Oli ,vielleicht könntest du noch einmal die TN einstellen ,die waren ja pp ,oder?
Beiträge von earlgrey
-
-
Hier geht es doch um einen 8V denke ich.
-
In das Lager der Drehmomentstütze kann man einen PU Einsatz einstecken ,gibt es zusammen mit Schraube für so ca 40€ . Hemmt die starken Motorbewegungen,die
ja so auf die Flexrohre gehen.
Habe ich drin in gelb.
Von Powerflex,ist Baujahr/EZ abhängig soweit ich mich erinnere. -
2005er Motorkennbuchstabe BMJ ,DSG. Da sollte der letztmögliche Softwarestand des MstG 8036 sein. Ab Jahreswechsel kam dann der BUB Motor mit eigener SW.
PS: Audi stellt sich bzgl neuer SW oft sehr ablehnend ohne eigentliche Angabe von Problemen ,aber da gibt es ja wohl etwas zu sagen.Lieber nicht sagen ,das habe ich aus einem
Forum. -
-
-
Und noch eine Anmerkung:
Hatte ja mein generelles VmaxProblem schon mit dem S4 Kompressor erledigt... Dazu noch die Info vom gestrigen Tanken : 557 km mit 8,9 l/100 km ,Super.
Bei 1780 kg vollgetankt und gleichem Fahrstil wie 3,2q.Besser kann man einen gewissen Fortschritt wohl nicht zeigen.Und letztlich auch schön bei aktuellen SpritPreisen,wenngleich das für mich nicht an erster Stelle steht.
-
Ich nehme an ,wie angeboten hast du dir das Rad vor Ort anschauen können...
-
Ich glaube nicht ,daß Didi vom A3 spricht. Ich für mein Teil habe nur allgemeine Aussagen gemacht,die sind im Rahmen einer Suche manchmal schon hilfreich.
"...EINES..meiner Autos" schreibt Didi. Und siehe,dank unserer Kommentare ist eskein uralter thread mehr

Tippe auf Leon Cupra,obwohl da ja noch anderes rumschwirrt.
-
Die Rad/Reifen Kombination sollte TÜV fähig sein ,also das Gutachten muß entsprechend vorliegen.
Mir persönlich wäre 19 Zoll zu groß und die Kombi 8,5 Breite mit 225er Reifen weniger sinnvoll bzgl Optik , Felgenschutz und RestKomfort.
Ich bevorzuge möglichst leichte Felgen ,da hat man einen sicheren Vorteil bei (oft) auch ansprechender Optik.
LeMans-OPTIK ist aber stimmig.
-
So ,etwas muß ich noch nachtragen ,den Verbrauch..
Hinfahrt vom Münchner Südosten bis Durlangen(Mutlangen/Aral) : 9,5 l/100km. 234,6 km
Die schnelle Rückfahrt dann 15,0 l/100 km. 234,4 kmDer Preis des Ganzen sozusagen. Aber schön ,daß ich so oder so kann.
Und vergesssen darf ich nicht : mein Dickmops wiegt vollgetankt ohne Fahrer zZt so 1720 kg .Hatte noch einige Kilos reduziert durch OZ UL und zB AluQuerlenker.
-
So ,gestern kam es zu einem richtigen Treffen des A3qforum in Durlangen.Immerhin 3 A3q sowie ein 5er R32 waren vor Ort: Frank,Didi, Stefan,Daniel und ich bei
Zoran und Andre.
Franks R32 wurde ausgiebig gemessen ,eingestellt,angepasst und insgesamt auf neuesten Stand gebracht. Franks Heimfahrt brachte für ihn erkennbare Fortschritte ,die
deutlich zeigen ,was machbar ist.Er wird selber ausführlich berichten.
Natürlich wurde viel diskutiert und realistisch abgewogen,aber auch Daniels Uralt NWT konnte angepasst werden.Da er zusammen mit Stefan unterwegs war ,werden wir vielleicht auch von dort eine Stellungnahme bekommen.Nun zu meinem A3.Ich war ja nicht wirklich erwartungsvoll nach Durlangen gefahren,bei den ganzen Diskussionen und Abwägungen habe ich dann auf eine erneute
Veränderung des NWT verzichtet,Ich war ja jenseits von Vmax auch schon immer sehr zufrieden.Meine solo Heimfahrt (Didi fuhr eine andere Richtung) gestaltete sich bis auf lästige Baustellen und mrkwürdige Fahrweisen anderer Verkehrsteilnehmer also mal
anders: möglichst schnell zurück nach München. Habe also ziemlich oft durchdrücken können und so sicher auch etwas freigeblasen. Jedenfalls war es möglich auch über
220 noch deutlich zu beschleunigen ,240 war Tacho auch mehrmals hintereinander bei "Verfolgung" ua eines neuen S4 sowie E Kl AMG in der Verkehrssituation möglich,
ohne daß das Gefühl einer Abriegelung durch Rücknahme des Zündwinkels spürbar wurde. Auch bei Steigungen ging das gut.
Und ja ,2mal hat die Tachonadel auch die 250 "geküsst" ,wenn auch verkehrsbedingt nicht gerade inniglich bzw lange...Kurzum,da ich (vielleicht Didi) nicht weiß ,was beim letzten mal in Durlangen tatsächlich an Anpassungen vorgenommen wurde,kann ich nur sagen: mein A3q
hat mich jedenfalls überrascht bei dieser "Probe"schnellfahrt . Somit muß ich das auch nicht mehr unbedingt ständig machen ... zumal Frank anscheinend in den
Genuß eines deutlich verbesserten Verbrauchs gekommen ist. Bei kommenden politischen Ereignissen werde ich weiterhin den Fahrspaß auf andere Weise
haben und genießen.Krönender Abschluss: Andre hat den großen Gasgrill angeheizt und es gab klasse Würstchen in der Semmel ! Vielen Dank auch dafür an CC ,ebenso wie an die
0,5 l J.Fun alkoholfrei von Stefan....War ein schöner Tag ,aúch das Wetter war super

Rainer
-
Die Größe macht dann auch die Traglast.
Zudem : bei 210 (H)Speedindex musst du einen Hinweis im Sichtfeld anbringen ,wie auch beim 3,2er mit (V) 240,da der schneller als 240 fahren kann .Nur zur weiteren Info : bei 225er wird man keine Schneeketten fahren dürfen.
-
Da du ja die Sommerfelgen weiterbenutzen willst ,sollte die gleiche Grösse als WR aufgezogen werden.240 ja ,es sei denn es gilt bald 130....dann reicht auch 210 ...

-
Lässt sich kaum definieren.. aber:
Die meisten 3,2q kamen ab Werk mit so ca 230-245 PS zum Kunden,speziell bei DSG Fahrzeugen. Damit war die angegebene PapierVmax meist nicht erreichbar.
Das fiel aber wegen angeblicher Abriegelung nicht immer auf...Erst als zunehmend auf der Strasse deutlich bessere Fahrleistungen durch neuere Fahrzeuge sichtbar
wurden im Vergleich,kam der Wunsch nach Erfüllung der Werksangaben vermehrt in den Focus.Das hat das NWT an einem Saugmotor hervorragend erledigt,nebenher den Motor sparsamer gemacht und die Verbindung mit DSG/SW-Bearbeitung zu einem
wirklich spaßförderndem Mobil gereift. Audi hatte die Weiterentwicklung schon längst aufgegeben zugunsten der 2.0 Turbomotoren.Je weiter in Durlangen die Tiefen des Motors und seiner SW ergründet wurden,desto mehr kam man auch an eine Grenze beim Saugmotor. Die längere Belastung
bei hohen Geschwindigkeiten führte in diesem Bereich zu einer Rücknahme des Zündwinkels aus Motorschutzgründen.Damit fiel die Leistung wieder soweit ab,
daß die Vmax nicht erreicht werden konnte und oft Ende bei 245 Tacho war/ist.Jetzt gilt es einen guten Kompromiss zu finden.Spaß ist schon immer beim Fahren vorhanden .
-
Wohl nicht zu unrecht....
Realist eben.

-
Ich erwarte mir da nichts bewegendes.
Ich denke,es ist nur mit exzessiven wiederholten Probefahrten auf der AB und jeweiliger Nachjustierung der Abstimmung da wirklich etwas herauszubekommen.Wohl ein
Grund ,da bisher nichts herauszufinden, eben mangels AB und Zeit um Durlangen herum.Gezielt soll bei meinem die Zündung zurückgenommen werden ,was Prüfstandsleistung kosten könnte ,aber vielleicht noch genügend MehrLeistung übrig lässt für eine
Anhebung der Vmax auf der Straße. Für mich persönlich bzgl kommender politischer Ereignisse ziemlich akademisch .Aber Wissen ist ja trotzdem gefragt.Frank bekommt für seinen BUBen die aktuellen Entwicklungsstände und hat dafür den Termin gemacht. Für mich steht klar das persönliche Treffen im Kreise
Gleichgesinnter im Vordergrund.Man kennt sich eben...Heute wird bei meinem A3 DSG Ölwechsel sowie HaldexOl/Filter durchgeführt ,für die Technik/Vorsorge wohl auch ein wichtiger Termin

-
Mit dem BUB ist ca Dez 2005 die Klappe entfallen und damit auch die Steuerung im MStG sowie die Leitungen vom Motor zum ESD.
Ich hatte in meinem BMJ 8/05 noch die Klappe usw verbaut ,die dann bei Einbau einer BN Pipe entfiel. War mir -bei tollem Sound- auf Dauer dann doch zu laut ...
Habe mir bei BN dann dort eine Klappe nachträglich in die BN einbauen lassen ,was inklusive TÜV Vorführung dann so 500€ kostete.
Lohnte sich natürlich nur ,da eben die gesamte vorhandene OEM Vorbereitung benutzt werden konnte. Auf/Zu habe ich bei Zoran anpassen lassen.
= Offen ab 4720 U/min und ab 40% Last.Damit bin ich sehr zufrieden und habe die Lautstärke im Gasfuss.
Weitere Audi 3,2 Unterschiede sind mir nicht bekannt ,der BUB im VW R32 hat nur einen Vorschalldämpfer und ein paralleles Rohr .Soweit ich weiß...
-
Dem schließe ich mich gerne an ,lieber Micha ,alles Gute ! Vielleicht klappt ja mal wieder ein (Zoran)Meeting.
-