Beiträge von earlgrey

    Ich unterstelle einem VR6 mit Nebenaggregaten etwas mehr Platzbedarf als einem 4-Zylinder.Mag aber im konkreten Bereich anders sein.

    S-line ext. Lufteinlässe sind eigentlich ziemlich groß.Aber egal,ausgemessen oder auseinandergebaut habe ich da nichts.Bis kurz nach dem Kauf meines 3,2er habe ich ganz sicher einen Umbau auf S3 vorgehabt ,dann aber gesehen,wie eigenständig und nahe am S3 die
    S-line Stoßstange ist.Und habe mir das ganze gespart.


    Bei e-by werden ja unterschiedlichste Behälter angeboten ,da wird man wohl etwas probieren müssen.S-line ext. Stoßstange sieht man zB in der Galerie/Profil von @alsuna.


    PS: EZ 9/05 ist Modelljahr 2006

    Die Hintergrundinfo hilft natürlich weiter.
    Wenn eine Möglichkeit geboten wird ,würde ich die auch nehmen.Mit den WR dann auch auf 19 ,die getesteten Varianten waren ja
    recht gut.
    Ist aber immer auch eine € Frage, muß man halt selber wissen. Die "normale" Cupra Bremse würde wohl auch reichen.Ich hoffe
    nicht ,daß ein Sperrdiff an das performance Paket gekoppelt ist. Denn das würde ich dann schon haben wollen.

    Die RS3 8P Bremse mit 370 mm ist eine Vierkolben-Festsattel Ausführung.

    Der RS3 8P hat eine werksseitige Winterbereifung mit 8-18 ET 50 und 225/40-18.


    Eine Umrüstung weg von der 3.2er Serienbremse käme für mich überhaupt nicht in Frage,da die vermuteten(!) Verbesserungen in
    keinem Verhältnis zum Aufwand stehen.Das natürlich auf mein Fahrprofil und meinen Fahrstil bezogen.


    Eine Vorderradbremse im Golf R Bereich soll ja mit 340 mm deutlich weniger wiegen und damit könnte man wahrscheinlich über die
    Reduzierung der ungefederten Massen (mit weiteren möglichen Änderungen wie S3 Querlenker zB) mehr erreichen.Ob auch in der Frage der Standfestigkeit oder Bremswege ? Aber da ist man ja auch bei sehr teueren Teilen nicht sicher.

    Das ganze wird noch dadurch erschwert ,daß
    -Standheizung ca 3Liter
    -Scheinwerferrreinigung/Xenon ca 5,5 Liter

    (Irgendwo habe ich auch 4 L gelesen..??)

    Kombination Standheizung und SWR/Xenon : ? müsste eigentlich 3 L wegen Platzbedarf sein. S3 hat aber eingrößeres Platzangebot.

    Bei mir mit S-line Exterieur (Stoßstange) ist die Standheizung verbaut sowie auch SWR /Xenon. TN kann ich aber nicht ablesen…

    Sline Stoßstange ist ja nicht unähnlich S3 ,Teilenummern a3 zu s3 können manchmal auch wirklich gleich sein,haben ev mehrere
    Befestigungsmöglickeiten.

    Zum verbauten Zubehör:
    In der Bedienungsanleitung stehen auch alle möglichen aufpreispflichtigen Extras,gibt halt nicht für jede Bestellung ein Handbuch.

    Wenn es sich um nicht immer serienmäßige Ausstattungen handelt,sind diese in der Bedienungsanleitung meist/eigentlich mit einem
    Sternchen gekennzeichnet.

    Die Ausstattungscodes vom Serviceheft lassen sich über google finden.Manchmal allerdings trotz sehr langer Listen stehen im Serviceheft nicht alle Codes wirklich drin.

    Ist ja alles kein Hexenwerk,ein Photo reicht doch.

    Paar Klicks weiter…

    Triebfeder war das Baujahr in der shoutbox,das nicht zum Doubleframephoto passte.


    PS: einmal habe ich jemanden verblüfft,als ich ihm die Werte der MWB208/209 seines gekauften 3,2er nennen konnte.Durch Zufall
    hatte ich mit jemandem anders den Wagen beim Händler angeschaut…also wirklich kein Hexenwerk.Manchmal etwas Kombinationsgabe.

    coolhard hat das mal schön dargestellt,Felgen und auch Reifen (siehe hier auch post 16)

    Sein thread hieß "Reifengewichte Sammlung" ,beinhaltet aber auch eine Sammlung von Felgengewichten.

    Gekauft bei einer Filiale eines großen Reifenhändlers in Eching.

    Natürlich muß man die eintragen lassen ,zumindest beim A3. Auch ,wenn (wie bei mir) 8-18 ET 45 ja bereits durch die OZ UL in den
    Papieren steht.

    A6 käme auf das Gutachten an.

    Für meine Autos scheine ich schon vor dem Erscheinen der jetzigen Tests in ams,SpA und AB SpC die richtige Wahl getroffen zu haben.Auch
    in der Vergangenheit hatte ich eigentlich keine wirklichen Probleme ,aber der aktuelle Entwicklungsstand soll ja auch ca 5 Winter halten.


    195/55-16 H : Goodyear UG 9 ,Front

    225/40-18 V : Dunlop Winter Sport 5 ,Haldex

    245/40-18 W : Michelin PA 4 ,Quattro

    Auf einen eigenen Vergleich bin ich schon etwas gespannt,auch wenn ich mir nicht wirklich den Winter herbei wünschen mag.

    @alsuna :
    eigentlich sollten die Abrollumfänge für 225/40-18 und 225/45-17 ziemlich gleich sein,ein Reifenvergleichsrechner aus dem RS3forum
    ergab so nur eine Durchmesserdifferenz von 4 mm,also Höhenveränderung 2 mm tiefer.

    205/50-17 käme auf Gleichstand zum 18er.


    Gibt natürlich unterschiedliche Profiltypen und Abnutzungen.Und auch andere Rechner.Zumindest aber sieht man die erwünschte optische Wirkung der großen Felgen.

    Wenn man etwas sowieso macht,dann ist es doch egal wann.

    Ich sehe keinen Vorteil darin ,noch " ganz entspannt" auf SR zu bleiben. Kann aber jeder machen ,wie er will. Früher waren die WR
    meist kleiner und schmaler,die Optik nicht wie im Sommer.Vmax - Einschränkung.
    Ich fahre SR/WR mit gleicher Reifenbreite und die auf LM Sommer wie Winter und denke nicht weiter darüber nach.Und jeweils mehr
    als ein Auto (3) zu versorgen stresst auf diese Weise auch nicht.

    PS: ich habe alle 12 Räder eingelagert bei EINEM Händler(Opel) und kann manchmal auch einen kostenlosen Wintercheck oder TÜV gleich miterledigen.

    Ein Haldexfahrzeug wird jedenfalls nicht zum reinen Hecktriebler,denn auch die können durchdrehende Räder erzeugen.Das wird ja eben durch die Haldex verhindert.Und 100 % hinten wird ja selbst dann nicht benötigt zum Anfahren ,wenn die Vorderachse auf Glatteis steht und Hinterachse vollen Asphaltgrip hat.

    So wird es wohl wirklich zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Verteilung v/h kommen.
    100% liest sich werbewirksam. Die Kundenverständlichkeit ist so aber in der Tat über die Generationen verloren gegangen.

    Unser permanenter Längsmotorallrad verteilt ja meist 40/60 und ist somit heckbetont,im Gegensatz zu der frontorientierten Haldex,
    die die HA "nur" zu Hilfe nimmt.