Beiträge von earlgrey

    Ja mat ,so ist das..

    Da meine Frau ein Hüftproblem hat,fahren wir im Normalfall mit dem Corsa rum.Die heutigen Kleinwägen (4m !) bekommen ja den Platz
    oft über die Höhe und damit auch die Sitzhöhe.
    Manche SUV würde meine Frau wieder deutlich zu hoch finden bei der Einstiegshöhe.So findet jeder irgendwie das passende Teilchen.
    Und da der 5tü Corsa auch noch 192 PS hat,macht er mir auch ein bisschen Spass….

    Heute hole ich den S4 , bin ja noch nie einen A4 gefahren,nichtmal eine Probefahrt.Hoffe der Beifahrersitz lässt dann auch eine vernünftige Höhe zu.

    Mit Filtermatten ändert sich garnichts .Habe ich früher in verschiedensten Autos gehabt.Man glaubt ,einen etwas besseren Sound zu haben ,das ist
    aber nur die Rechtfertigung für die eigene unnötige Geldausgabe.

    Es gibt sicher komplette Ansaugsysteme,die etwas bringen können an Ansauggeräusch und ev auch ein paar PS.Aber sicher in einem so geringen
    Rahmen,daß er beim Fahren nicht spürbar wird.

    coolhard hat sich hier auch schon ausgiebigst im forum geäußert,es gibt auch Vergleichsmessungen OEM zu zB Piper Cross und KN .
    Fazit letztlich eigentlich immer : OEM ist zumindest beim 3.2er optimal.

    Wenn Du im Ansaugbereich wirkliche Verbesserung beim S3 erreichen willst,dann musst Du auf die TTS Ansaugung umrüsten,was aber das
    Verlegen der Batterie nach hinten erfordert. Oder bei zB VWMotorsport ,UK oder so schauen. Angebl hat auch Carlicious parts ( Napkin im forum)
    diese im Vertriebsprogramm.

    Da der Wagen ja noch recht neu ist ,kann das anfangs schon sein.

    Audi schreibt ja meist 0,5 l auf 1000 km sei normal zu werten.

    Beim 1,8 TFSi gab es allerdings auch defekte Kolbenringe usw mit entsprechendem Verbrauch auch über 0,5 L/1000 km .Um die
    Garantiereperatur musste man dann schon kämpfen.

    @para hat ja auch den Diesel,er wird dazu mehr sagen können ev.

    War bei mir auch gut über 1 cm ,die Beschreibung mit dem Messer passt eigentlich auf eine nur oberflächliche Beschädigung.
    Ich gesteh ,daß ich den kleinen Lappen mit Sekundenkleber fixiert habe…

    Alternativ: schieb das Problem in den nächsten Winter ,da hast Du noch etwas Zeit zum Nachdenken…

    Ich glaube ,das kannst nur Du selber entscheiden,da man nicht sagen kann ,wie tief die Beschädigung ist.
    Wenn es wirklich nur der deutliche Wulst des Felgenschutzes ist,dann besteht ja keine Beschädigung der eigentlichen Reifenflanke.

    Ich habe ein ähnliches Problem gehabt an den SR ,fahre aber schon zwei Sommer damit.

    Ist der Reifen neu ,würde ein Einzelkauf vielleicht noch Sinn machen ,sonst kommt wieder das
    Problem mit dem Abrollumfang und Quattro.

    So schön die Rotorfelgen auch sind,sie sind auch sehr (unnötig) schwer im Vergleich.

    Mit Rücksicht auf die Motorisierung ( und die ungefederten Massen)würde ich jedoch zu möglichst leichten Felgen/Rädern ausserhalb des OEM-Angebots
    raten. Die sind gegenüber OEM Nachrüstpreisen auch nicht teuerer.
    (OZ UL oder ATS Racelite oder oder )

    Habe heute die Bank per e-mail gebeten ,mir ein Konto zur Rücküberweisung einer Überzahlung zu nennen…

    Habe nämlich datiert vom 3.und 9.2.15 nicht nur jeweils gleichlautende Mitteilungen zur Rückerstattung bekommen ,sondern auch darauf
    folgend die doppelte Überweisung (die zweite um 1 Cent geringer).

    Danach folgte noch eine Steuerbescheinigung zur individuellen Abrechnung mit dem Finanzamt gegenüber der Pauschalbesteuerung
    für Kapitalerträge.

    Erst wollte ich auch die zweite Steuerbescheinigung noch abwarten….habe mich aber dann zur Info der Bank "durchgerungen".


    Mal sehen ,was jetzt so kommt.

    Nur so zur Klärung: die Belegungserkennung soll doch eigentlich verhindern ,daß Airbags auslösen ,auch wenn niemand in derem Bereich
    sitzt. Das soll unnötige Kosten vermeiden.
    Dazu braucht es eigentlich keine Erkennung für den Fahrersitz oder?

    Zu dieser Sitzbelegungserkennung käme dann noch die Anschnallkontrolle hinzu.Und die Abschaltmöglichkeit des Airbags für den
    Beifahrersitz bei zB Kindersitz mit Rückwärtsmontage.Ohne Belegungserkennung oder Abschalten würden bei entsprechender Aufprallenergie alle Airbags [size=10]auslösen. Verzicht auf eine Belegungserkennung vermindert also nicht die Sicherheit.[/size]

    Was hindert also an der Nachrüstung von anderen Sitzen ? Meines Wissens stellt lediglich das Nichtvorhandensein eines Airbag in der Sitzlehne
    eines Nachrüstsitzes ein ev Problem dar ,wenn er in Serie vorhanden war.

    Oder sehe ich das falsch?

    Mach Dir keinen Stress Oli, gibt ja noch den Ostersonntag in der Oberpfalz,ist dann auch nicht mehr lange hin.

    Und dann ja wohl mit Sommerrädern.

    PS: jetzt gerade alles weiß draussen….