Beiträge von earlgrey

    A3q ist kein Direkteinspritzer ,der Motor ist als FSi weiterentwickelt worden (verschlimmbessert könnte man sagen) und ist zZt noch als
    R36 im Passat/CC eingesetzt ,soweit ich weiß.

    zB sind die S3/g7R und jetzt auch 3.0 TFSi Motoren(EU6) eine Kombination aus Saugrohr und Direkteinspritzung.

    Messwertblöcke sind ebenfallls schwierig zu bewerten.Allgemein sagt man ,die Werte sind umso besser ,je dichter sie aneinander liegen und
    nahe Null liegen. Audi hat mal bei ca -8 allgemein von reparaturbedürftig gesprochen.Hängt aber auch von den Geräuschen und dem Fahren ab,also ev Leistungsabnahme und Verbrauchszunahme. Das sind natürlich Dinge,die ein Gebrauchtkunde schlecht beurteilen kann.

    Meine Werte sind seit 5 J bei ca -1/-4 oder nach Quertausch der Hallgeber -2/-3 bzw -1/-3.Dank häufigem Ölwechsel mit einmal Mobil NL und
    danach nur noch Addinol 5-40.

    Solltest Du dann einen solchen VW/bzw Audi gekauft haben: wir treffen uns ja regelmäßig bei McD/McC in Olching oder Ismaning ,da kann man dann auch mal [size=10]das Auslesen der Steuergeräte vereinbaren.[/size]

    Also ich weiß ja nicht ,wie sich der FSI Motor gegenüber unserem genau anhört,wirklich schön läuft der für mich allerdings nicht.

    Generell sollen ja die FSI Motoren leichter Probleme mit den Ketten bzw den Spannern bekommen.Immerhin bei 85000km in 6 J mag ich nicht
    von reinem Kurzstreckenprofil reden.
    Auch würde ich nicht nur von einer Handysoundprobe auf einen schlechten Motor schließen. Wenn der vom Händler kommt .hast Du ja auch
    eine gewisse Garantie. Die ausgelesenen Werte sind natürlich interessant.

    Wenn der Preis und sonst alles stimmt ,kann man ja auch noch mit Lambda Oil Primer arbeiten .

    Mehr kann ich leider nicht sagen.

    PS: sollte der Wagen absolut in Frage kommen,kannst Du ja noch mal nachfragen,es gibt schon user in Mchn ,die sich auch technisch mit VAG

    sehr gut auskennen.

    Na,da schon die ersten Journalisten mitfahren durften (SportAuto/SportsCar),wird es wohl nicht mehr lange dauern mit dem RS. :)


    Edit : das obige R hat sich in der Tat erledigt[size=10] [/size]^^[size=10] [/size]

    Kann schon sein.
    Meiner war ein paar Tage bei minus 20 nicht bewegt worden,dann überhaupt keine Reaktion mehr. Fremdstarthilfe klappte nicht.
    Dann zum AH und neue gekauft,erst mal am Wechsel gescheitert mangels 8er Vielzahn . Nach 2x Obi ging es dann.[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Bei meinem 8P SB musste nichts neu angelernt werden.Hatte die Batt. selber zu Hause getauscht und bin dann am nächsten Tag zur Werkstatt ,
    um nach erkennbaren Ursachen zu suchen . War eine OEM gewesen ,zweieinhalb J alt, 295€. vor ca 2,5 Jahren jetzt.Darf also wieder warten….

    Vielleicht war die Frage zu banal,denn:Wenn Du Garantien oder mal Kulanz möchtest ,solltest Du Dir ServiceStempel von Audi holen. Öl sollte man mitbringen können.

    Mit Deiner Aussage zum Auto (nett :) ): kann man nichts weiter zu sagen .Wäre aber nicht mein Ding.

    Jedenfalls viel Spaß bei diesem Aufstieg Polo zu A3 :thumbup:

    Nein ,mit Diagnosegeräten kann man nicht programmieren.Und man sollte vorsichtig damit sein,wenn man es doch glaubt…

    Die Werte sind trotz DIDIs Hinweis mir unverständlich.Aber da eigentlich nichts passieren kann,einfach abwarten bis zum verständlichen
    Auslesen oder irgendwelchen Symptomen,Inzwischen gibt es ja auch noch eine Hilfe durch Anwendung von Lambda Oil Primer,ausführlich im Forum beschrieben. Beim NWT kann man so etwas wohl auch auslesen.

    Fazit:mach Dich nicht verrückt und mach Dir einen eigenen Wartungsplan :was wann gemacht/gewechselt gehört ,bzw was /wie Du es willst.

    Und dann noch an TÜV und Bremsflüssigkeitswechsel anpassen,das sind nämlich die einzigen wirklichen ZEITLICHEN Begrenzungen (und
    jährlich MotorÖl natürlich).Den Rest überhaupt oder km-kürzer machen.

    Weißt Du eigentlich,ob nicht etwa doch soetwas wie NWT/Optimierung bereits gemacht wurde von einem Vorbesitzer ?
    Ansonsten kann man auch mit einem OBD Auslese gerät die aktuelle AUDI Software auslesen,die letzte mögliche für den BDB Motor sollte
    mit DSG die 8088 sein.

    Mich verwirrt das eher…

    Habe selber zur Kontrolle ein OBD Messgerät (Autodia S 101),da gibt es aber auch günstigere.
    Damit kann ich die Meßwertblöcke direkt anwählen (also in diesem Fall 208/209 ) ,eine Zusammenstellung hat DIDI mal im Forum hinterlegt
    eben für die NICHT VCDS user. Damit kann man auch die Fehlercodes lesen und dann löschen ggf.Damit erspart man sich jedenfalls viel Ärger bei
    Audi.Und kann die auch ein bisschen kontrollieren...

    Meine Werte sind konstant ca -1/-3 208/209.


    Zum Rüssel gibt es einen eigenen thread von coolhard

    Nur Original-Filter verwenden !

    Das Teil zwischen Grill und LuFi Kasten hat eine Öffnung ,wo auch mal ungünstig warme Motorraumluft angesagt wird.
    Die sogenannte DomiBox (vom user R32Domi überarbeitetes OEM Teil) oder dtl teuerer in carbon (von NLcarbon) mag also etwas bringen,
    ebenso wie das Entfernen des Rüssels im Oberteil des LuFi Kastens durch ausklipsen.

    Würde mir aber insgesamt nicht zu viel davon versprechen.

    Ich habe das ganze Programm diesbezgl schon durch….und verbaut.

    Sogenannte RAM Luftzufuhr kann etwas (!) bringen ,wenn handwerklich gut gemacht,denn da gibt es nichts vorgefertigtes,jedenfalls nichts
    €-vertretbares.Würde Luft zuführen aus dem Nebelscheinwerferbereich.

    Alles das mag so ganz nett sein,aber einzig etwas wie die DomiBox sollte vor dem/zum NWT vorhanden sein.

    Ich weiß zwar nicht ,was Oliver antworten würde,aber mit 2000 kommst wirklich nicht weit.

    Beim VR6 Motor geht es eben nur zögerlich mit Leistungssteigerungen.

    - NWT/DSG Überarbeitung : Gutes gedachtes Serienniveau : ca 800 €

    - Zylinderkopfbearbeitung + Nockenwellen + SW Anpassung : mind. 5000€

    -Kompressoreinbau neu ca 8000€ ,gebraucht : naja ,nicht billig aber wohl günstiger mit Leidensfähigkeit.

    -Turbo : darf man schon 13-15000€ rechnen.Mit Peripherieverstärkung/Verbessseung auch gerne mehr.

    Auch wenn die Preise gut schwanken können,das Verhältnis zueinander wird auch nicht viel besser.


    Ich habe wirklich etwas für Leistung und Fahrleistung über,aber Oliver zB hat seine eigenen Beweggründe ,den VR6 aufzupimpen.

    Ich habe die 8000€ lieber in ein Modelljahr 2015 mit Serienkompressor gesteckt,aber das ist auch nicht jedermanns Sache.So macht eben jeder so sein Ding,versuch doch erst mal den Weg mit dem NWT/DSG . Meine Meinung.

    Der S3 vom Andreas war damals noch nicht getunt,also Serie.Wie gesagt ,die Turbo S3 streuen gut nach oben,die Sauger VR6 nach unten.Deswegen
    wird man selten einem schlecht gehenden S3 begegnen….oder er will nicht.
    Insofern passte der Vergleich schon,also SerienS3 zu NWT A3.

    Ob der oli schon NWT 3.0 hatte,weiß ich nicht.Aber 265 wäre an der oberen Grenze gewesen,realistisch eher ca 8 weniger.