Vielleicht ist da ein Teil verrutscht.
Im Teilekatalog wird dort ein "insert piece" angezeigt,mit verschiedenen TN für Benzin bzw Diesel.
Fehlbetankungsschutz ?
Vielleicht ist da ein Teil verrutscht.
Im Teilekatalog wird dort ein "insert piece" angezeigt,mit verschiedenen TN für Benzin bzw Diesel.
Fehlbetankungsschutz ?
Allgemein interessant , aber mir persönlich völlig egal. RS3 oder 4 oder 5 , alles zu abgehobene €.
Aber spekulier spekulier : 2,9 l stimmt.
Testwerte Sportauto 5/15: S6 Limo 450 PS
auf 100: 4,4
auf 200: 15,8
Gewicht vollgetankt: 1952 kg
RS6 Avant ams 2013: 560 PS
auf 100 : 3,5
auf 200: 12,1
Gewicht
Leergewicht 2041 kg
Es ist nicht das Heckscheibenrollo,sondern die Kofferaumabdeckung wird nach oben gezogen synchron zum Öffnen und Schließen der Heckklappe.
Kofferraum ist so natürlich einfacher nutzbar.Gibts ja auch im A6.
Auf 100 :4,7 sec
Auf 200:17,5 sec
Leergewicht Test: 1789 kg
Cw: 0,31
245/40-18 Hankook Ventus S1 Evo2
354 PS bei 5400 bis 6400 /Plateau)
Nm : 500 bei 1370 bis 4500 (Plateau)
Lenkung wieder Zahnstange.
Testverbrauch 10,1 l
Dem Motor merkt man seine sechszylindrigkeit nicht auf Anhieb a. Vibrationen im Stand.Kühlerventilator deutlich hörbar.
Klingt sehr gut.Nur selten spürbares Schaltrucken.Dynamiklenkung sehr gut.
Drive select :empfehlung -auto- für Alltag.
Insgesamt für mich eine Dankesrede fürs frühe Testfahrzeug,rein subjektiv.
Fazit für mich: bin überhaupt nicht traurig. Bis auf : serienmäßig elektrisches Kofferraumrollo…(in Eching angeschaut beim A4).
Reifenmarke könnte ein Tip für Andreas sein.
Schöne Limo !
Willkommen hier[size=10] [/size]:)[size=10] [/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
Heute neu in der AutoZeitung: erster Test S4 B9.
Soweit ich das verstanden habe,ist das Loch so eine Art Notausgang für Überdruck ,innen mit einer Membran verschlossen.
Para hat ja dort mal reingestochen ,ohne damit aber Erkennbares zu bewirken (soweit ich weiß).Zoran hatte mal gemeint,man solle das lieber nicht machen.
Pfeifen also "aus dem letzten Loch" ? Ich glaube ,die genauen Konstruktionszusammenhänge der Entlüftung sind uns einfach noch nicht
wirklich bekannt.
Klingt doch so ganz gut.
Bleibt mir nur die Frage ,warum LM und und Mobil 5-30 statt Lambda Oil Primer und Addinol Öl. Aber wenn es sich doch anscheinend lohnt,kannst Du das ja beim nächsten Ölwechsel machen.
Bezüglich der Reinigung der Spanner/Versteller vielleicht auch mal wechselnde Drehzahlen (also die Mechanik arbeiten lassen)probieren.
Wie auch immer ,es lohnt sich,nicht gleich die große Geldbörse zu zücken.
OBD2 nach meiner Empfehlung post 29?
Willkommen auch von mir ,wie auch Samstag. ![]()
Würde doch eher erst mal im Lambdabereich suchen,durch die Krümmer sind die Zylinder ja zusammengefasst und verteilt.Da bekommt man wenigstens alles wieder zusammen.
Hallo hier,
Lambdasonden könnte ich mir nach dem Ausschlußverfahren schon denken,als erstes würde ich alle elektrischen Leitungen zwischen Motorraum und den Sonden kontrollieren auf Abriss oder Nagerspuren.
Hoffe ,es melden sich noch kompetentere Leute.
PS:hatte heute gerade den ams-Test des tt 8N 3,2 von 2003 gelesen ,schönes Auto immer noch.[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
Die Schrauben fixieren die metallnen Schiebebolzen,die die Kunststoffnasen ersetzen.Denn es fehlt dem Metall an der Flexibilität des
Kunsstoffs ,die ein "Unterklemmen" ermöglicht.
Auch Daniel hat darauf bereits hingewiesen.Post 15.
Genauso mache ich es auch. Ich glaube ,es sind mit Filter 6,8 l. Meine Werkstatt füllt nicht gleich alles ein,sondern kontrolliert und
kippt nach,bzw. überlässt es mir.
Nebenbei: beim A3 sind es ja 5,5 l , da machen wir es so,daß ich nur 5 l füllen lasse und eine ungeöffnete(!) Flasche wieder mitnehme. Möchte ich dann etwas nachkippen,kann ich zuhause eine angebrochene Flasche benutzen. Die Werkstatt will ja nur ungeöffnete.So kann ich
aber einen Liter beim nächsten Ölwechsel verwenden bei einem der Wagen.
oK.
Das video zeigt wohl LC Start ,zumindest erst Drehzahl hoch ,kurzer Stillstand,dann erst folgt die Tachonadel.
VFL S4 wurden ja auch mit HS getestet,waren sicher als Testwagen nicht unter Serienleistung.
Habe einen ams Test von 2008 vorliegen:Limo,18 Zoll.
0-100 in 5,0 sec
0-200 in 18,6
Das sind etwas bessere Werte gegenüber dem EU6 Test Limo mit DSG,18 Zoll (4,9 und 19,4).
Für weniger als 13 sec 100-200 wird man bei HS wie DSG mehr brauchen als wenig Gewicht und Änderungen an der Ansaugung.