Beiträge von earlgrey

    Braucht sich doch nur eine person in den Kofferraum setzen(vielleicht auch noch jemand auf Rücksitz).Wagenheber wo?

    Die Verstellung soll doch auf Beladung reagieren ,dachte ich.Ausgehend von zB halbem Tank und Fahrer.

    Ja,schon länger gesehen.

    Alles für mich kein Grund ,am S4 etwas machen zu lassen.Immerhin haben Kompressor und Sauger eine vergleichbare Charakteristik.Ich glaube,
    der kommende Turbo V6 wird da anders ,es sei denn ,er ist verbrauchs und umweltbegrenzt.Aber den kommenden werde ich auch nicht vermissen.
    Für mich passt das alles recht gut so.

    Ja,denn der Reifen kann sich besser abstützen.
    Wenn der Seriensommerreifen noch gut ist,kann man den ja auch erst noch benutzen.Beim Neukauf fand ich das recht elegant.Reifenbreite ist bei mir
    SR und WR gleich (Serie),aber WR habe ich in W genommen.So fühle ich mich übers ganze Jahr überhaupt nicht eingeschränkt.

    Da Du ja doch ein bisschen Zeit hast ,könntest Du Dir Eine (!) 15 mm Spurplatte besorgen,das entspräche optisch dem Wechsel von 8 Zoll/ET47=Serie auf
    8,5/38 zB ATS.Damit kannst Du die Optik probieren.
    Die etwas breitere Aufstandsfläche hätte allerdungs auch technische,nicht nur optische Vorteile.

    Gratulation. :thumbup:

    Zu den Felgen und Fahrgefühl: 19 Zoll ab Werk sollte eine Lenkeinschlagsbegrenzung und ein hohes Felgengewicht haben.Beides Gründe für mich,auf 8,5 -18
    ET 38 ATS Racelight zu gehen im Sommer.Habe es nicht bereut und fühle mich auch jetzt von deinem Eindruck bestätigt.

    Jetzt haben wir ja schon eine nette 3.0 TFSi Gemeinde beisammen [size=10] [/size]:)[size=10] Wobei gleich auch die eigentlich ketzerische Frage beantwortet ist "Was kommt nach dem 3.2er?"[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]PS: naja,bei mir halt nebeneinander...[/size]

    Leistungsmässig brauchen Saugmotoren einen gewissen Gegendruck,anders als die Turbos.Man kann ev auch einen Drehmomentverlust bekommen,ob nun spürbar oder nicht.

    Wenn die Edel eine OEM SW gesteuerte Klappe hat,würde ich es dabei belassen .

    Aber der TE@SaarA3 möchte es ja auch möglichst dauerlaut,ich eher den Sound auch bei niedrigem dB-Niveau geniessen.Genau das bietet mir meine aktuelle Konfiguration.

    Da das ja wohl durch eine Audifachwerkstatt erfolgte,wirst Du zunächst einmal auf Gedeih und Verderb dort vorstellig werden müssen.Deswegen sind zwar hier
    gute Ratschläge möglich,aber nachbessern muß die Werkstatt.

    Da du ja VCDS hast,wären wahrscheinlich mehr ausgelesene Werte sinnvoll für die Ferndiagnose.

    Eins würde ich noch erfragen bei Audi: was hat der Verkäufer für einen Reparaturauftrag erteilt.Mit allem,wie vorgesehen oder nur so günstig wie möglich?

    Entspricht der OEM Situation. Vorher war bei mir eine Klappe vorhanden,die durch die BN Pipe mit EG Betriebserlaubnis weggefallen ist.Die OEM Klappensteuerung
    erfolgt ebenso über Lastzustand und Drehzahl.

    Nur weil bei mir eine Steuerung und Unterdruckleitungen samt Speicher usw vorhanden war,war der Einbau der Klappe sinnvoll.Die TÜVabnahme war nötig,da die
    EG Betriebserlaubnis der BN Pipe eben keine Klappe vorsieht.

    Eine Ein/Aus Steuerung per Handschalter wird ja besonders dann gerne eingesetzt bei Nachrüstanlagen,wo der Wagen selber über keine SW geregelte Steuerung
    verfügt. Auch soetwas kann man ja versuchen einzutragen.

    Steuerung erfolgt über das Motorsteuergerät.Dieses steuert über das Ventil den Unterdruck/mit Speicher zur Ausführung der Klappenfunktion.

    Eine "nach Wunsch" Schaltung ist -wie so vieles- illegal. Deswegen habe ich meine AGA mit Klappe legalisiert.Und beeinflusse die Funktion mit meinem
    Gasfuß (Last/Drehzahl) auch "nach Wunsch".

    Die Abgasklappe ist sowieso entfallen ca ab 10/12-2005.

    Das Abklemmen erfolgt auch beim Einbau einer Abgasanlage ohne Klappe,wie zB, BN-pipe (mit EG-Betriebserlaubnis).

    Eine abgeklemmte AGA anlage kann beim TüV erkannt werden.

    Mir war meine BN pipe zu auffällig (laut) auf Dauer ,und ich habe mir eine Klappe nachrüsten lassen und diese auch TÜV eingetragen.Sound ist immer noch
    genügend vorhanden und es gibt ja immer noch Last und Drehzahlen,wo die Klappe ständig geöffnet ist.

    Ich persönlich würde nichts an der SerienAGA ändern.Denn auch dort gibt es ja eine Steuerung (über Motorsteuergerät),die ab einem bestimmten Lastzustand bzw ab einer bestimmten Drehzahl die Klappe öffnet.Die Grenzen dieser Steuerung lassen sich aber auch programmieren ,ZB bei Zoran (Custom-chips).Bei mir
    sind das: ab 40% Last und über 4700 U/min ist die Klappe offen.

    Aber jedem das Seine.

    Beim OPC wollte ich auch das Angebot des Händlers wahrnehmen bzgl neuer stärkerer Batterie. Kein Kasten,aber eine Art Isoliertasche über einer Bodenplatte
    mit Befestigungsmöglichkeit.

    Die erste war zu groß,die zweite hatte keinen Rand zur (vorgesehenen) Befestigung,die dritte passte dann ,war aber die OEM vorgesehene,sogar etwas
    geringere Leistung wie werksseitig.Andere gabs nicht mehr..


    Passt aber alles jetzt,keine Probleme.Die alte/erste hatte 7 J gehalten.

    Auto dia ist einfach,da zum auslesen/löschen eine Benutzerführung erfolgt.Nur bei sehr speziellen Dingen habe ich von entstandenen Problemen gehört.

    Beim Auslesen bzw Fehlercode lesen/löschen kann nichts passieren. Didi hat mal mit mir zusammen (und VCDS) eine passende Messwertblock-Erklärung hier
    im Forum erstellt.Passend zum auto-dia.


    [size=10]Wird über die OBD2 Buchse links im Fußraum ageschlossen.[/size]

    Die Bilder sehe ich nur unscharf oder garnicht.

    Meine Empfehlung um auch etwas unabhängiger von den Werkstätten zu werden:

    Kauf Dir ein OBD2 Auslesegerät wie zB ein : auto Dia S 101 ,damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.Ca139€ .Gibt aber auch günstigeres.

    Jedenfalls kann man da alle relevanten Meßwertblöcke auslesen ebenso wie Fehlercodes und diese auch löschen.

    Ach ja ,da sieht man auch die aktuellen Softwarestände von Audi ,deiner müsste als BDB Motor und DSG 8088 haben bestenfalls.

    Hallo und willkommen hier.

    Da meist keine Sofortlösung parat ist ,wäre es sinnvoll ,zB den km Stand und ev bisher erfolgten Reparaturen oder spez.Wartungen anzugeben.Auch Ölmanagement(welches ,wie oft gewechselt,longlife usw)

    Und natürlich wird ein Auslesen der Steuergeräte bzgl Fehlercodes usw über VCDS oder andere OBD2 Geräte sinnvoll sein.

    600 U/min am Drehzahlmesser warm ist völlig oK,ist dann in echt meist so 640 U/min zB beim Auslesen der Messwertblöcke 208/209,die auch bzgl der
    Steuerketten interessant wären.

    Jedenfalls wird man ohne weitere Infos bei den heutigen Autos/Steuergeräten nicht einfach so weiterkommen.Diagnosen sind ja schon schwierig genug.