Beiträge von earlgrey

    Eins wird wieder klar, die Audi-häuser haben eigentlich immer noch nichts dazu gelernt.

    Sich mal um eine Sache zu bemühen,auch wenn das etwas Aufwand bedeutet,zeugt weiterhin von fehlender Kundenorientierung.

    Da muß nun auch ein "Neuzugang" durch.

    Audi sieht ja selber als Alternative das Festintervall vor.Damit bleibt auch der Überblick erhalten.

    Denn die selbstständig agierende Service/Ölwechselanzeige läuft nicht synchron,die auch nur geringe Missachtung der Anzeigen(Zeit/km Angaben) kann aufgrund der im
    PC hinterlegten Fahrzeughistorie bei Garantie/Kulanz auch leicht gegen den Kunden ausgelegt werden.

    Ich würde immer auf Jahresrhytmus umstellen,so lassen sich auch zeitlich nötig Wartungen wie Bremsflüssigkeitswechsel oder TÜV mit
    dem Serviceplan vereinbaren.

    60-65€

    Aber para hatte ja mal geschrieben ,was man sagen soll.Wie auch immer,der Preis einer Tankfüllung sollte (laut damaliger Aussage) gut angelegt sein.Wenn man NWT noch verschieben will/muss.


    Edit: Bericht mit allen Infos im : FAQ des A3

    kurz: sagen sollte man : man hat immer wieder mal Motorruckeln,unruhiger Leerlauf und im oberen Leistungsbereich geht er nicht so gut…

    Soll auch die Lambdasonden schonen.

    Vorgangsnummer für Audi ist wohl 022 906 032 CB bei BDB mit DSG (8088

    Wenn NWT noch dauert,dann solltest Du jedenfalls auf die letztmögliche Audi SW ändern (bei Audi) ,denke so 8088 oder so .War 8087 bei Hand-
    schalter.
    Dazu gibt es einen thread im forum.

    Mach Dir jetzt keinen Kopf ,es gibt auch Leute ,die fahren über 100000 km mit dieser Geräuschkulisse.

    Schau einfach mal ,was ohne große Mühe so geht und nicht die anderen Ölwechsel /DSG ;Haldex;Winkeltrieb,HA_Diff/ vergessen.Auch wenn das
    manchmal nur Prophylaxe ist.

    der 3,2q VR6 ist einfach etwas ,was man pflegen muß, aber auch geniessen kann.

    Und denke an NWT ,da werden schon die Termine bei CC knapp,aber Du wolltest ja vielleicht zu Elmerhaus.

    Da meist in die andere Richtung gewechselt wird.,kommt das wohl nicht so oft vor.

    Im Zubehörkatalog von Juli 2008 habe ich nur den Adapter für i-pod gefunden ,in Verbindung mit Radio Gen II+/RNS-E/BNS 5.0 hat der die
    TN 8E0 051 444 B.
    Wenn Du diesen Adapter hast,müsste die Rückrüstung ja wohl auch möglich sein.
    Im Katalog abgebildet ist er allerdings rechts neben dem CD Wechsler im oberen Teil des Handschuhfaches.Bei mir ersetzt das Teil den CD-
    Wechsler.

    Da wird es wohl Adapter geben,bei meinem ist ein i-pod Anschluß nachgerüstet,den CD Wechsler hatte der Vorbesitzer entfernt.

    Ob Dein Radio die Wechslerfunktion unterstützt ,kann man nicht so ohne weiteres sagen. Vielleicht kann man Dir anhand der
    Fahrgestellnummer bei Audi sagen,was bei Deinem Wagen original ab Werk verbaut war.

    Herzlich willkommen hier :) ,naja kennst uns ja schon ,wie Du schreibst.

    Konfigurationskonflikt in Zusammenhang mit der AGA klingt schon sehr merkwürdig,aber wird sich ja klären.Ich warte ja auch zZt auf einen
    Neuen (S4Av) ,ein Gefühl ,daß ich jetzt über 7 J nicht mehr hatte..Hoffentlich gibt es in der 4er Reihe keine "Konflikte".

    Ein isolierter Wert muß nichts ,kann aber alles bedeuten.Große Spreizung soll ungünstig sein,Werte über zB -8 eher fatal.

    Um das zu klären ,kannst Du den Lambda Oil Primer probieren und auch mal die Hallgeber quertauschen.Die sind nicht immer überaus genau.


    Ansonsten erwartet man Geräusche,Motorkontrollleuchte ,Leistungsmangel/verlust ,erhöhter Verbrauch wenn eine Kettenlängung besteht.
    Ansonsten ist man ja in letzter Zeit eher hinter der guten Funktionsweise der Spanner und Versteller her,die tatsächliche Längung ist eher
    weniger als gedacht.Und da kann der OilPrimer etwas bewirken.
    Und,da kaum sofort etwas passiert,muß man eben auch mal etwas machen,Zeit und km vergehen lassen und sehen was passiert mit einem guten
    Motoröl inside.. Panik
    ist jedenfalls zunächst mal unangebracht.

    Vielleicht wären Lackschäden nicht so wild gewesen.Aber ich denke ,wenn Du mal bei einem Münchner Treffen bist,könnte man auch schon was klären. Mußt mal DIDI fragen,der hat ja mit VCDS einige Möglichkeiten des Auslesens und Bewertens.

    Es hält sich mit dem Staub in Grenzen. Wenn man immer mal wieder etwas umstellt in den größeren Vitrinen,beschäftigt man sich eben auch
    mal nicht nur mit den einzelnen Modellen,sondern macht auch diesen Abschnitt wieder fit.
    Automodelle sind ja aber oft auch in ziemlich staubsicheren Einzel-Boxen.Diese verstauben fast mehr,da hilft Sidolin aber recht schnell.
    Wichtig ist aber auch ,direkte Sonneneinstrahlung über längere Zeit zu vermeiden,tut dem Lack und den Decals nicht so gut.

    Über die vielen Jahrzehnte des Sammelns passt das aber alles recht gut.