im TT -Cup Auto auch eine kurzzeitig verfügbare Leistungsanhebung von ca 30 PS verbaut ,als "Überhol"-boost.Ich bin mir sicher,
    die Fahrer hätten die 30 PS auch gerne ständig zur Verfügung.

    Wenn ich dem Profil glauben kann,dann ist auch der TE nicht mehr so ganz von der "Weisheit" des Alters entfernt und wird diesen Kinderkram
    entsprechend bewerten können.
    Da bin ich mir ziemlich sicher,da er sich trotz "online" nicht gemeldet hat. Recht hat er !

    Ich habe die ADAC Rechtsschutzversicherung,die auch zum Tragen kam ,als das Auto meiner Tochter wegen Verstoß gegen das "Emissionsschutzgesetz"
    = angebl zu laut und ohne Betriebserlaubnis eingezogen wurde.

    Es kam zu einer Verhandlung ,wo der Richter dem RA (Leiter Rechtsabteilung ADAC) bedeutete ,daß er dem Gutachter glauben würde,ein Weiterstreiten
    lediglich mehr Kosten produzieren würde.

    Ergo : Empfehlung des ADAC: Akzeptieren , die Kosten wurden dann vom ADAC übernommen,lediglich die Geldbusse von 90€(+2Punkte für meine Tochter damals) blieb uns,wie auch die
    nötige neue TÜV Vorführung sowie Zulassung. ADAC hat ca 1380 € Kosten übernommen.

    Die beste Versicherung ist die ,die man nicht braucht. Wir waren zufrieden,denn es wurde 1. ich als Halter aussen vorgelassenwegen bereits länger
    zurückliegender de factoÜbertragung an meine Tochter,sowie 2.Die Bußgeldberechnung normalisiert,denn es stand die Verdopplung wegen Absicht
    im Raum .Zwar lächerlich ,aber so läuft es.

    PS: keine Selbstbeteiligung in diesem Fall und auch nicht bekannt.