Beiträge von earlgrey

    Lässt sich kaum definieren.. aber:

    Die meisten 3,2q kamen ab Werk mit so ca 230-245 PS zum Kunden,speziell bei DSG Fahrzeugen. Damit war die angegebene PapierVmax meist nicht erreichbar.
    Das fiel aber wegen angeblicher Abriegelung nicht immer auf...Erst als zunehmend auf der Strasse deutlich bessere Fahrleistungen durch neuere Fahrzeuge sichtbar
    wurden im Vergleich,kam der Wunsch nach Erfüllung der Werksangaben vermehrt in den Focus.

    Das hat das NWT an einem Saugmotor hervorragend erledigt,nebenher den Motor sparsamer gemacht und die Verbindung mit DSG/SW-Bearbeitung zu einem
    wirklich spaßförderndem Mobil gereift. Audi hatte die Weiterentwicklung schon längst aufgegeben zugunsten der 2.0 Turbomotoren.

    Je weiter in Durlangen die Tiefen des Motors und seiner SW ergründet wurden,desto mehr kam man auch an eine Grenze beim Saugmotor. Die längere Belastung
    bei hohen Geschwindigkeiten führte in diesem Bereich zu einer Rücknahme des Zündwinkels aus Motorschutzgründen.Damit fiel die Leistung wieder soweit ab,
    daß die Vmax nicht erreicht werden konnte und oft Ende bei 245 Tacho war/ist.

    Jetzt gilt es einen guten Kompromiss zu finden.Spaß ist schon immer beim Fahren vorhanden .

    Ich erwarte mir da nichts bewegendes.
    Ich denke,es ist nur mit exzessiven wiederholten Probefahrten auf der AB und jeweiliger Nachjustierung der Abstimmung da wirklich etwas herauszubekommen.Wohl ein
    Grund ,da bisher nichts herauszufinden, eben mangels AB und Zeit um Durlangen herum.

    Gezielt soll bei meinem die Zündung zurückgenommen werden ,was Prüfstandsleistung kosten könnte ,aber vielleicht noch genügend MehrLeistung übrig lässt für eine
    Anhebung der Vmax auf der Straße. Für mich persönlich bzgl kommender politischer Ereignisse ziemlich akademisch .Aber Wissen ist ja trotzdem gefragt.

    Frank bekommt für seinen BUBen die aktuellen Entwicklungsstände und hat dafür den Termin gemacht. Für mich steht klar das persönliche Treffen im Kreise
    Gleichgesinnter im Vordergrund.Man kennt sich eben...

    Heute wird bei meinem A3 DSG Ölwechsel sowie HaldexOl/Filter durchgeführt ,für die Technik/Vorsorge wohl auch ein wichtiger Termin :)

    Mit dem BUB ist ca Dez 2005 die Klappe entfallen und damit auch die Steuerung im MStG sowie die Leitungen vom Motor zum ESD.

    Ich hatte in meinem BMJ 8/05 noch die Klappe usw verbaut ,die dann bei Einbau einer BN Pipe entfiel. War mir -bei tollem Sound- auf Dauer dann doch zu laut ...

    Habe mir bei BN dann dort eine Klappe nachträglich in die BN einbauen lassen ,was inklusive TÜV Vorführung dann so 500€ kostete.
    Lohnte sich natürlich nur ,da eben die gesamte vorhandene OEM Vorbereitung benutzt werden konnte. Auf/Zu habe ich bei Zoran anpassen lassen.
    = Offen ab 4720 U/min und ab 40% Last.

    Damit bin ich sehr zufrieden und habe die Lautstärke im Gasfuss.


    Weitere Audi 3,2 Unterschiede sind mir nicht bekannt ,der BUB im VW R32 hat nur einen Vorschalldämpfer und ein paralleles Rohr .Soweit ich weiß...

    Nach langer langer Zeit ...: so ganz komme ich noch nicht vom Zusatzwasserkühler weg , gedanklich.
    Auch wegen des doch durchaus OEM verbauten Teils.Auch wenn es da nur bei Belastung (AHK oder dauerhaft warmes Land) war. Vmax-mangel wegen
    Zündzeitpunktrücknahme durch lokale Überhitzung würde für mich immer noch ins Bild passen.

    Einen größeren DSG Öl/Wasserkühler habe ich ja bereits montiert.

    Wäre schön,man hätte eine Werkstatt ,die das bereits einmal umgebaut hätte,eben wegen AHK oder Dauerbetrieb in Nordafrika zB.....


    PS: natürlich habe ich bereits viel mit DIDI über diese Dinge gesprochen ... jedoch ein Ausprobieren wäre mir immer noch am liebsten.OEM oder nachgerüstet.

    Kompressor ist doch "nur" ein Anbau an einen bestehenden Motor sowie die SW Anpassung.

    Oder? Was bringt den Sauger dann zu diesen Reaktionen ,die" Schallmauer" ? Ist man erst drüber weg ,ist alles easy ?

    Wie wäre es denn mal mit dem Zusatzwasserkühler ,also Benutzung des linken Nebelscheinwerferausschnitts ? Wurde ja eigentlich verworfen ,weil es
    leistungsmäßig nichts bringt. Zu starke Kühlung sollten die Regelmechanismen schon verhindern können,wenn sie funktionieren.

    Könnte aber doch dazu führen ,daß die VORHANDENE Leistung auch beim Sauger zur Geltung kommt.Völlig ohne Grund /Effekt wird Audi diese Teile auch nicht entwickelt haben,
    denke und hoffe ich zumindest mal.

    Gärnichts .
    Ich will nur keinen Aufwand ohne nachweislichen Sinn betreiben. Auch wenn ich nur beim Schrauben zuschaue....

    Daß bei so vielen Autos -auch neuwertigen-klingelnde Zylinder quasi werksseitig zu verantworten sind ,erschließt sich mir aber auch nicht wirklich. Und dann
    noch womöglich nur bei DSG.

    Und wenn dann etwas ausgetauscht wird/werden muß ,muß man wieder bei Zoran die SW nachschärfen...kein erstrebenswerter Gedanke,es sei denn bei einem
    Sommerfest in Durlangen so nebenbei... :D

    Aber Didi ,vielleicht mußt du mir das Vorgehen beim Ihle noch mal gaaaanz genau erklären :)

    Ich glaube ,ein DüsenTausch ist mir das ganze nicht wert.Ja selbst der ÜberholungsKit bedarf ja des gleichen Aufwandes.Kann ich mir ohne Not nicht
    wirklich vorstellen.
    In den Sinn gekommen ist mir noch die Drosselklappe ,wo es mal unterschiedliche Nummernanhänge gab für DSG und HS .BDB/BMJ.