Goog…hatte mir schnell die Antwort gegeben.
VR6 3,2 250 PS ,scheint dem Touareg zu entsprechen mit bisserl mehr Leistung.Längseinbau.
Goog…hatte mir schnell die Antwort gegeben.
VR6 3,2 250 PS ,scheint dem Touareg zu entsprechen mit bisserl mehr Leistung.Längseinbau.
Sorry.Alles klar,der Hinweis auf diese radikale Vorgehen anstelle deiner sonstigen ausführlichen Beschreibungen hätte das klarer
dargestellt. Oder : Vorgehen ala Link… Aber oK. Hauptsache es hilft. Daumen drück !
Trotzdem aber erstmal sehen was die neue SW bringt. Drücke auch dazu die Daumen. ( Fürchte allerdings ,daß Audi wieder nicht so
mitspielt ,täte passen)
Also dein Vorgehen mit dem Lambda oil primer kann ich irgendwie nicht auf die Reihe bringen,vielleicht schafft das jemand anders.
Weiteres schreiben nützt auch nichts ,morgen erstmal -hoffentlich- die letzt mögliche Software (8087) und dann weiter sehen.
Bei LongLife ist es primär nicht das Öl selber ,sondern eben die LongLife Idee.
Bei deinem Fahrprofil empfiehlt ein häufigerer Ölwechsel ,mindestens aber die Umstellung auf Jahresintervall.Das würde bedeuten:
1 J/15000 km im Normalfall,bei Dir eher halbiert au 6Mon/7500 km . Eine Ölanalyse (siehe para) könnte dann mal einen Hinweis
geben ,ob richtig oder noch kürzere Intervalle.
Allgemein gilt die Empfehlung zum Auto : Halbierung aller Servicemaßnahmen ,also km oder zeitbezogen.Im Falle eines Gebrauchten
also herausfinden,wann welche Ölwechsel gemacht wurden.Zusätzlich zu den von Audi vorgesehenen Wartungen sollte man auch
mal das Öl vom Winkeltrieb sowie des Hinterachsdifferentials wechseln. Haldexölwechsel möglichst mit Filter. Auch das sieht
Audi nicht vor,kann also zu Diskussionen mit der Werkstatt führen.
Ansonsten: wenn die auslesbaren Werte zur Kette (MWB 208,209,90,91 zB) passen oder eben nicht ,kann man ja auch noch mit
Motorreinigern wie Lambda Oil primer eine Verbesserung erzielen,was oft auch den Gedanken an teure Kettenrep. verdrängen hilft.
Und: bei Problemen im Betrieb nach dem eventuellen Kauf ist das Forum sicher geneigt , mit zur Lösung beizutragen.Es besteht ja
doch schon ein großer Erfahrungsschatz.
Die konkrete Entscheidung zum Kauf musst du natürlich selber treffen.
Markteinführung der RS3 Limo in D Ende Q3 Anfang Q4 2017 laut zitierter Audiaussage im RS3Forum.
Sportback wurde nicht erwähnt. Angebl veränderte Neuheitenpolitik mit Start Mitte 2017 in Überseemärkten.Dort hohe Nachfrage nach
den 5 Zyl RS3 Motoren.
Wenn dem so ist,wäre es eigentlich doch ein grandioses Event ,den 3,o L VR6 wieder anzubieten.Oder wäre dann die Nachfrage
doch wieder ZU groß ?
Überhaupt kein Problem,du hast in der Direktansprache -@ Earl- nur auf die besten 4 des Tests hingewiesen,aber vielleicht
wolltest du statt -earl- auch -Jörg - ansprechen ,Tippfehler.[size=10] [/size]
[size=10] [/size]
Es ist immer wieder schlimm ,wie die Werkstätten mit den Kunden umgehen.
2010 war es zumindest noch so,daß ich als Selbstzahler die damals neueste/letzte SW bekommen habe ,am gleichen Tag allerdings vorher andere Werkstatt mit der Aussage: gibt nichts neueres,der sog Soll-Ist-Abgleich hat trotzdem 65€ gekostet.
Der /Ein Zusammenhang der MotorSW mit dem Zerstören eines Handschaltgetriebes erschließt sich mir nicht.
Inzwischen häufen sich die Probleme mit Audiwerkstätten ,sodaß es -wenn irgend möglich/fahrbar- sicher besser ist ,gleich das
NWT mit allen weiteren Vorteilen zu machen ,denn da ist die letzt mögliche SW mit dabei.
Uwe ,ich habe mich auf den post vom Jörg bezogen ("…stehe vor der Wahl…"),nicht auf irgendeinen Medientest.Wäre für mich
persönlich sowieso irrelevant ,alle drei Autos sind 2015 neu besohlt (WR) worden.
@JörgB : habe seit Herbst 2015 den Michelin PA4 auf dem S4 in 245/40-18 W und den Dunlop SP 5 in 225/40-18 V auf dem A3.
Letzte Woche wieder aufgezogen.
Da letzte Saison in München (!) nur wenig Schnee lag ,kann ich natürlich zum Verhalten im (Tief)Schnee wenig sagen,für das
normale Winterfahrprofil bei wechselnden Bedingungen empfinde ich aber beide als sehr gut.
Letztlich fahre ich ca 6 Monate auf WR,also auch recht viel auf trockener Strasse.Beide bieten mir fast SR Niveau- bei "normalem" Fahren.
Tendenz: eher Michelin
Der Post mit der Einleitung ist mir schon mal schleierhaft…
Unklar ist auch ,ob von Start/Stop ausgegangen wird oder was .
Scheint ja ein A3 8V zu sein.
Immer schlecht bei zu wenig Info zum Wagen
Beim Starten (DSG) drücke ich immer die Bremse,bei HS sollte man ja mit der Kupplung arbeiten,am Besten also auch Gang rein zum
Parken.
So richtig erfasse ich das Problem leider auch nicht.
Wenn der Wagen gut fährt und sich verbessert hat,würde ich vielleicht einfach mal weiter fahren ,Zeit vergehen lassen.
Bei -10/-10 müssten ja eigentlich massive spürbare Problem vorhanden sein. Wenn zB eine wirkliche Längung oder völlig falsche
Steuerzeiten am Werk sind.
Hallgeber wechseln? Wird an den echten werten nichts ändern,ev nur die Übermittlung beeinflussen.
Naja ,laut RS3 forum und mobile oä stehen noch mehr als 50 Neuwägen bei Händlern und ca 150 RS3 gebraucht zu verkaufen.Das sehe
ich als Hinweis ,daß die Käufer lieber das FL oder die Limo wollen.
Aber ist ja bei mir nur ein artikuliertes "ich denk mir meinen Teil" ,muß ja nichts dahinter sein.
Wobei die Aussage,die zur Auslieferung(zum Händler) kommenden TTRS seien "Exklusiv-Modelle" zum 5-Zyl-Jubiläum und damit womöglich
ANDERS als die folgende Serie,mir schon merkwürdig vorkommt.
Das kann ich soweit schon alles nachvollziehen,aber die vorzeitige frühe Produktionseinstellung des RS3 8V eigentlich nicht.Das passt nicht so ins Bild.
Markteinschätzungen hin oder her.
Habe gerade gelesen ,daß im November die ersten TT-RS zu den Händlern gehen,allerdings als limitierte Exklusivausgabe zum
40jährigen 5-Zylinder Jubiläumm.
Über die normale Bestellbarkeit und Konfiguration soll dann im ersten Quartal 2017 entschieden werden.
Das finde ich schon sehr merkwürdig und lässt auch für den RS3 immer noch Spekulationen zu: Stichwort limo und Angabe Erscheinungs-
termin zunächst nur für China und USA Mitte 2017.
Da der RS3 LM ja bereits Dezember 16 verfügbar sein soll -mit Vierzylinder- könnte die Verzögerung doch auch am neuen 5 Zyl.Alu-
motor liegen.
Dazu kann ich nur bei der Aussage der beiden ersten Absätze aus post 12 bleiben.
Alles kann ,muß aber nicht.Denkbar schon ,aber praxisfremd,denn eigentlich sollte man unter den Bedingungen das Fahren lassen.
Deswegen sehe ich die Audiaussage nur als eine gewisse Ausrede,Alibifunktion.
Allerdings werden andauernde hohe Drehzahlen schon auch Öl verbrauchen,wie auch hohe Last bei niedriger Drehzahl durch Erhöhung der [size=10]Drücke im Kurbelgehäuse zu erhöhtem Verschleiß der Dichtungen führen kann.[/size]
Einen wirklich erhöhten Ölverbrauch habe ich aber nur bei 2 Autos erlebt in fast 50 Jahren : Opel Omega MV6 sowie Audi 1,8 TFSi.
Beide mal lag es anscheinend an den Kolbenringen .
Würde Audis Aussage stimmen,müssten es mehr sein .
Abzustellender Mangel : ab zuletzt Verbrauch über 0,5 l (1,8 TFSi) ,,vorher beim 3.2er über 1,0 l.
Über 100000 km wird sich dann Audi sicher schwer tun mit Kulanz
Fazit : echte absolute Aussagen wird man nicht machen können.
Facelift kam erst später ,du hast DoubleFrame Grill ,Singleframe kam ab 6/05 , beim Sportback ab Produktionsstart. Nur als Info.
Audi stellt sich schon manchmal quer,bei deinen Problemen dürfte man sich aber nicht weigern können ,wie gesagt BDB mit
Handschalter sollte 8087 als letzte SW haben (von @para als "Werkstuning" bezeichnet,also sicher sinnvoll).Eventuell eigene
Bezahlung liegt bei ca €65.
Letzter Abschnitt hinter Motronic 7…. steht bei Dir 5629.
Mit Baujahr 4/05 erscheint mir ein BDB ein bisschen ungewöhnlich ,meiner ist 8/05 als 8PaSportback und ab ca 12/05 wurde bereits
der BUB verbaut (bis zum Schluß).
Vielleicht stimmt in der Historie des Wagens etwas nicht . Hast Du einen Singleframe Grill 3 türer ?
Wenn es ein BDB Motor ist, sollte es jedenfalls die SW 8087 (siehe@para..) sein als HS.
Tjaaa… ich würde sagen ,daß die Reinigung des Motors noch (!) keinen wirklichen Erfolg auf die Versteller hatte.
Immerhin ist aus dem Protokoll zu entnehmen,daß wohl nicht der letzte SW Stand des BDB ? bzw BMJ ? Motors vorhanden ist.Wäre
aber wohl nur eine andere Baustelle,es sei denn es betrifft das ganze Motorsteuergerät.
Für eine wirklich schnelle Lösung sehe ich allerdings eher schwarz.Leider.