Beiträge von earlgrey

    Bis zu diesem Winter habe ich die Räder beim Wechsel nie nachwuchten lassen,hatte kein eigentliches Problem erkannt.
    Ein Werkstattmitarbeiter meinte nach einer Probefahrt ,ob mich das leichte Zittern im Lenkrad nicht stören würde.Eigentlich nicht,aber nach der anschließenden 900 km Urlaubshinfahrthabe ich dort alle 4 Räder wuchten lassen.60€.
    Vom Gefühl her etwas besser,aber eher an der Auswuchtmaschine deutlicher erkennbar.

    Naja ,jetzt lass ich es doch machen,wegen dem Gefühl.

    PS: die Winterreifen fahre ich genauso lang zeitlich wie die SR ,auch die Fahrgeschwindigkeit ändert sich nur wegen äußerer Umstände,das
    aber übers ganze Jahr.
    Meine Meinung: wer gerne zügig bis schnell fährt ,kümmert sich meist mehr um den Zustand des gesamten Autos.Wer in jungen Jahren uninteressiert an Auto und Umfeld/Umwelt im Verkehr unterwegs ist,dem möchte ich dann im Alter nicht unbedingt begegnen.

    Das Rattern beim Anfahren bedeutet verlorener Kampf der elektronischen Schlußregelung gegen Drehmoment.
    Habe ich bei starken Fronttrieblern wie auch starken Hecktrieblern jederzeit provozieren können.Hatte damals auch die Stoßdämpfer gewechselt auf brandneue Bilstein sport ohne Änderung. Besonders schlimm beim Abbiegen.
    Das ist manchmal auch mangelhafte Konstruktion der Antriebs Achse.

    Über den Sinn und die Notwendigkeit von gut funktionierenden passenden Stoßdämpfern sind wir uns ja -denke ich- sowieso alle einig.

    @wolferl. ich weiß ja ,daß Du die Farbpalette hoch und runter deklinierst,mich ERINNERT es aber trotzdem auf dem PHOTO an mein avussilber,das Du bzgl Blaustich immer noch mit akoya zu verwechseln scheint. Vielleicht sind neun Jahre ohne Pflege an meinem avussilber ja aber auch nicht
    spurlos vorbeigegangen.

    Jedenfalls individuelle Farbe an einem interessanten Auto.

    Interessante Farbe,erinnert mich an mein avussilber. Da meiner durch opensky ein schwarzes Dach hat,kann ich mir das bei Dir gut vorstellen,

    obwohl es bei der Limo wohl nicht so gut kommt wie beim SB.


    Willkommen hier ![size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Herzlich willkommen hier,habe ja auch einen SB von 2005.

    Das Forum wird Dir sicher viele Tips liefern können zur Erhaltung des Spaßfaktors.Besonders erwähnenmöchte ich die Kontrolle
    und ggf Durchführung sämtlicher Ölwechsel mit Filtern (Motor,DSG bzw HS,Haldex ,Winkeltrieb,Hinterachsdifferential) mit entsprechenden
    guten Ölen.

    Umbau der AGA: fahre BN-pipe (EG Erlaubnis)und habe mir einen Klappe nachträglich mit TÜV einbauen lassen bei BN .Das geht bei den
    meisten von 2005 problemlos,da serienmäßig noch eine Klappe mit Steuerung verbaut war.

    Aber das musst Du dann selber entscheiden,kostet ja auch ein bisschen.

    Na .da lag ich ja ziemlich richtig.

    Bei meinem B12/B8 wurde von der Werkstatt der originale Staubschutz (fast 7 J alt) wie auch die obere Dämpferaufnahme weiterbenutzt,
    hinten rechts hat der Staubschutz wegen Alufraß nicht mehr gehalten und ist nach unten gerutscht. Beim Räderwechsel im Okt sah man
    schwarze Scheuerspuren auf den gelben Dämpfern.

    Bleibt jetzt nur eine "Wut"-Entscheidung: irgendwie / irgendwo /irgendwann NWT.


    Nebenbei: die Werkstätten konnten wegen meines "Magerruckelns" bei 1800 U/min auch nur mit den Achseln zucken.Erst Zoran hat das
    behoben.Gut zu wissen,wo man Hilfe bekommen kann.

    Ja ,das ist schon sehr unangenehm !

    Ich hoffe mal ,daß das keine Spätfolge von der Demontage des Heckwischers ist.Bei Audi bin ich mir nicht immer sicher,ob die einem alles
    sagen.


    Selbst MIT Heckwischer wären 35 km zu weit gewesen,rückwärts. (Nur ein kleiner Scherz,nicht übel nehmen).

    Schönen Weihnachtsurlaub !

    Eins wird wieder klar, die Audi-häuser haben eigentlich immer noch nichts dazu gelernt.

    Sich mal um eine Sache zu bemühen,auch wenn das etwas Aufwand bedeutet,zeugt weiterhin von fehlender Kundenorientierung.

    Da muß nun auch ein "Neuzugang" durch.

    Audi sieht ja selber als Alternative das Festintervall vor.Damit bleibt auch der Überblick erhalten.

    Denn die selbstständig agierende Service/Ölwechselanzeige läuft nicht synchron,die auch nur geringe Missachtung der Anzeigen(Zeit/km Angaben) kann aufgrund der im
    PC hinterlegten Fahrzeughistorie bei Garantie/Kulanz auch leicht gegen den Kunden ausgelegt werden.

    Ich würde immer auf Jahresrhytmus umstellen,so lassen sich auch zeitlich nötig Wartungen wie Bremsflüssigkeitswechsel oder TÜV mit
    dem Serviceplan vereinbaren.

    60-65€

    Aber para hatte ja mal geschrieben ,was man sagen soll.Wie auch immer,der Preis einer Tankfüllung sollte (laut damaliger Aussage) gut angelegt sein.Wenn man NWT noch verschieben will/muss.


    Edit: Bericht mit allen Infos im : FAQ des A3

    kurz: sagen sollte man : man hat immer wieder mal Motorruckeln,unruhiger Leerlauf und im oberen Leistungsbereich geht er nicht so gut…

    Soll auch die Lambdasonden schonen.

    Vorgangsnummer für Audi ist wohl 022 906 032 CB bei BDB mit DSG (8088

    Wenn NWT noch dauert,dann solltest Du jedenfalls auf die letztmögliche Audi SW ändern (bei Audi) ,denke so 8088 oder so .War 8087 bei Hand-
    schalter.
    Dazu gibt es einen thread im forum.

    Mach Dir jetzt keinen Kopf ,es gibt auch Leute ,die fahren über 100000 km mit dieser Geräuschkulisse.

    Schau einfach mal ,was ohne große Mühe so geht und nicht die anderen Ölwechsel /DSG ;Haldex;Winkeltrieb,HA_Diff/ vergessen.Auch wenn das
    manchmal nur Prophylaxe ist.

    der 3,2q VR6 ist einfach etwas ,was man pflegen muß, aber auch geniessen kann.

    Und denke an NWT ,da werden schon die Termine bei CC knapp,aber Du wolltest ja vielleicht zu Elmerhaus.