unabhängig davon, könnte man bevor man Zusatzwasserkühler verbaut für schmales Geld einen anderen Thermostat z.B. vom 4er verbauen:

Wird der VR6 3.2 zu heiß ?
-
-
Ich steck da jetzt zu wenig in der Materie, aber Ich persönlich würde statt einem anderen Thermostaten, bzw. einem beide Kühlkreisläufe übergreifenden Eingriff, lieber nur den äußeren Kühlkreislauf verändern. Beispielsweise durch einen zusätzlichen Wasserkühler oder von mir aus auch Trockeneiskühlung oder was es da alles gibt^^ Somit ist der für den Kühlprozess wichtigere innere Kühlkreislauf unbeeinflusst und der nur im Bedarfsfall geöffnete äußere Kühlkreislauf optimiert.
Im Fall einer drohenen Überhitzung ist dann für genügend Kühlleistung gesorgt. In allen anderen Fällen würde alles annähernd so funktionieren wie bisher.Bei einem Thermostaten, der bei beispielsweise 60°C öffnet, könnte es im Winter einige Probleme geben.
Ich bleib aber bei meiner Meinung: Wenn der Motor zu heiß läuft, wird man das bemerken. Im Zweifel kann man das auch mit VCDS und co ermitteln. Erst dann sollte man sich Gedanken über eine mögliche Abhilfe machen.
-
Es ging mir ums DSG ,da kann auch eine temperaturabhängige Schutzfunktion greifen.ZB bei hoher Leistungsanforderung wie Vmax
oder mehrerer LC-Starts hintereinander (hab selber noch keinen gemacht). -
bevor das greift ist der Motor dran, dass DSG wird so heiß nun auch nicht.
-
Nach langer langer Zeit ...: so ganz komme ich noch nicht vom Zusatzwasserkühler weg , gedanklich.
Auch wegen des doch durchaus OEM verbauten Teils.Auch wenn es da nur bei Belastung (AHK oder dauerhaft warmes Land) war. Vmax-mangel wegen
Zündzeitpunktrücknahme durch lokale Überhitzung würde für mich immer noch ins Bild passen.Einen größeren DSG Öl/Wasserkühler habe ich ja bereits montiert.
Wäre schön,man hätte eine Werkstatt ,die das bereits einmal umgebaut hätte,eben wegen AHK oder Dauerbetrieb in Nordafrika zB.....
PS: natürlich habe ich bereits viel mit DIDI über diese Dinge gesprochen ... jedoch ein Ausprobieren wäre mir immer noch am liebsten.OEM oder nachgerüstet.
-
das sollte Didi doch können, wenn du alle Bauteile dafür hast sollte das kein Hexenwerk sein.
Hast du mal deine Ansaugluft unter vollast gelogged? -
Dann müssen wir wohl einen Kühler mit allem drum und dran bestellen und verbauen.
-
Teileliste und Preise 2021 (ohne Gewähr):
[table='Menge,Teile Nr,Bezeichnung,Preis']
[*] 1 [*] 1K0 121 212 C [*] Zusatzkuehler fuer Kuehlmittel [*] 249,90€
[*] 1 [*] 8P4 121 333 [*] Luftfuehrung [*] 33,20€
[*] 3 [*] 867 129 669 [*] Tuelle [*] 1,25€
[*] 3 [*] N 90761101 [*] Sechskantbundmutter M8 [*] 1,57€
[*] 1 [*] 1K0 121 051 R [*] Kuehlmittelschlauch [*] 16,36€
[*] 1 [*] 1K0 121 101 T [*] Kuehlmittelschlauch [*] 10,77€
[*] 4 [*] N 90687001 [*] Federbandschelle [*] 3,69€
[*] 1 [*] N 90692901 [*] Stutzen/T-Stück [*] 11,60€
[*] 2 [*] N 90687201 [*] Federbandschelle [*] 1,84€
[*] 1 [*] 1K0 122 291 M [*] Schnellkupplung [*] 10,06€
[*] 1 [*] N 90765301 [*] O-Ring Dichtung [*] 0,68€
[*] [*] [*] Summe [*] 359,47€
[/table] -
hattet ihr den anderen Thermostat eigentlich schon mal probiert, mit früheren Öffnungszeiten?
-
Nein, weil der Kühlmittelregler bei Rainer defekt war, hatten wir nur 80°C und trotzdem ein Klingeln
-
wenn die Ansaugluft Temp unter 50°C ist und der immer noch bei 80°C Wasser klingelt, dann stimmt die Abstimmung nedd.
Der sollte normal nicht unter Lambda 0.9 fahren alles drunter wäre eher Kühlung mittels Sprit und zieht wiederum Leistung. -
Mal sehen ,wieweit die Überlegungen bis zum Treffen am 22.9. in Durlangen gekommen sind...
-
Zoran könnte ja mal zum Vergleich OEM File für deinen Original und den tune file übereinander legen, in wie weit alle Daten zu 100% beim flash rüber gekommen sind.
Zwar kein R32, aber bei meinem 7R war der rückflash auf OEM nur zu 91% deckungsgleich. Grund, beim webbasiernden flash kann man nicht immer sicher stellen, dass 100% der Daten rüber kommen.
Daher flashen einige bekannte Tuner nur direkt am geöffneten Steuergerät. -
Didi, hast du auch ein Bild wie der Kühler eingebunden ist im System?
-
7zap.com
-
@Oli: Vielleicht kannst du dich noch erinnern?
Bei deinem A3Q Kompressor Umbau, wo wir im linken Radhaus die elektrische Pumpe angebaut hatten?
Da sind serienmäßig drei Bolzen unterhalb des Rahmens und genau hier wird der Kühler mit Gummilager angeschraubt.Von vorne links im Stoßfänger wird der Luftkanal zum Kühler mit Fahrwind versorgt.
Die Schläuche sind einmal am heißen Zugang des Hauptkühlers angebunden und im Rücklauf zum Kühlmittelregler.
-
Ach ja, genau, jetzt wo du es sagst kann ich mich erinnern, stimmt. Mit den Bildern wurde mir auch wieder bewusst, dass ich dies schon einmal gesehen habe.
Vielen Dank Didi für die Links und Erläuterung. -
Eine weitere Idee wäre einen TT 3.2 Ölkühler zu verbauen, denn der ist höher.
A3: 038 117 021 B
TT: 038 117 021 COder eben einen richtigen Ölkühler von Mocal, Racimex, usw.
-
....................
Der sollte normal nicht unter Lambda 0.9 fahren alles drunter wäre eher Kühlung mittels Sprit und zieht wiederum Leistung.Mal sehen ,wieweit die Überlegungen bis zum Treffen am 22.9. in Durlangen gekommen sind...
Ich setze darauf, daß alle Mosaiksteinchen hier (analog zum Schwarmverhalten) sich zu einem "Schwarmwissen" vereinigen. -
HIhi so wird es kommen...
-
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!