Beiträge von earlgrey

    Ja Michael ,alles Gute auch von mir, bin gerade zurück .
    War wirklich nett,unverhofft kam Stefan ebenfalls ,sodaß bei Zoran dann ein Maserati,RS6,S4,A4 und Seat Leon zusammenkamen,
    also das klassische A3q Treffen ,wo es ja auch nicht wenig auf die Leute ankommt[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] .[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=8]Hinfahrt 7,8 l/100 hinter Didi mit 120 , zurück in 2 Std ohne zu rasen, 11,8 l/100 ,wenig Verkehr ,halbe Std weniger wäre auch gegangen.[/size]

    160 PS hatte bei meiner Tochter die massiven Problem Motorkennbuchstaben CDAA , soweit ich mich erinnere.Repariert von Audi kurz
    vor Ablauf der Garantie des Werksdienstwagens .(5 J).


    Von den Fahrleistungen ist das eigentlich ein Motor ,der bereits mir gefallen und reichen würde. Allrad wäre schon schön, aber bei 160 PS nicht unbedingt nötig.

    Auch 2 L Motoren hatten ein Ölproblem…lässt sich im Konzern manchmal nicht so leicht eingrenzen.

    PS: mein 2005er SB 3,2 l hat Vollstausstattung und wiegt vollgetankt 1740 kg … Dickmops halt,geht aufs Temperament.

    15 km "Probe"fahrt und dann fängt nach weiteren 2 km das Ruckeln an …

    Die in der Anleitung empfohlenen km nach dem Oil extra sind mir nicht so bewußt gewesen,habe auch noch kein extra benutzt ,da bei mir der oil primer rein prophylaktisch zum Einsatz kam.
    Meine Werkstatt hat auch alles mitgemacht,die Fahrten mit dem Primer und nach dem Ölwechsel habe ich aber selber gemacht,da ich
    warten konnte.
    Die 50 km mit wechselnden Drehzahlen haben schon auch Spaß gemacht in schöner Umgebung[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Mit 1740 kg vollgetanktem SB habe ich so zwischen 10,5 und 10,7 , mit dem S4 1Liter weniger.Da ist schon auch mal über Land 7,5
    drin ,oder bei 120 auf AB.Zuletzt 7,3 zwischen Ottobrunn und Erding ca 50 km.Einfach nur hingefahren.

    Ich vermeide aber die Stadtdurchfahrten mit Stop and Go in Mchn…

    G7 R ist ja wohl mit dem S3 8V vergleichbar. Der hat eine Sound composer-generator-aktuator im Bereich des Windlaufs unter der
    Windschutzscheibe,sieht aus wie die Rückseite eines Lautsprechers.

    Damit wird entsprechend zB drive select Einstellung "Sound" in den Innenraum geleitet. Zusammen mit der KlappenAGA -Steuerung
    kann da schon ein unangenehmes Geräusch entstehen. Beim G7R wird öfters abgesteckt oder auf Null geregelt mit VCDS zB.Zuviele
    synthetisch klingende Laute.

    7000 U/min bei selber angegebenem großen Abrollumfang, nicht glaubhaft.Deswegen rechne ich das auch nicht aus.

    Das Beispiel mit dem Maßband ist nichtssagend. Ein Abrollumfang ist definiert auf zugeordneter Felge,Tragfähigkeit und Reifendruck.
    Nach Norm bedeutet 60 km/h 0 Änderung. Das geht bei 30 km/h mehr zu einer Änderung von +0,1% , bei 180 km/h + 0,7 % ,
    bei 210 sind es + 1,1 % usw. All diese Änderungen müssten in ein Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramm einfliessen,was allein schon beim ermitteln des jeweiligen Normausgangswertes nicht einfach ist.

    Ist aber auch völlig egal,denn echte 7000 im 6.Gang auf freier Wildbahn bleiben Wunschdenken,wenn das Getriebe den OEM Listen entspricht.Bei cw 0.32 x 2,13 m2 Stirnfläche.
    Gesamtübersetzung im 6.Gang DSG: 2,970 ,bei HS: 2,985 ,dieser ist also geringfügigst auf etwas mehr Drehzahl übersetzt.


    Andere Möglichkeit: es spinnen Tacho UND Drehzahlmesser. Auch para hat ja ein eigenartiges DrehzahlNiveau.

    olli : schön bemerkt mit der Felge,fiel mir auch gleich auf.

    Für mich passen die Werte auch nicht zusammen,vielleicht war das eine positive Auswirkung der rasselnden Kette. Denn nagelneue
    Reifen sorgen auch noch für eine gut berechenbare Übersetzung:
    Laut Drehzahlgeschwindigkeitsdiagramm sind 6300 genau 245 ,6500 254 . Berechnet mit DSG und 18 Zoll. Deswegen halte ich
    echte 271 (HS hin oder her)für schlichtweg nicht möglich, den Tachowert glaube ich schon eher.

    Aber wie ich bereits oft geschrieben habe,Vmax ist mir völlig egal ,geärgert (massiv) habe ich mich aber über das nicht eingehaltene
    Audi-Versprechen zu Leistung und Fahrleistungen sowie das folgende Achselzucken der Werkstätten.

    S5 und S4 Fahrbericht (angebl) jetzt in ABsportscar August. :


    -kernig bollernder Sound beim S5

    -auf Tastendruck recht prägnante Klangfärbung,die.obwohl Audi Gegenteiliges beteuert,leider ein wenig synthetisch durchs Cockpit brummt. --- Sonor dezente Klangfülle --- Beim S4

    Es bedeutet ja Index 95 wie auch H nur die MINIMAL Anforderung ,wie auch bei den anderen Größen. Und hat sicher auch mit der Breite des Reifen zu tun,sowie auch mit dem Querschnitt.

    Oft sind ja Traglast und Geschwindigkeitsindex beim Reifenhersteller bereits relativ fix aufeinanderabgestimmt .Die gewünschte bzw
    geforderte Kombi muß es also überhaupt auch geben.

    Wichtig erscheint mir auch,daß man immer beachten muß,daß die 225/45 -18 wirklich nur als Winterreifen montiert werden
    dürfen , da es den Begriff Sommerreifen offiziell nicht gibt ,darf man andersherum jede Sommergröße auch als Winterreifen fahren.
    Wenn es sie denn passend auf dem Markt gibt und zu den Papieren passt.Wahrscheinlich gab es mal WR nur als 97 bei den 245/40,sonst
    würde das nicht mit der 93er Angabe in meinen Papieren passen.

    Interessant fände ich (nur allgemein) ,ob es einen 225/45-18 WR in W gibt ,von der erlaubten Geschwindigkeit wäre das ja fast
    ein Sommerreifen .Nicht wirklich ernst gemeint.

    Nur als Beispiel mein ex VectraOPC:
    235/35 R19 91Y auf 8-18
    235/40 R18 95W auf 8-18
    225/45 R18 91W auf 7,5-18
    Alle stehen so (+2 17 Zoll Kombinationen)im CoC jeweils markiert als : nur als Sommerreifen.
    Gefahren bin ich 235/40-18 95 als SR ,und als WR in W.Jeweils 8-18.OEM
    Zum Schluß SR 245/40 R18 93 Y eingetragen problemlos auf 8-18 Brock B21.
    Zu Beginn im Winter Anfang 2006 gab es noch keine WR in 235/40-18,deswgen eingetragen auf OEM 18: 225/40-18 92 V.Wie A3 zZt.

    Da sieht man -meine ich- schön die Abhängigkeit von Reifenbreite und Querschnitt zu Traglast beim jeweiligen V-Index.

    Fazit : am Besten hält man sich an die Papiere ,wenn man nicht sowieso eine TÜV Vorführung vor sich hat bei Sonderrädern.

    200 kw bei 4780 U/min…

    Vielleicht hast Du ja doch einen Diesel[size=10] [/size][size=10] [/size]:D[size=10] .[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Lieber Olli ,diese Abbildung ist doch mal Klasse und die einfachste Antwort für die Abgründe von Herstellerentscheidungen...[/size]

    SPÄTpubertär wäre eher bei mir angebracht,ich hatte den (roten) supercharged Schriftzug am Heck anstelle des S4 Emblems.

    Allerdings gibt es im Heckklappenbereich diverse DesignLinien ,die letztlich den waagerechten Schriftzug sehr schwer zu platzieren
    ließen.Beim Andrücken war ich noch überzeugt ,genau richtig zu liegen,auf Distanz sah es trotzdem schief aus,vielleicht auch wegen
    des leicht schrägen Emblemdesigns.

    So wurde das Heck wieder clean und die Embleme landeten bei meiner Modellautosammlung.


    PS: in ams gelesen: S4 avant ist an 8.ter Stelle der meistgeklauten Autotypen. Das fehlende S4 Emblem am Heck wird daran wohl leider
    auch nichts ändern. Eher meine reduzierte Ausstattung[size=10] [/size]:D hoffentlich...[size=10][/size]

    Ich denke ,eher wird der A3 Sportback mit S-line ext und schwarzem opensky Dach vergleichbar sein. Der SB ist doch erwachsener,
    kann aber gegen das Image-(wort) GOLF sowieso nicht an. Denn selbst das Äußere des R32 ist nicht so anders gegenüber der Massenware,
    selbst der Chromgrill/front war in anderen Modellen zu finden.

    Einzig übrig als Alleinstellungsmerkmal bleibt da der mittige Doppelauspuff .Und auch der Sound bringt es rüber.

    Ideell gesehen wird mein SB auch immer werthaftiger(für mich[size=10] [/size]:)[size=10] )[/size][size=10] ,würde mich nicht leicht trennen.[/size]