Beiträge von earlgrey

    So schön die Rotorfelgen auch sind,sie sind auch sehr (unnötig) schwer im Vergleich.

    Mit Rücksicht auf die Motorisierung ( und die ungefederten Massen)würde ich jedoch zu möglichst leichten Felgen/Rädern ausserhalb des OEM-Angebots
    raten. Die sind gegenüber OEM Nachrüstpreisen auch nicht teuerer.
    (OZ UL oder ATS Racelite oder oder )

    Habe heute die Bank per e-mail gebeten ,mir ein Konto zur Rücküberweisung einer Überzahlung zu nennen…

    Habe nämlich datiert vom 3.und 9.2.15 nicht nur jeweils gleichlautende Mitteilungen zur Rückerstattung bekommen ,sondern auch darauf
    folgend die doppelte Überweisung (die zweite um 1 Cent geringer).

    Danach folgte noch eine Steuerbescheinigung zur individuellen Abrechnung mit dem Finanzamt gegenüber der Pauschalbesteuerung
    für Kapitalerträge.

    Erst wollte ich auch die zweite Steuerbescheinigung noch abwarten….habe mich aber dann zur Info der Bank "durchgerungen".


    Mal sehen ,was jetzt so kommt.

    Nur so zur Klärung: die Belegungserkennung soll doch eigentlich verhindern ,daß Airbags auslösen ,auch wenn niemand in derem Bereich
    sitzt. Das soll unnötige Kosten vermeiden.
    Dazu braucht es eigentlich keine Erkennung für den Fahrersitz oder?

    Zu dieser Sitzbelegungserkennung käme dann noch die Anschnallkontrolle hinzu.Und die Abschaltmöglichkeit des Airbags für den
    Beifahrersitz bei zB Kindersitz mit Rückwärtsmontage.Ohne Belegungserkennung oder Abschalten würden bei entsprechender Aufprallenergie alle Airbags [size=10]auslösen. Verzicht auf eine Belegungserkennung vermindert also nicht die Sicherheit.[/size]

    Was hindert also an der Nachrüstung von anderen Sitzen ? Meines Wissens stellt lediglich das Nichtvorhandensein eines Airbag in der Sitzlehne
    eines Nachrüstsitzes ein ev Problem dar ,wenn er in Serie vorhanden war.

    Oder sehe ich das falsch?

    Mach Dir keinen Stress Oli, gibt ja noch den Ostersonntag in der Oberpfalz,ist dann auch nicht mehr lange hin.

    Und dann ja wohl mit Sommerrädern.

    PS: jetzt gerade alles weiß draussen….

    Nein Oli ,
    ich denke ,alle diese subjektiven Beiträge und Beurteilungen nützen letztlich nicht viel,eben weil sie subjektiv sind.

    Ausgehend von einem meist Werkszustand möchte man natürlich schon individuelle Veränderungen in gewünschter Richtung
    ("sportlich",hart ,straff ,komfortabel,gut für Langstrecke,Kurvenräubern usw).

    Ich bin aber der Meinung ,auch mit nur kleinen Veränderungen kommt man der Wunschvorstellung nahe,und dann sollte man dabei bleiben.Sonst wird es nicht nur teuer
    sondern auch anstrengend und letzlich frustrierend.


    Deswegen bin ich persönlich kein Freund von GW ,man kann zuviel probieren an zu viel unterschiedlichen Ausgangswerten.Und deswegen will ich auch garnicht wissen,ob es etwas besseres gibt,bin ich doch soweit zufrieden.So reizen mich auch Mitfahrten zur FW Beurteilung zB
    überhaupt nicht.
    Auch mein B12 war eigentlich nur der Ersatz des S-line mit geringer Verbesserung ,aber auf gleicher Linie.

    Das ist meine Subjektivität.[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Hallo ,
    ich ärgere mich eigentlich bereits seit Jahren über die schlechte Deutung/Ablesbarkeit des unselig schwarzen Meßstabes beim 3.2er.

    Gerade ,wo ich vor habe ,vor dem April Ölwechsel mal etwas Lambda Oil primer zu probieren. Da ich keine eigentlichen Probleme habe,
    wollte ich eigentlich nur mal die Hälfte reinkippen vor der Fahrt zur Werkstatt (knapp 50 km wechselnde Strecke).Dann beim nächsten Mal genauso.

    Da ich jetzt aber eigentlich nicht ablesen kann ,ob der Ölstand nicht immer noch an der oberen Grenze ist,wollte ich eigentlich mal
    ausprobieren ,ob mit Schleifpapier die Schwarzfärbung der Ablesezone beseitigt werden kann.

    Hat das schon mal jemand ausprobiert ?


    PS: neuere Audis haben ja gar keinen Meßstab mehr…obwol es da auch Hilfsmaterial bei Audi nachträglich gibt anscheinend.