Da man über eine AGA wohl kaum ein Leistungsplus beim Sauger herausbekommt ,bleibt der Sound. Zusammen mit der ABE/EG sehe
ich keinen Nachteil bei zB BN .Denn der gute Sound ist unwidersprochen.Sogar so gut ,daß ich mir bei BN eine Klappe habe nachrüsten lassen
und die beim TÜV abnehmen ließ.
Bin sehr zufrieden.
Beiträge von earlgrey
-
-
Wie Du sagst,es bleibt der alte Topf..
BN bietet Edelstahlanlage ab Mittelschalldämpfer und das mit ABE/EG Betriebserlaubnis. Gibt aber auch noch andere Hersteller,Bastuck
oder Supersprint.
Zu BN liegen uns aber einige Erfahrungen vor. -
Oder anderer unbefangener Händler.
-
Wie kommst Du im Ernstfall dann an die Batterie ran ?
Im Boden der Reserveradwanne (Rad war bei mir nicht drin) ist ja unter der Batterieabdeckung auch noch eine Schaumstofflage mit
zB der gesuchten Nuss ,vorne rechts wenn man reinschaut. vielleicht kommt man doch irgendwie so dran. -
Wenn Ölwechsel mit Audizugelassenen Ölen durchgeführt wurde (noch dazu LL…),sollte man unterstellen,daß die Werkstatt das prüft,bevor es gemacht und ins Serviceheft eingetragen wird.
Ich denke ,die ablehnende Haltung kommt nur vom Händler,der mitgebrachte Öle nicht gerne sieht.An den Audikulanzreparaturen verdient allerdings der Händler genauso gut,wozu also dieses Drangsalieren.Ich würde massiv eine
direkte Aussage von Audi erwarten und mich sonst möglichst außerhalb der Audiwerkstätten umsehen (jenachdem ,was gemacht werden muß).
Wie steht das denn im Serviceheft ? Kunde wollte unbedingt falsches Öl ?Oder wurde die Marke und Spezifikation eingetragen.Wenn
die richtig wäre ,dürfte Audi eigentlich nichts ablehnen . Absolut kundenunfreundlicher Händler,völlig daneben.Was soll es denn angeblich sein ? Kenne die kleinen Motoren nicht so.
-
BN liegt derzeit so um 1250 € mit EG Betriebserlaubnis laut Preisliste,aktuell kann man schauen. Wir hatten vor Ort einen Rabatt und
Sofortmontage. -
Wir hatten ja beim Treffen mit Didi einiges rumgeschnüffelt (!),ist nicht einfach. Man müsste das sicher mal auf der Bühne von hinten nach vorne verfolgen.
-
Audi-Gebrauchtwagenzentrum Eching hat mir die 70% aus dem System rausbekommen nach genauer Sichtung der lückenlosen Papiere sowie
Istzustand des Wagens.Sind hervorragend ausgestattet,müssen ja die leicht angetatschten Werksdienstwagen (meist erst ein halbes Jahr alt) auf einen praktisch
Neu-Status bringen. -
Habe ja ganz leicht beginnenden Rost an Hinterkante unten vordere Kotflügel. Kaum sichtbar,aber gewisse Lackunterwanderung spürbar.
Zunächst wurde vom AH eine Beteiligung bei EZ 8/05 ausgeschlossen,über ein anderes AZ habe ich allerdings von der Sonderkulanz
erfahren ,in meinem Fall 70%. Diese Sonderkulanzmöglichkeit kannte mein AH nicht .aber:
So wird es denn nun gemacht,eigene Kosten 493€ bei Kotflügel bds neu incl die verbesserten Innenkotflügel und Leihwagen gestellt.
20.6.Termin.Damit kann ich leben ,eine Spot/Smartrepair hätte ja auch gekostet.Hätte ich gemacht ,wenn Audi sich quergestellt hätte .
Bleibt nur zu hoffen,daß der Farbton des alten Lacks (avussilber perleffekt) einigermassen getroffen wird.
PS: habe ja meinen S4 schon fast 2 Jahre vorzeitig ausgelöst aus der Finanzierung,die gesparten Zinsen liegen bei 621€ ,davon bekommt der A3 seinen Teil…und gut wird sein.
Weitere Roststellen wurden nach Audivorgaben gesucht,war alles soweit oK. -
Aktivkohlefilter mit seinen Leitungen wäre auch mein Gedanke gewesen.
-
Im GF Test des 310 PS 3.0 TFSi von 2/14 wird 1815 g leer incl Fahrer und zulässiges Gesamtgewicht mit 2350 kg angegeben.
Tank 66 l ,Option 75 l. Wird also ein geliftetes Modell sein, B9 hat ja auch etwas weniger Tankvolumen bekommen.
Mehr Alu-einsatz beim A6 ist mir auch bekannt. Die Gewichte sollte man vergleichen auf dem jeweils aktuellen Stand der Modellreihe.
Denn die Entwicklung geht ja weiter:Der neue S4/S5 Motor wiegt doch (AZ) glatte 14 kg weniger, " was der ausgewogenen Gewichtsverteilung" entgegenkommt. Also: 14 kg im
Kofferraum zuladen und wir sind diesbezgl auch auf dem neuesten Stand. Nur Spaß natürlich.Die niedrigeren Grundgewichte der jeweiligen Neuentwicklungen werden aber meiner Ansicht nach zu weiterem hemmungslosen
Zukauf von Optionspaketen usw führen. Ich denke nicht ,daß ein neuer S4 Avant B9 mit durchschnittlicher Ausstattung wirklich
wesentlich leichter sein kann im Vergleich zu Meinem. Und der wurde ja auch mit ca 2000 km schon mit ca 10 PS plus bei Z gemessen.Auch die neuen Modelle sollte man also am tatsächlichen Bedarf konfigurieren.
PS: Eine 225 PS 2.0 TFSi wird mit 1645 kg incl Fahrer angegeben.Die A6 Liomo mit 310 PS 0-100 in 5,4 und auf 200 in 21 sek.
Eine A6 Limo ,die jetzt zuletzt wohl auch 333 PS hat, ist also längsdynamisch eine Alternative zum S4.Ob preislich,kA.Für mich
aber uninteressant gewesen. -
Denke schon.
-
-
Wieviele Felgenbrüche hattest Du denn schon ?
Leider sind die geschmiedeten Leichten auch mehr als ein Ticken teuerer. Ich finde den Kompromiss zB mittels flowforming oÄ
für den Normalfall in Ordnung. Auch bei der Festigkeit im Vergleich kann es ja praktisch einen overkill geben,also mehr als wirklich
nötig für das normale Autofahrerleben.
Denn ,wenn Du einen heftigen Aufprall auch mit geschmiedeten Felgen hast ,wäre mein Vertrauen schon dahin .Womöglich sieht man
Veränderungen erst mittels Röntgen oder Ultraschall. Und dann ist ja der Abflug mit weiteren Schäden bereits passiert.@le knopf nico: 8-18 ist nicht geschmiedet. Also nicht soo leicht. Dann lieber 8,5-18 ats...
-
Die Zuordnung der Daten im CoC scheint nicht genormt zu sein.
A3: 12.1 Masse des fahrbereiten Fahrzeugs mit Aufbau 1773 kg (!!!)
14.1 Technisch zulässige Gesamtmasse 2125 kg
Katalogwert SB laut Datenblatt (ohne Fahrer) 1565 kg
Real gemessen vollgetankt 1740 kg (Dickmops) -
-
Ist ja auch nicht Olching sondern Ismaning…
Auch mit Didi allein ist uns noch nicht der Gesprächsstoff ausgegangen. Zeigt aber einmal mehr ,wie schwierig Treffen für viele
passend hinzukriegen sind.Deswegen finde ich unseren Weg einfach gut.Kommen soll ,wer kann und mag. -
-
Das mit den Kats hatten wir doch schon mal. Immer Keramik seit 2008er Datenblatt.Und die Drehzahlkorrektur kam später und wird eher
wegen Abgasprüfungen oder so gekommen sein.
In den Datenblättern steht ja einmal : max Leistung bei 5500 bis 7000 und dann 5500 bis 6500. Wie hoch er wirklich am Begrenzer
dreht ,weiß man so eigentlich nicht unbedingt. -
Reserverad wäre eine AufpreisOption und erscheint mit Differenz zum Kompressor/Dichtmittel so [size=10]nicht im Grundgewicht.[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]1735kg steht bei Limo 272 Ps im Katalog. Das Zulässige Gesamtgewicht ist bei unserer Diskussion [/size][size=8]nicht so interessant,liegt aber beim Avant ca um 75 kg höher.[/size]
[size=8]
[/size]
[size=8]Eigentlich geht der Vergleich ja in Richtung Leistungsgewicht,also sollte man zum Vergleichen den Wagen vollgetankt wiegen ohne unnötigen Alltags"Müll").Also so,wie[/size]
[size=8]man ihn vom Händler heimgefahren hat. Ich bin damals auf direktem Weg zur Waage.[/size]