Beiträge von earlgrey

    Also ,es gibt hier zum Lama Oil primer auch einen eigend thread (Ich kann nur nicht verlinken ,müsste aber über Suchfunktion gehen)

    Kurzzusammenfassung: (natürlich erst einmal die Meßertblöcke auslesen um den aktuellen Stand zu dokumentieren,Audi oder selber
    mit kleinem Gerät ,ca 139€)

    Dann: 500 ml Oli primer in das betriebswarm gefahrene Öl eingeben, ggf etwas absaugen lassen damit keine Überfüllung. Mit dieser
    Mischung zügig mit wechselnden Betriebszuständen ,also Drehzahlen (keine Extreme) 50 km fahren (die Versteller und Spanner sollen richtig
    arbeiten müssen). Dann sofort das Gemisch wechseln ,Motoröl ganz auslaufen lassen und zB mit Addinol Öl 5-40 neues Öl einfüllen.

    Das kann man zB nach ein paar tausend km noch einmal wiederholen und im dann 1 Jahr/15000 km max verbleibenden öl noch 250 ml
    oil primer extra (!) zusetzen.


    Auch wenn ihr verkaufen wollt,ein Wagen ohne leuchtende Kontrollen macht sich auch besser. Andererseits ist das absolute Kurz-strecken-
    Profil deines Mannes wirklich Gift für den Motor, etwas längere Fahrten mit Spaß kann ich nur empfehlen.

    Das oben beschriebene Vorgehen habe ich zB bei meinem Audi-Händler machen lassen,war kein Problem. Wenn alles Material
    vorhanden ist, sollte das auch bei einem freien Schrauber machbar sein,muß man alles eben nur besprechen und sich nicht vor Ort
    noch einmal anders beschwatzen lassen. Hier im Forum gibt es gute Erfahrungen dazu.

    Jetzt seid ihr wieder dran...

    Psychedelic fährt mit Geräuschen seit 8 J ca , sonst in Ordnung,nichts passiert.Hat ja einen eigenen Vorstellungs-thread .


    Selbst die Beurteilung der Geräuschkulisse per video hat in letzter Zeit und aus den gewonnenen Erfahrungen nach Vermessung
    getauschter Ketten beim Hersteller (IWIS) eigenlich nicht das ergebnis einer Längung gebracht .Eigentlich wurde immer auf
    die Lamda Oil primer Kur und ein konsequent angepasstes Ölmanagement verwiesen.

    Beim Gebrauchtkauf bleibt dir natürlich immer das Restrisiko,klarerweise.

    Erfahrung mit der Kette und Reparatur habe ich bei einer anderen Marke -und da überhaupt nicht erwartet- parallel zum VR6 gehabt,
    der Vectra OPC mit 2,8 l Turbo hatte keine Geräusche,keine Möglichkeit Meßwertblöcke auszulesen,aber einen Leistungsverlust von
    ca 25-30 PS. Die nach dem Tausch wieder vorhanden waren. Also : es wirkt alles zusammen.

    Und : nicht allein Festintervall ,sondern auch das passende Öl,empfehlen aus Erfahrung kann man eben hier besonders das Addinol
    5-40.Ist ja im shop zu guten Konditionen zu bekommen.

    Hallo,
    es ist ja schon einiges hier im Forum geschrieben,Kernaussage: Kurzstreckenfahrprofil mit womöglich LongLife Öl-management ist Gift für
    diesen Motor. Oft ist es ja kein Fehler = längung der Steuerkette ,sondern die Kettenspanner sind zB verkokt und schaffen eben keine Spannung mehr.

    Also: Werte auslesen bzgl Steuerkette bzw Nockenwellenverstellung. Betrifft Meßwertblöcke MWB 208/209 sowie 90/91. Dann als
    einfachste Möglichkeit Versuch ,die Verkokungen im Ketten/spanner/NW-versteller- Bereich mit Ölspülung mittels
    Lamda Oil primer (im Forumsshop zu bekommen) zu lösen/beseitigen. Komplette Anpassung an Kurzstrecke ,weg vom LongLife Öl,
    5-40 Öl zB Addinol (auch günstig im Shop).
    So kann man schon viel gewinnen , ein Wechsel der Ketten ist nur kurzzeitig hilfreich ,wenn man mit anderen Dingen nicht vorbeugend
    agiert.Und nicht gerade günstig dazu.

    Werte kann man auch selber auslesen ,zB mit OBD2 Diagnosegeräten ,wie zB (ich)mit AutoDia S101.Damit kann man auch Fehlercodes löschen nach dem Auslesen und notieren.

    Fazit: Bevor es teuer wird ,anderes wie oben geschrieben probieren und das Forum durchackern zum Problem.

    Also wennn bei deiner Kombi mit Gewindefedern und adaptiver Dämpfung und vormals beschriebener Verbesserung der Fahrdynamik jetzt eine solche
    Verschlechterung bis hin zu einem unguten Gefühl über 200 bei guten Premiumreifen auftritt ,dann kann eigentlich etwas
    nicht stimmen.
    Denn solch spürbare Veränderungen kann man nicht wirklich nachvollziehen.Und eine Besserung kann ich mir mit A0 auch nicht
    vorstellen. Über schlechteres Fahrverhalten bei NichtA0-Reifenbestückung habe ich im Premiumsektor auch noch nichts gehört.

    Oder dein Popometer ist einfach zu sensibel,dann wirst Du aber niemals wirklich glücklich mit deiner Reifenwahl .Könnt ja immer noch ein bisserl besser sein.

    Hallo,
    zu den Geräuschen mag ich mich nicht äußern,da gibt es bessere Ohren.Vielleicht spielen ja auch andere Geräusche mit.

    MWB 208/209 habe ich genauso seit 60000 km. Habe aber bereits damals sofort von LL auf jährlichen Ölwechsel (Max 15000) mit
    zunächst 0-40er Öl und dann beim nächsten Wechsel auf 5-40 Addinol. So blieb alles bestens unter Kontrolle,rein vorsichtshalber
    habe ich auch eine Ölspülung mit Lambda oil primer durchgeführt.
    Diese Art des Ölmanagements hat ja bereits recht vielen hier geholfen,einerseits Probleme zu beheben bzw Vorsorge zu treiben.

    Ob der Wagen /Motor sonst iO ist ,kann man natürlich schlecht beurteilen,vor 6 J nach Gebrauchtkauf bin ich auch entsetzt über
    das Kettenproblem gestolpert,nach dem jetzigen Erfahrungsverlauf würde mir wegen der Ketten nicht mehr wirklich Gedanken machen,zumal man ja zumindest die MWB ständig im Blick haben kann.

    Würde auch eher Addinol 5-40 nehmen,vielleicht die jetzige Füllung zur lambda oil primer Kur benutzen.

    Wenn der "Rentner" es immerhin zu einem AT Motor bei 60000 km gebracht hat ,werden die nächsten 40000 auch kein anderes Fahrprofil
    gehabt haben.
    ANsonsten : alle anderen Öle (DSG,Haldex MIT Filter,Winkeltrieb und Hinterachsdifferential) würde ich auch wechseln,dann hast Du
    für dich so einen gewissen Ausgangs-Nullpunkt erreicht.

    Interessanterweise ist in Serie Traglast 93 Y bei mir drauf und im CoC. 97 er sollte eigentlich schon härtere Flanken bieten.

    Ist wahrscheinlich einfach der falsche Reifen für dein Fahrprofil.Dann kommen noch die unkalkulierbaren Veränderungen A0 oder R01
    sowie Traglast ,Reifendruck.
    Kompromislos ist ja recht,halte ich aber für wirklich übertrieben.Ich habe zwar die Kohle,gehe aber trotzdem anders mit diesen Dingen
    um.Ist aber natürlich nur meine Ansicht.

    olli: Dein doch ziemlich hoher Reifendruck bei nicht voller Beladung kann ebenfalls zu einem schwammigen Fahrverhalten führen.

    Ich habe mir ja für den 3.0 TFSi S4 den auch von quattrofever besorgten Stab bei Audi gekauft und vor Ort gleich mit dem Universal-
    werkstattmeßstab und den motormäßig vorgegebenen cm abgeglichen. Passt soweit.

    Montiert habe ich ihn nicht,aber für den Fall der Fälle immer griffbereit dabei.Nimmt ja keinen wirklichen Platz weg.Das kann man
    natürlich mit einem Universalstab mit sicherer Kalibrierung auch machen.Mein Vorschlag.

    Mein Stab TN 06E115611H ,glatte 10€ bei Audi. Deine TN war für einen A4 2,0 L gedacht ,wenn man die TN gukelt.

    DSG sollte mal primär nichts mit 4-motion zu tun haben.

    Könnte mir einen zu beweglichen Antriebsstrang vorstellen bei abgearbeiteten Lagern -motor.getriebe.Kardanwelle mit hardyscheiben-
    Wichtig wäre wirklich eine genaue Auflistung,was denn nun bei welchem kmStand bereits alles erneuert ist.zB auch Mechatronik,ist
    etwas unklar ausgedrückt.

    Von pfleglichem Umgang kann man beim Vorbesitzer wohl nicht sprechen,bestätigt aber letztlich wieder ,daß das sehr verkürzte Intervall
    der Ölerneuerung am ganzen Fahrzeug sich auszahlt. Also MotorÖl,Getriebe,Winkeltrieb,Haldex sowie HA-Differential.

    Das Eingrenzen der wirklichen Ursachen wird ohne das vorführbereite Fahrzeug nicht einfach auf die Ferne.Sonst gibt es ja zumindest
    so manchen User wie zB DIDI007 ,der beim Fahren schon mal einige Diagnosen stelllen kann.Müsste man sich nur treffen können,auch
    nicht wirklich einfach.
    Am 18.7. sind wir wahrscheinlich alle in Durlangen bei CustomChips/Zoran ,ist leider ein Wochentag und weit.Wäre sonst ideal[size=10] [/size];([size=10] [/size]

    Zurück zu Deiner Frage: muß beim S3 etwas angepasst werden.

    Ich meine ,wenn Du Magnetic Ride hast ,dann ja. Es wird eine neue Basissituation geschaffen,auf der dann die Regulierung aufbaut,
    auch bei Beladung,was ja kein ungewöhnlicher Zustand ist.

    Fahrwerk muß natürlich auch neu vermessen werden,warum also nicht auch alles andere optimal einstellen?Ich persönlich kenne
    nur von einem anderen Hersteller adaptive variable Dämpfer ,die ebenfalls in die Fahrzeugelektronik CAN-BUS eingebunden waren.
    Nach Tieferlegung um ca knapp 3,5 cm musste bzw wurde lediglich die Scheinwerfereinstellung und damit die Leuchtweitenregulierung
    neu grundeingestellt. 100000 km problemlos.

    Magnetic Ride ? bzw VW Gegenstück,ich denke die Assistenzsysteme nutzen Daten der variablen Fahrwerke bzw Dämpfer.Wenn die nun verändert werden durch neue Federhöhen und Federraten ,muß man neu kalibrieren. Ohne -beim S3- Magnetic ride wird das nicht zwingend nötig sein,ausser
    es werden Fehlercodes warum auch immer gesetzt.

    Sonst bei konventioneller Dämpfung und Tieferlegung muß/mußte man eigentlich nur die Scheinwerfer neu einstellen,auch eine
    Art Neukalibrierung.

    Meine Meinung,lasse mich gerne eines Besseren belehren.