Beiträge von earlgrey

    Hast ja schon einiges gemacht und kannst wohl selber auslesen.

    Da es ja Bank 1 und 2 gleich betrifft,würde ich noch denken an Neben/Fremdluft nach LMM ,was ja zu einer Fehlbewertung des Gemischs durch das MStg führt .
    Sporadisch ! ,das ist immer ein Problem.

    Drosselklappe ,E-Gas ? +4/+4 bei Kette vor ca 20000 klingt aber auch nicht so wie neu.Wobei ich nicht ganz weiß,ob es eigentlich immer eher ins Minus geht.Dann könnte das zumindest ein Wert sein,der vielleicht anders zu bewerten ist.

    Naja ,es gibt ja durchaus kompetente Leute hier im Forum,bisschen abwarten.

    Einlass 52 Grad,Auslass 42 Grad. laut SSP BDB Motor.

    Kann aber eigentlich doch nur im Sensorbereich der NW Verstellung zu suchen sein.

    Die Kettenreparatur scheint ja nicht bei Audi durchgeführt worden sein,da eine Werkstatt eigentlich für ihre Arbeit garantieren müsste,also ggf auch die NW-Versteller erneut tauschen müsste bei penibler Kontrolle aller Kabel ,Kontakte und Steckverbindungen.

    Der Ärger ist gut zu verstehen,inwieweit (auf die Ferne mit letztlich doch nur spärlichen Infos) hier das Problem ergründet werden kann?
    Wünsche es Dir jedenfalls.

    Früher habe ich ja die Dichtungen mit Glycerin eingerieben (sehr früher..) und dann nur noch mit so zB Nigrin Tube/stift bearbeitet.

    Nun sind ja Winter auch nicht mehr wie früher,aber was ist wirklich besser ,und pflegt auch gleich den Gummi.Ist bei mir sowieso
    die einzige diesbzgl Pflege im Jahr.Von der Anwendung mal abgesehen.

    Ich glaub ,da war etwas mit dem DSG .Oder vielleicht die Kette ,war ja früher noch verbaut…. Trotzdem : Benziner eingebremst ,Diesel nicht.Beide 150 PS.
    Naja man hat ja freie Wahl und ich wollte ja nur einen Hinweis geben.

    Inzwischen sind die Verkaufsunterlagen wirklich sehr umfangreich,da kann sich mancher schon vertun bei vielen Kombinationen und Ausschlüssen.Denn nicht alle Verkäufer
    sind tatsächlich fit genug ,um wirklich zu beraten.

    Hatte ein Gespräch mit einer Beraterin ,kamen auch auf das Problem der Armaturenbeleuchtung zu sprechen.Kannte sie nicht,bot
    mir aber als Alternative bzw Abhilfe das im A4 neue Head-on-display an. Schlappe 980€ soweit ich mich erinnere.

    Für mein MJ 06 hatte ich auch einmal das 8P0064244 allerdings G im Visier, das wurde als Zubehör angeboten ,jetzt allerdings
    in der Tat nicht mehr.
    In der Modellverwendungsliste von Audi steht für dieses Lenkrad :

    A3 06-08,09-12
    Cabrio 08-13
    sportback 05-13

    R8 2013
    R8 07-12
    TT Coupe 07-10,2011
    Roadster 07-10 ,2011

    Daraus könnte man den Verwendungsbereich rückschließen.Die TN kann man ev bei e-bay Angeboten finden.

    Die TN ganz oben war für MuFu und Schaltpaddel incl Airbag


    Nachtrag : Airbageinsätze für den RS3 2011 haben wohl die TN 8J0880201 .In diesem Bereich könnte man suchen ggf.

    Putzteufel: Kickdown=Runterschalten bekommt man auch bei schnellem Gasgeben,man muß den Druckpunkt nicht überwinden.Kann aber
    gut sein,daß nach dem Druckpunkt auch 2 Gänge runtergeschaltet wird,was ja für maximale Beschleunigung ev sinnvoll sein kann."Schaltet in EINEN niedrigeren Gang "zurück ,nicht in den NÄCHSTNIEDRIGEREN,steht da.
    Das Runterschalten war beim 3.2er auch im M-Modus programmiert,widersinnig,hat Zoran wegprogrammiert,Gänge werden gehalten
    bis dann Zwangshochschalten.(In D ist das weniger sensibel geworden).So kann man auch mal im 6 Gang möglichst beschleunigen .

    Und beim Handschalter kann es kein Runterschalten durch Bewegung des Gaspedals geben.

    Wenn man beim magnetic ride keinen Unterschied bemerkt,sollte man die Funtion durchaus mal prüfen lassen.Meine Meinung.

    Alles klaro. Habe ja nur aus dem Bericht zitiert.


    Trotzdem wird dem DSG oft eine gewissen Anfahrschwäche zugeschrieben (kommt schlecht aus den Puschen). Das könnte man durch
    Erhöhung der Standdrehzahl beeinflussen.Ist wohl der Kerngedanke des Festbremsens.Und keine Konkurrenz zum LC-Start.
    LC bedeutet ja eingegrenzte Drehzahl bei trotzdem Vollgas ,was natürlich beim Lösen der Bremse andere Auswirkung zeigt ,als wenn man
    das gleiche bei zB nur erhöhter Drehzahl und eben nicht Vollgas macht.
    Dazu kann man das ohne jede weitere Vorbereitung ( D auf S ,ESP aus) zu jeder Gelegenheit machen.Ohne mit zB 4000 U an der
    Ampel auf Grün zu warten.Dieses Szenario ist mir auch die maximale Beschleunigung nicht wert.

    -"Materialmord"ist so sicher NICHT vergleichbar. Aber der ist ja sowieso unwichtig.

    Aber egal aus welchen Gründen und wo man eben nicht mit LC loslegen möchte/darf oder kann,könnte ich mir da schon ein
    besseres aus den Puschen kommen vorstellen.

    Und wie gesagt,ich mache sowas Alles eher nicht .Schalte ja nicht mal auf S . Für meine Puschen reicht die jeweilige Power.

    PS: interessante Reaktionen jedenfalls [size=10] [/size]:).


    -

    Abregelungen gibt es allgemein ja mehrere Möglichkeiten.

    Maximale Motordrehzahl in allen Gängen.(Schon fast immer)

    Vmaxbegrenzung im höchsten Gang.

    Die "Selbstbeschränkung" der Vmax bei Autos ,die schneller fahren könnten ,war mir eigentlich bisher nur bei der 250er Marke
    bewusst.Und die wird ja gerade immer mehr aufgeweicht,bringt ja schnelles Geld.
    Neu ist für mich ,daß auch bei "kleinen" Motoren die VmaxBegrenzung (sogar)
    in den Verkaufsunterlagen steht,ohne fahrtechnische Erklärung,
    in einem neu entwickeltem A4 (!). Und das gleichzeitig beim Konkurrenten.

    Eigenartigerweise hat bisher ja niemand etwas zu den kleineren Tankvolumina geschrieben,da scheint ja Audi alles richtig zu
    machen.

    Naja ,Du weisst ja,mein Fahrprofil/Fahrweise ist eher gemässigt.


    Im RS3 forum wird gerade über das Einfahren des RS3 gesprochen. Ich wüsste garnicht ,was ich zB beim S4 hätte einfahren sollen,bei den
    langen Übersetzungen und Drehzahlbereichen ,die ich auch nach dem "Einfahren" gar nicht anders in meinem Profil hätte.
    Gleiches gilt für ein Anlernen beim 3.2er. Ich fahre nicht so,daß es für mich einen Sinn hätte.Nach kurzer Zeit hätte sich die Motronik
    wieder an mich gewöhnt.

    Also ich weiß nicht .Beschrieben als Alternative zur LC. Da lässt ja wohl annehmen ,daß LC bekannt ist.


    Was da anders ist:

    D- Modus stattt S

    ESP nicht ausgeschaltet

    Vollgas wird bei LC die Drehzahl nicht über ca 3500/4000 gehen lassen,aber das kann man auch ohne VOLLGAS machen.Also kein
    Hochschießen der Drehzahl.


    Eben LC -light/Festbremsen.

    @A3.2.quattro : was soll da anders sein.Schwache Aussage meiner Meinung nach,aber von mir aus, ist ja auch alles gleich.Werde
    es ja sowieso nicht nutzen.Trotzdem hatte ich ja geschrieben ,daß ich sehr wohl das LC-Procedere kenne.Ua aus dem SSP zum DSG.

    Im ams Test des MTM -RS3 8V wird ein Startprocedere beschrieben:

    "D-wie Drive ist bereits eingelegt und das DKG damit scharfgeschaltet.Der rechte Fuß bringt den warmen Motor auf Drehzahl,
    während der linke das Bremspedal niederdrückt. FESTBREMSEN nennt man diese Alternative zur Launch Control."

    Dann Fuß von Bremse und weiter …

    Das Vorgehen beim LC Start ist mir gut bekannt ,auch wenn ich es nur einmal ausprobiert habe. Aber ist diese LC-light
    nicht manchmal eine Alternative? Dürfte ja nicht so materialmordend sein.Muß ja nicht Vollgas sein.

    Hat das schon mal jemand probiert?